Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Erörterung unterschiedener etc. chen/ weilen das Gifft/ so man durch denSchweiß auszutreiben vermeynet/ selten durch selbigen fortgehet/ man brauche denn starcke Schweißtreibende Sachen. Und auch so nehmen die wenigsten Patienten gern offt Artzneyen ein: was würde denn also ge- schehen/ wenn sie mit gelinden Mitteln an- fangen und immer mit stärckern fortfahren solten. Was nun den ersten Einwurff betrifft/ den Warum aber auch die Artzneyen im An-Warum 3. Auch/ L 4
Eroͤrterung unterſchiedener ꝛc. chen/ weilen das Gifft/ ſo man durch denSchweiß auszutreiben vermeynet/ ſelten durch ſelbigen fortgehet/ man brauche denn ſtarcke Schweißtreibende Sachen. Und auch ſo nehmen die wenigſten Patienten gern offt Artzneyen ein: was wuͤrde denn alſo ge- ſchehen/ wenn ſie mit gelinden Mitteln an- fangen und immer mit ſtaͤrckern fortfahren ſolten. Was nun den erſten Einwurff betrifft/ den Warum aber auch die Artzneyen im An-Warum 3. Auch/ L 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0189" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Eroͤrterung unterſchiedener ꝛc.</hi></fw><lb/> chen/ weilen das Gifft/ ſo man durch den<lb/> Schweiß auszutreiben vermeynet/ ſelten<lb/> durch ſelbigen fortgehet/ man brauche denn<lb/> ſtarcke Schweißtreibende Sachen. Und<lb/> auch ſo nehmen die wenigſten Patienten gern<lb/> offt Artzneyen ein: was wuͤrde denn alſo ge-<lb/> ſchehen/ wenn ſie mit gelinden Mitteln an-<lb/> fangen und immer mit ſtaͤrckern fortfahren<lb/> ſolten.</p><lb/> <p>Was nun den erſten Einwurff betrifft/ den<lb/> kan man leichtlich nachgeben/ daß die purgi-<lb/> rende Sachen mehrentheils/ wo nicht allzeit/<lb/> gelind ſeyn ſollen/ und ſolches mit den <hi rendition="#aq">ſpe-<lb/> cial-</hi>Gifft-treibenden Mitteln/ aber es hat ein<lb/> andere Gelegenheit und Meynung. Was<lb/> aber <hi rendition="#aq">Galeni</hi> Meynung betrifft/ ſo redet er<lb/> nur von denjenigen Kranckheiten/ welche Ver-<lb/> zug leyden/ und nicht ſo leichtlich Gefahr<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Warum aber auch die Artzneyen im An-<note place="right">Warum<lb/> offt An-<lb/> fangs kei-<lb/> ne Mittel<lb/> anſchla-<lb/> gen wol-<lb/> len.</note><lb/> fang der Kranckheit offtmal nicht anſchlagen<lb/> wollen/ ſolches hat dreyerley Urſachen/ 1. weil<lb/> der Gifft etwa ſo ſtarck/ daß er vielmehr die<lb/> Artzneyen bezwinge/ als daß er von ihnen be-<lb/> zwungen werde. So iſt 2. auch der Man-<lb/> gel am <hi rendition="#aq">Medico,</hi> indem ſelbiger entweder nicht<lb/> wiſſe noch verſtehe/ daß die Kranckheit die<lb/> Peſt ſey/ oder aber Anfangs zu gelinde oder<lb/> doch ſolche Mittel/ die wie man ſagt/ <hi rendition="#aq">entre<lb/> deux</hi> ſind/ gebrauchen/ dadurch die Seuche<lb/> Uberhand gewinnet/ und den Meiſter ſpielet.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">3. Auch/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [167/0189]
Eroͤrterung unterſchiedener ꝛc.
chen/ weilen das Gifft/ ſo man durch den
Schweiß auszutreiben vermeynet/ ſelten
durch ſelbigen fortgehet/ man brauche denn
ſtarcke Schweißtreibende Sachen. Und
auch ſo nehmen die wenigſten Patienten gern
offt Artzneyen ein: was wuͤrde denn alſo ge-
ſchehen/ wenn ſie mit gelinden Mitteln an-
fangen und immer mit ſtaͤrckern fortfahren
ſolten.
Was nun den erſten Einwurff betrifft/ den
kan man leichtlich nachgeben/ daß die purgi-
rende Sachen mehrentheils/ wo nicht allzeit/
gelind ſeyn ſollen/ und ſolches mit den ſpe-
cial-Gifft-treibenden Mitteln/ aber es hat ein
andere Gelegenheit und Meynung. Was
aber Galeni Meynung betrifft/ ſo redet er
nur von denjenigen Kranckheiten/ welche Ver-
zug leyden/ und nicht ſo leichtlich Gefahr
bringen.
Warum aber auch die Artzneyen im An-
fang der Kranckheit offtmal nicht anſchlagen
wollen/ ſolches hat dreyerley Urſachen/ 1. weil
der Gifft etwa ſo ſtarck/ daß er vielmehr die
Artzneyen bezwinge/ als daß er von ihnen be-
zwungen werde. So iſt 2. auch der Man-
gel am Medico, indem ſelbiger entweder nicht
wiſſe noch verſtehe/ daß die Kranckheit die
Peſt ſey/ oder aber Anfangs zu gelinde oder
doch ſolche Mittel/ die wie man ſagt/ entre
deux ſind/ gebrauchen/ dadurch die Seuche
Uberhand gewinnet/ und den Meiſter ſpielet.
3. Auch/
Warum
offt An-
fangs kei-
ne Mittel
anſchla-
gen wol-
len.
L 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/189 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/189>, abgerufen am 16.02.2025. |