allererst/ wenn man sie bedarff/ aus der Apo- theck holen/ sondern zu solcher gefährlichen Zeit jedesmal in seinem Hauß in Bereitschafft haben soll/ damit zu Tag und Nacht/ wenn man entweder selbst oder die seinigen nach Gottes Willen angegriffen würde/ und man ihrer in Eyl benöthiget wäre/ alsbald an der Hand habe/ und nicht erst darnach lauffen dörffe/ gebrauchen und einnehmen; denn die Kranckheit leydet keinen Verzug/ wer ihr zu- vor kommen will/ der thut es in wenig Stun- den/ sonst nimmet der Gifft das Hertz ein/ und wird man ihr hernach/ wenn viel Stunden verflossen/ wenig Abbruch thun können.
Es seynd aber solche Antidota oder Gifft- und Schweißtreibende Artzneyen mancher- ley/ als Latwergen/ Pulver/ Wasser/ Essig/ Träncke/ Oel/ Balsam/ Pillulen/ Elixir, Ex- tracta, Saltz/ Magisteria, Stein/ Wurtzeln/ Saamen/ Spiritus, Safft/ Küchlein/ Zält- lein/ etc. Die gemeineste/ üblichste und be- rühmteste Electuaria aber sind/ Theriaca An- dromachi, Theriaca communis, Theriaca Diatessenon, Mithridatium Democratis, Ele- ctuarium de Ovo, Diascordium Fracastori, Antidotus Matthioli, von welchen man nach Gelegenheit des Alters/ des Medicamenti Dosis der Schweiß- treibenden Mittel.und des Menschen/ etwas eingeben kan; als von der Theriaca Andromachi und Mithridat Erwachsenen ßj. Jungen halb so viel/ als ßß. von den übrigen Latwergen aber ßij. Sonst
gibt
DasXV.Capitel.
allererſt/ wenn man ſie bedarff/ aus der Apo- theck holen/ ſondern zu ſolcher gefaͤhrlichen Zeit jedesmal in ſeinem Hauß in Bereitſchafft haben ſoll/ damit zu Tag und Nacht/ wenn man entweder ſelbſt oder die ſeinigen nach Gottes Willen angegriffen wuͤrde/ und man ihrer in Eyl benoͤthiget waͤre/ alsbald an der Hand habe/ und nicht erſt darnach lauffen doͤrffe/ gebrauchen und einnehmen; denn die Kranckheit leydet keinen Verzug/ wer ihr zu- vor kommen will/ der thut es in wenig Stun- den/ ſonſt nimmet der Gifft das Hertz ein/ und wird man ihr hernach/ wenn viel Stunden verfloſſen/ wenig Abbruch thun koͤnnen.
Es ſeynd aber ſolche Antidota oder Gifft- und Schweißtreibende Artzneyen mancher- ley/ als Latwergen/ Pulver/ Waſſer/ Eſſig/ Traͤncke/ Oel/ Balſam/ Pillulen/ Elixir, Ex- tracta, Saltz/ Magiſteria, Stein/ Wurtzeln/ Saamen/ Spiritus, Safft/ Kuͤchlein/ Zaͤlt- lein/ ꝛc. Die gemeineſte/ uͤblichſte und be- ruͤhmteſte Electuaria aber ſind/ Theriaca An- dromachi, Theriaca communis, Theriaca Diateſſenon, Mithridatium Democratis, Ele- ctuarium de Ovo, Diaſcordium Fracaſtori, Antidotus Matthioli, von welchen man nach Gelegenheit des Alters/ des Medicamenti Doſis der Schweiß- treibenden Mittel.und des Menſchen/ etwas eingeben kan; als von der Theriaca Andromachi und Mithridat Erwachſenen ʒj. Jungen halb ſo viel/ als ʒß. von den uͤbrigen Latwergen aber ʒij. Sonſt
gibt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0214"n="192"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Das</hi><hirendition="#aq">XV.</hi><hirendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
allererſt/ wenn man ſie bedarff/ aus der Apo-<lb/>
theck holen/ ſondern zu ſolcher gefaͤhrlichen<lb/>
Zeit jedesmal in ſeinem Hauß in Bereitſchafft<lb/>
haben ſoll/ damit zu Tag und Nacht/ wenn<lb/>
man entweder ſelbſt oder die ſeinigen nach<lb/>
Gottes Willen angegriffen wuͤrde/ und man<lb/>
