Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVIII. Capitel.
Gehör/ Gesicht/ Geschmack und Geruch/
am meisten aber das Fühlen durch lauter
Schmertzen/ bißweilen aber verkehrt/ und in
eine Unempfindlichkeit verwandelt/ angegrif-
fen. Unter allen Symptomatibus aber ist
das Hauptwche am gemeinsten; nebst die-
Benennung
mancher-
ley Sym-
ptomat
en.
sem findet sich auch bißweilen ein Niesen/
Schwindel/ Wahnwitz/ Verruckung
der Sinne
oder Vernunfft/ übermäs-
siges Wachen/ allzuviel Schlaffen/
grosse Unruhe/ Nasenbluten/ Halß-
Geschwär/ Heiserkeit/ Erbrechen/
Schlucken/ Eckel/ stinckender Athem/
Undäuen
und Schwachheit des Ma-
gens/ Engbrüstigkeit/ Hertzdrücken/
Hertzzittern/ ungewöhnlicher Hu-
sten/ unleidlicher Durst/ Ohnmach-
ten/ Seitenstechen/ Grimmen/ Durch-
lauff/ Verstopffung des Stulgangs/
Würm/ Gelbsucht/ beschwerliche Hitz

und Entzündung/ und andere mehr;
Wiewol nun mancherley Symptomata, Ac-
cidentia
und Zufälle bey den Krancken sich
herfür thun/ so solte man sich verwundern/
woher doch die Pest so vielerley und zwar et-
liche solche Zufälle habe/ welche einander gantz
entgegen und zuwider seyn? Als da einer
grossen Schmertzen empfindet/ ein anderer
gantz keinen fühlet/ sondern unempfindlich
ist: dieser muß viel wachen/ ein anderer
schläffet zu viel: diesen gelüstet allerley/ ei-

nem

Das XVIII. Capitel.
Gehoͤr/ Geſicht/ Geſchmack und Geruch/
am meiſten aber das Fuͤhlen durch lauter
Schmertzen/ bißweilen aber verkehrt/ und in
eine Unempfindlichkeit verwandelt/ angegrif-
fen. Unter allen Symptomatibus aber iſt
das Hauptwche am gemeinſten; nebſt die-
Beneñung
mancher-
ley Sym-
ptomat
en.
ſem findet ſich auch bißweilen ein Nieſen/
Schwindel/ Wahnwitz/ Verruckung
der Sinne
oder Vernunfft/ uͤbermaͤſ-
ſiges Wachen/ allzuviel Schlaffen/
groſſe Unruhe/ Naſenbluten/ Halß-
Geſchwaͤr/ Heiſerkeit/ Erbrechen/
Schlucken/ Eckel/ ſtinckender Athem/
Undaͤuen
und Schwachheit des Ma-
gens/ Engbruͤſtigkeit/ Hertzdruͤcken/
Hertzzittern/ ungewoͤhnlicher Hu-
ſten/ unleidlicher Durſt/ Ohnmach-
ten/ Seitenſtechen/ Grimmen/ Durch-
lauff/ Verſtopffung des Stulgangs/
Wuͤrm/ Gelbſucht/ beſchwerliche Hitz

und Entzuͤndung/ und andere mehr;
Wiewol nun mancherley Symptomata, Ac-
cidentia
und Zufaͤlle bey den Krancken ſich
herfuͤr thun/ ſo ſolte man ſich verwundern/
woher doch die Peſt ſo vielerley und zwar et-
liche ſolche Zufaͤlle habe/ welche einander gantz
entgegen und zuwider ſeyn? Als da einer
groſſen Schmertzen empfindet/ ein anderer
gantz keinen fuͤhlet/ ſondern unempfindlich
iſt: dieſer muß viel wachen/ ein anderer
ſchlaͤffet zu viel: dieſen geluͤſtet allerley/ ei-

