Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVII. Capitel.
hero auch Menandus lib. 13. epist. 1. dieje-
nige lieber höret/ welche ehe im Anfang der
Pest/ so bald immer nur geschehen kan/ al-
lerley evacuationes an Hand zu nehmen. Je-
dennoch aber so will die böse Materie nach
Hippocr. Meynung zuvor praeparirt/ und
von der Natur zahm gemachet seyn. Hinge-
gen wenn man gleich von Anfang der
Kranckheit purgiren wolte/ so würde die na-
tura regitiva
zu sehr niedergeworffen. Sin-
temal ihr ohne daß der Pest-Gifft so hart zu-
setzet. Man soll aber die Natur mehr stär-
cken als schwächen. Hierauf folget nun der
Schweiß/ daß wofern der inficirte Leib
voller überflüssiger böser Feuchtigkeit steckt/
und solche an der empfangenen Pest Ursach
sind/ soll man auf die Concoction und Prae-
paration
derselben nicht warten; Im Fall
aber keine so grosse Menge besagter Materie
vorhanden/ das Gifft auch etwa anderwert-
lichen herkommen/ und der Medicus nicht
alsobald geruffen worden/ soll man das
Purgiren so lange aufschieben/ bis der Gifft
durch Krafft der Gifft-treibenden Artzneyen
gantz gedämpffet/ zumalen weil auch der ge-
ringste Pest-Gifft durch purgirende Artzneyen
auffgerüttelt werden kan/ daß der Patient/
welcher zuvor noch hätte können davon kom-
men/ alsdann allererst recht erkrancket/ und
den Geist auffgeben wird.

Endli-

Das XVII. Capitel.
hero auch Menandus lib. 13. epiſt. 1. dieje-
nige lieber hoͤret/ welche ehe im Anfang der
Peſt/ ſo bald immer nur geſchehen kan/ al-
lerley evacuationes an Hand zu nehmen. Je-
dennoch aber ſo will die boͤſe Materie nach
Hippocr. Meynung zuvor præparirt/ und
von der Natur zahm gemachet ſeyn. Hinge-
gen wenn man gleich von Anfang der
Kranckheit purgiren wolte/ ſo wuͤrde die na-
tura regitiva
zu ſehr niedergeworffen. Sin-
temal ihr ohne daß der Peſt-Gifft ſo hart zu-
ſetzet. Man ſoll aber die Natur mehr ſtaͤr-
cken als ſchwaͤchen. Hierauf folget nun der
Schweiß/ daß wofern der inficirte Leib
voller uͤberfluͤſſiger boͤſer Feuchtigkeit ſteckt/
und ſolche an der empfangenen Peſt Urſach
ſind/ ſoll man auf die Concoction und Præ-
paration
derſelben nicht warten; Im Fall
aber keine ſo groſſe Menge beſagter Materie
vorhanden/ das Gifft auch etwa anderwert-
lichen herkommen/ und der Medicus nicht
alſobald geruffen worden/ ſoll man das
Purgiren ſo lange aufſchieben/ bis der Gifft
durch Krafft der Gifft-treibenden Artzneyen
gantz gedaͤmpffet/ zumalen weil auch der ge-
ringſte Peſt-Gifft durch purgirende Artzneyen
auffgeruͤttelt werden kan/ daß der Patient/
welcher zuvor noch haͤtte koͤnnen davon kom-
men/ alsdann allererſt recht erkrancket/ und
den Geiſt auffgeben wird.