ihrer in Eyl benoͤthiget waͤre/ alsbald an der<lb/>
Hand habe/ und nicht erſt darnach lauffen<lb/>
doͤrffe/ gebrauchen und einnehmen; denn die<lb/>
Kranckheit leydet keinen Verzug/ wer ihr zu-<lb/>
vor kommen will/ der thut es in wenig Stun-<lb/>
den/ ſonſt nimmet der Gifft das Hertz ein/ und<lb/>
wird man ihr hernach/ wenn viel Stunden<lb/>
verfloſſen/ wenig Abbruch thun koͤnnen.</p><lb/><noteplace="left">Unter-<lb/>ſchiedene<lb/>
Gifft-trei-<lb/>
bende<lb/>
Schweiß-<lb/>
Mittel.</note><p>Es ſeynd aber ſolche <hirendition="#aq">Antidota</hi> oder Gifft-<lb/>
und Schweißtreibende Artzneyen mancher-<lb/>
ley/ als Latwergen/ Pulver/ Waſſer/ Eſſig/<lb/>
Traͤncke/ Oel/ Balſam/ Pillulen/ <hirendition="#aq">Elixir, Ex-<lb/>
tracta,</hi> Saltz/ <hirendition="#aq">Magiſteria,</hi> Stein/ Wurtzeln/<lb/>
Saamen/ <hirendition="#aq">Spiritus,</hi> Safft/ Kuͤchlein/ Zaͤlt-<lb/>
lein/ ꝛc. Die gemeineſte/ uͤblichſte und be-<lb/>
ruͤhmteſte <hirendition="#aq">Electuaria</hi> aber ſind/ <hirendition="#aq">Theriaca An-<lb/>
dromachi, Theriaca communis, Theriaca<lb/>
Diateſſenon, Mithridatium Democratis, Ele-<lb/>
ctuarium de Ovo, Diaſcordium Fracaſtori,<lb/>
Antidotus Matthioli,</hi> von welchen man nach<lb/>
Gelegenheit des Alters/ des <hirendition="#aq">Medicamenti</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Doſis</hi> der<lb/>
Schweiß-<lb/>
treibenden<lb/>
Mittel.</note>und des Menſchen/ etwas eingeben kan; als<lb/>
von der <hirendition="#aq">Theriaca Andromachi</hi> und <hirendition="#aq">Mithridat</hi><lb/>
Erwachſenen <hirendition="#aq">ʒj.</hi> Jungen halb ſo viel/ als <hirendition="#aq">ʒß.</hi><lb/>
von den uͤbrigen Latwergen aber <hirendition="#aq">ʒij.</hi> Sonſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gibt</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[192/0214]
Das XV. Capitel.
allererſt/ wenn man ſie bedarff/ aus der Apo-
theck holen/ ſondern zu ſolcher gefaͤhrlichen
Zeit jedesmal in ſeinem Hauß in Bereitſchafft
haben ſoll/ damit zu Tag und Nacht/ wenn
man entweder ſelbſt oder die ſeinigen nach
Gottes Willen angegriffen wuͤrde/ und man
ihrer in Eyl benoͤthiget waͤre/ alsbald an der
Hand habe/ und nicht erſt darnach lauffen
doͤrffe/ gebrauchen und einnehmen; denn die
Kranckheit leydet keinen Verzug/ wer ihr zu-
vor kommen will/ der thut es in wenig Stun-
den/ ſonſt nimmet der Gifft das Hertz ein/ und
wird man ihr hernach/ wenn viel Stunden
verfloſſen/ wenig Abbruch thun koͤnnen.
Es ſeynd aber ſolche Antidota oder Gifft-
und Schweißtreibende Artzneyen mancher-
ley/ als Latwergen/ Pulver/ Waſſer/ Eſſig/
Traͤncke/ Oel/ Balſam/ Pillulen/ Elixir, Ex-
tracta, Saltz/ Magiſteria, Stein/ Wurtzeln/
Saamen/ Spiritus, Safft/ Kuͤchlein/ Zaͤlt-
lein/ ꝛc. Die gemeineſte/ uͤblichſte und be-
ruͤhmteſte Electuaria aber ſind/ Theriaca An-
dromachi, Theriaca communis, Theriaca
Diateſſenon, Mithridatium Democratis, Ele-
ctuarium de Ovo, Diaſcordium Fracaſtori,
Antidotus Matthioli, von welchen man nach
Gelegenheit des Alters/ des Medicamenti
und des Menſchen/ etwas eingeben kan; als
von der Theriaca Andromachi und Mithridat
Erwachſenen ʒj. Jungen halb ſo viel/ als ʒß.
von den uͤbrigen Latwergen aber ʒij. Sonſt
gibt
Doſis der
Schweiß-
treibenden
Mittel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.