nem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0276" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVIII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
Geho&#x0364;r/ Ge&#x017F;icht/ Ge&#x017F;chmack und Geruch/<lb/>
am mei&#x017F;ten aber das Fu&#x0364;hlen durch lauter<lb/>
Schmertzen/ bißweilen aber verkehrt/ und in<lb/>
eine Unempfindlichkeit verwandelt/ angegrif-<lb/>
fen. Unter allen <hi rendition="#aq">Symptomatibus</hi> aber i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#fr">Hauptwche</hi> am gemein&#x017F;ten; neb&#x017F;t die-<lb/><note place="left">Benen&#x0303;ung<lb/>
mancher-<lb/>
ley <hi rendition="#aq">Sym-<lb/>
ptomat</hi>en.</note>&#x017F;em findet &#x017F;ich auch bißweilen ein <hi rendition="#fr">Nie&#x017F;en/<lb/>
Schwindel/ Wahnwitz/ Verruckung<lb/>
der Sinne</hi> oder <hi rendition="#fr">Vernunfft/ u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iges Wachen/ allzuviel Schlaffen/<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Unruhe/ Na&#x017F;enbluten/ Halß-<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ Hei&#x017F;erkeit/ Erbrechen/<lb/>
Schlucken/ Eckel/ &#x017F;tinckender Athem/<lb/>
Unda&#x0364;uen</hi> und <hi rendition="#fr">Schwachheit des Ma-<lb/>
gens/ Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit/ Hertzdru&#x0364;cken/<lb/>
Hertzzittern/ ungewo&#x0364;hnlicher Hu-<lb/>
&#x017F;ten/ unleidlicher Dur&#x017F;t/ Ohnmach-<lb/>
ten/ Seiten&#x017F;techen/ Grimmen/ Durch-<lb/>
lauff/ Ver&#x017F;topffung des Stulgangs/<lb/>
Wu&#x0364;rm/ Gelb&#x017F;ucht/ be&#x017F;chwerliche Hitz</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Entzu&#x0364;ndung</hi>/ und andere mehr;<lb/>
Wiewol nun mancherley <hi rendition="#aq">Symptomata, Ac-<lb/>
cidentia</hi> und Zufa&#x0364;lle bey den Krancken &#x017F;ich<lb/>
herfu&#x0364;r thun/ &#x017F;o &#x017F;olte man &#x017F;ich verwundern/<lb/>
woher doch die Pe&#x017F;t &#x017F;o vielerley und zwar et-<lb/>
liche &#x017F;olche Zufa&#x0364;lle habe/ welche einander gantz<lb/>
entgegen und zuwider &#x017F;eyn? Als da einer<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schmertzen empfindet/ ein anderer<lb/>
gantz keinen fu&#x0364;hlet/ &#x017F;ondern unempfindlich<lb/>
i&#x017F;t: die&#x017F;er muß viel wachen/ ein anderer<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ffet zu viel: die&#x017F;en gelu&#x0364;&#x017F;tet allerley/ ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0276] Das XVIII. Capitel. Gehoͤr/ Geſicht/ Geſchmack und Geruch/ am meiſten aber das Fuͤhlen durch lauter Schmertzen/ bißweilen aber verkehrt/ und in eine Unempfindlichkeit verwandelt/ angegrif- fen. Unter allen Symptomatibus aber iſt das Hauptwche am gemeinſten; nebſt die- ſem findet ſich auch bißweilen ein Nieſen/ Schwindel/ Wahnwitz/ Verruckung der Sinne oder Vernunfft/ uͤbermaͤſ- ſiges Wachen/ allzuviel Schlaffen/ groſſe Unruhe/ Naſenbluten/ Halß- Geſchwaͤr/ Heiſerkeit/ Erbrechen/ Schlucken/ Eckel/ ſtinckender Athem/ Undaͤuen und Schwachheit des Ma- gens/ Engbruͤſtigkeit/ Hertzdruͤcken/ Hertzzittern/ ungewoͤhnlicher Hu- ſten/ unleidlicher Durſt/ Ohnmach- ten/ Seitenſtechen/ Grimmen/ Durch- lauff/ Verſtopffung des Stulgangs/ Wuͤrm/ Gelbſucht/ beſchwerliche Hitz und Entzuͤndung/ und andere mehr; Wiewol nun mancherley Symptomata, Ac- cidentia und Zufaͤlle bey den Krancken ſich herfuͤr thun/ ſo ſolte man ſich verwundern/ woher doch die Peſt ſo vielerley und zwar et- liche ſolche Zufaͤlle habe/ welche einander gantz entgegen und zuwider ſeyn? Als da einer groſſen Schmertzen empfindet/ ein anderer gantz keinen fuͤhlet/ ſondern unempfindlich iſt: dieſer muß viel wachen/ ein anderer ſchlaͤffet zu viel: dieſen geluͤſtet allerley/ ei- nem Beneñung mancher- ley Sym- ptomaten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/276
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/276>, abgerufen am 16.06.2024.