Endli-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0266" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
hero auch <hi rendition="#aq">Menandus lib. 13. epi&#x017F;t.</hi> 1. dieje-<lb/>
nige lieber ho&#x0364;ret/ welche ehe im Anfang der<lb/>
Pe&#x017F;t/ &#x017F;o bald immer nur ge&#x017F;chehen kan/ al-<lb/>
lerley <hi rendition="#aq">evacuationes</hi> an Hand zu nehmen. Je-<lb/>
dennoch aber &#x017F;o will die bo&#x0364;&#x017F;e Materie nach<lb/><hi rendition="#aq">Hippocr.</hi> Meynung zuvor <hi rendition="#aq">præpari</hi>rt/ und<lb/>
von der Natur zahm gemachet &#x017F;eyn. Hinge-<lb/>
gen wenn man gleich von Anfang der<lb/>
Kranckheit purgiren wolte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde die <hi rendition="#aq">na-<lb/>
tura regitiva</hi> zu &#x017F;ehr niedergeworffen. Sin-<lb/>
temal ihr ohne daß der Pe&#x017F;t-Gifft &#x017F;o hart zu-<lb/>
&#x017F;etzet. Man &#x017F;oll aber die Natur mehr &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken als &#x017F;chwa&#x0364;chen. Hierauf folget nun der<lb/>
Schweiß/ daß wofern der <hi rendition="#aq">infici</hi>rte Leib<lb/>
voller u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger bo&#x0364;&#x017F;er Feuchtigkeit &#x017F;teckt/<lb/>
und &#x017F;olche an der empfangenen Pe&#x017F;t Ur&#x017F;ach<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;oll man auf die <hi rendition="#aq">Concoction</hi> und <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
paration</hi> der&#x017F;elben nicht warten; Im Fall<lb/>
aber keine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Menge be&#x017F;agter Materie<lb/>
vorhanden/ das Gifft auch etwa anderwert-<lb/>
lichen herkommen/ und der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> nicht<lb/>
al&#x017F;obald geruffen worden/ &#x017F;oll man das<lb/>
Purgiren &#x017F;o lange auf&#x017F;chieben/ bis der Gifft<lb/>
durch Krafft der Gifft-treibenden Artzneyen<lb/>
gantz geda&#x0364;mpffet/ zumalen weil auch der ge-<lb/>
ring&#x017F;te Pe&#x017F;t-Gifft durch purgirende Artzneyen<lb/>
auffgeru&#x0364;ttelt werden kan/ daß der Patient/<lb/>
welcher zuvor noch ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen davon kom-<lb/>
men/ alsdann allerer&#x017F;t recht erkrancket/ und<lb/>
den Gei&#x017F;t auffgeben wird.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Endli-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0266] Das XVII. Capitel. hero auch Menandus lib. 13. epiſt. 1. dieje- nige lieber hoͤret/ welche ehe im Anfang der Peſt/ ſo bald immer nur geſchehen kan/ al- lerley evacuationes an Hand zu nehmen. Je- dennoch aber ſo will die boͤſe Materie nach Hippocr. Meynung zuvor præparirt/ und von der Natur zahm gemachet ſeyn. Hinge- gen wenn man gleich von Anfang der Kranckheit purgiren wolte/ ſo wuͤrde die na- tura regitiva zu ſehr niedergeworffen. Sin- temal ihr ohne daß der Peſt-Gifft ſo hart zu- ſetzet. Man ſoll aber die Natur mehr ſtaͤr- cken als ſchwaͤchen. Hierauf folget nun der Schweiß/ daß wofern der inficirte Leib voller uͤberfluͤſſiger boͤſer Feuchtigkeit ſteckt/ und ſolche an der empfangenen Peſt Urſach ſind/ ſoll man auf die Concoction und Præ- paration derſelben nicht warten; Im Fall aber keine ſo groſſe Menge beſagter Materie vorhanden/ das Gifft auch etwa anderwert- lichen herkommen/ und der Medicus nicht alſobald geruffen worden/ ſoll man das Purgiren ſo lange aufſchieben/ bis der Gifft durch Krafft der Gifft-treibenden Artzneyen gantz gedaͤmpffet/ zumalen weil auch der ge- ringſte Peſt-Gifft durch purgirende Artzneyen auffgeruͤttelt werden kan/ daß der Patient/ welcher zuvor noch haͤtte koͤnnen davon kom- men/ alsdann allererſt recht erkrancket/ und den Geiſt auffgeben wird. Endli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/266
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/266>, abgerufen am 01.06.2024.