Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XVI. Capitel. vicibus oder auf unterschiedliche mahl dieAderlaß verrichte/ jedes mahl aber destowe- niger fliessen lasse. Wie bald aber die unter- schiedliche mahl auf einander folgen sollen: so ist in bösen Fiebern und gifftigen Kranck- heiten diensam/ daß es beyzeiten und zwar in wenig Stunden geschehe/ wenn die Menge des Geblüts und dessen starcken Anfluß zur Hefftigkeit der Kranckheit grosse Anleitung giebt. Sonsten aber und wenn es um der Revulsion willen allein zu thun/ und der An- fluß des Geblüts nicht so starck/ kan wol län- ger gewartet werden. Personen/ so ihre Menses nicht ha- ben/ wie zu thun ist. Wenn aber inficirte Weibs-Personen/ Gebähr-
Das XVI. Capitel. vicibus oder auf unterſchiedliche mahl dieAderlaß verrichte/ jedes mahl aber deſtowe- niger flieſſen laſſe. Wie bald aber die unter- ſchiedliche mahl auf einander folgen ſollen: ſo iſt in boͤſen Fiebern und gifftigen Kranck- heiten dienſam/ daß es beyzeiten und zwar in wenig Stunden geſchehe/ wenn die Menge des Gebluͤts und deſſen ſtarcken Anfluß zur Hefftigkeit der Kranckheit groſſe Anleitung giebt. Sonſten aber und wenn es um der Revulſion willen allein zu thun/ und der An- fluß des Gebluͤts nicht ſo ſtarck/ kan wol laͤn- ger gewartet werden. Perſonen/ ſo ihre Menſes nicht ha- ben/ wie zu thun iſt. Wenn aber inficirte Weibs-Perſonen/ Gebaͤhr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0246" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVI.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">vicibus</hi> oder auf unterſchiedliche mahl die<lb/> Aderlaß verrichte/ jedes mahl aber deſtowe-<lb/> niger flieſſen laſſe. Wie bald aber die unter-<lb/> ſchiedliche mahl auf einander folgen ſollen:<lb/> ſo iſt in boͤſen Fiebern und gifftigen Kranck-<lb/> heiten dienſam/ daß es beyzeiten und zwar in<lb/> wenig Stunden geſchehe/ wenn die Menge<lb/> des Gebluͤts und deſſen ſtarcken Anfluß zur<lb/> Hefftigkeit der Kranckheit groſſe Anleitung<lb/> giebt. Sonſten aber und wenn es um der<lb/><hi rendition="#aq">Revulſion</hi> willen allein zu thun/ und der An-<lb/> fluß des Gebluͤts nicht ſo ſtarck/ kan wol laͤn-<lb/> ger gewartet werden.</p><lb/> <note place="left">Weibs-<lb/> Perſonen/<lb/> ſo ihre<lb/><hi rendition="#aq">Menſes</hi><lb/> nicht ha-<lb/> ben/ wie zu<lb/> thun iſt.</note> <p>Wenn aber <hi rendition="#aq">infici</hi>rte Weibs-Perſonen/<lb/> ihre monatliche Reinigung nicht haben/ ſo<lb/> iſt die Frag/ ob ſolche zuvor ſchwitzen/ oder<lb/> aderlaſſen ſollen? Es iſt zwar allhier zu un-<lb/> terſcheiden/ unter denen/ welche alle Monat<lb/> obwol nicht eben auf den Tag/ wann ihnen<lb/> die Peſt anſtoͤſſet/ ihre Reinigung haben;<lb/> und unter denen/ welche deſſen unnatuͤrliche<lb/> Verhalt- oder Verſtopffung eine zeitlang er-<lb/> litten/ und noch in beſagter ihrer Kranckheit<lb/> leiden. Bey jenem mag man es/ und wie<lb/> ſonſt gewoͤhnlich/ halten/ bey dieſem aber iſt<lb/> zuvor vorzunehmen: Erſtlich/ woher die<lb/> Verhaltung ruͤhre? zum andern/ ob ſie lang<lb/> gewaͤhret? drittens/ ob ſie ſchon vor der<lb/> Kranckheit Beſchwernuß gemacht habe/ oder<lb/> allererſt in der Kranckheit ausdruͤcklich an-<lb/> gefangen? Der Verhaltung iſt entweder die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gebaͤhr-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [224/0246]
Das XVI. Capitel.
vicibus oder auf unterſchiedliche mahl die
Aderlaß verrichte/ jedes mahl aber deſtowe-
niger flieſſen laſſe. Wie bald aber die unter-
ſchiedliche mahl auf einander folgen ſollen:
ſo iſt in boͤſen Fiebern und gifftigen Kranck-
heiten dienſam/ daß es beyzeiten und zwar in
wenig Stunden geſchehe/ wenn die Menge
des Gebluͤts und deſſen ſtarcken Anfluß zur
Hefftigkeit der Kranckheit groſſe Anleitung
giebt. Sonſten aber und wenn es um der
Revulſion willen allein zu thun/ und der An-
fluß des Gebluͤts nicht ſo ſtarck/ kan wol laͤn-
ger gewartet werden.
Wenn aber inficirte Weibs-Perſonen/
ihre monatliche Reinigung nicht haben/ ſo
iſt die Frag/ ob ſolche zuvor ſchwitzen/ oder
aderlaſſen ſollen? Es iſt zwar allhier zu un-
terſcheiden/ unter denen/ welche alle Monat
obwol nicht eben auf den Tag/ wann ihnen
die Peſt anſtoͤſſet/ ihre Reinigung haben;
und unter denen/ welche deſſen unnatuͤrliche
Verhalt- oder Verſtopffung eine zeitlang er-
litten/ und noch in beſagter ihrer Kranckheit
leiden. Bey jenem mag man es/ und wie
ſonſt gewoͤhnlich/ halten/ bey dieſem aber iſt
zuvor vorzunehmen: Erſtlich/ woher die
Verhaltung ruͤhre? zum andern/ ob ſie lang
gewaͤhret? drittens/ ob ſie ſchon vor der
Kranckheit Beſchwernuß gemacht habe/ oder
allererſt in der Kranckheit ausdruͤcklich an-
gefangen? Der Verhaltung iſt entweder die
Gebaͤhr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/246 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/246>, abgerufen am 16.02.2025. |