Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XVIII. Capitel.
nem dünnen Sälblein/ schmier solches
rings um die Blatter/ solches verhütet/
daß die Blatter nicht weiter um sich
fresse/ und das gesunde nicht vergifftet
werde.
Gemeine
doch gute
Mittel
für Arme.

Die Armen nehmen Cotula foetidia oder
Krottendill/ stossen es zu Mueß/ und legen es
um die Blatter herum/ das verhütet weitern
Brand/ und löschet/ aber es muß offt erfri-
schet werden/ denn es trocknet gar bald/ und
verdorret. Man kan auch nehmen eichene
Kohlen/ und zu Pulver stossen/ durch sieben/
mit Honig zu einem Sälblein machen/ auf
ein Tuch streichen/ und über die Blatter le-
gen/ es thut so viel als eine sehr köstliche
Artzney.

Experi-
ment.

Auch ist ein sonderliches Experiment fol-
gend . Safft von Wallwurtz/ von Sca-
biosen/ Taubenfuß-Safft aa. 6. Löffel voll/
Linsen-Mehl/ Gersten-Mehl/ aa. 3. Löffel
voll/ vermische es untereinander/ und lege es
Pflaster-weise über/ und erfrische es offt/ sol-
ches ist ein offt probat gefundenes Mittel.

Pflaster
für arme
Leut.

Folgendes ist auch in Zinnblattern ein
sehr köstlich Pflaster. . Frische Wallwurtz/
Scabiosenkraut aa. ß. Salpeter ß. gelbes
von einem frischen Ey/ temperir solche Stück
wohl durcheinander/ im Mörser/ daß es wie
ein Pflaster werde/ und leg es über die
Blatter/ es thut so viel als eine sehr kost-

bare
Das XVIII. Capitel.
nem duͤnnen Saͤlblein/ ſchmier ſolches
rings um die Blatter/ ſolches verhuͤtet/
daß die Blatter nicht weiter um ſich
freſſe/ und das geſunde nicht vergifftet
werde.
Gemeine
doch gute
Mittel
fuͤr Arme.

Die Armen nehmen Cotula fœtidia oder
Krottendill/ ſtoſſen es zu Mueß/ und legen es
um die Blatter herum/ das verhuͤtet weitern
Brand/ und loͤſchet/ aber es muß offt erfri-
ſchet werden/ denn es trocknet gar bald/ und
verdorret. Man kan auch nehmen eichene
Kohlen/ und zu Pulver ſtoſſen/ durch ſieben/
mit Honig zu einem Saͤlblein machen/ auf
ein Tuch ſtreichen/ und uͤber die Blatter le-
gen/ es thut ſo viel als eine ſehr koͤſtliche
Artzney.

Experi-
ment.

Auch iſt ein ſonderliches Experiment fol-
gend ℞. Safft von Wallwurtz/ von Sca-
bioſen/ Taubenfuß-Safft aa. 6. Loͤffel voll/
Linſen-Mehl/ Gerſten-Mehl/ aa. 3. Loͤffel
voll/ vermiſche es untereinander/ und lege es
Pflaſter-weiſe uͤber/ und erfriſche es offt/ ſol-
ches iſt ein offt probat gefundenes Mittel.

Pflaſter
fuͤr arme
Leut.

Folgendes iſt auch in Zinnblattern ein
ſehr koͤſtlich Pflaſter. ℞. Friſche Wallwurtz/
Scabioſenkraut aa. ℥ß. Salpeter ℥ß. gelbes
von einem friſchen Ey/ temperir ſolche Stuͤck
wohl durcheinander/ im Moͤrſer/ daß es wie
ein Pflaſter werde/ und leg es uͤber die
Blatter/ es thut ſo viel als eine ſehr koſt-

bare
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="recipe" n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0294" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVIII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
nem du&#x0364;nnen Sa&#x0364;lblein/ &#x017F;chmier &#x017F;olches<lb/>
rings um die Blatter/ &#x017F;olches verhu&#x0364;tet/<lb/>
daß die Blatter nicht weiter um &#x017F;ich<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;e/ und das ge&#x017F;unde nicht vergifftet<lb/>
werde.</item>
          </list><lb/>
          <note place="left">Gemeine<lb/>
doch gute<lb/>
Mittel<lb/>
fu&#x0364;r Arme.</note>
          <p>Die Armen nehmen <hi rendition="#aq">Cotula f&#x0153;tidia</hi> oder<lb/>
Krottendill/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en es zu Mueß/ und legen es<lb/>
um die Blatter herum/ das verhu&#x0364;tet weitern<lb/>
Brand/ und lo&#x0364;&#x017F;chet/ aber es muß offt erfri-<lb/>
&#x017F;chet werden/ denn es trocknet gar bald/ und<lb/>
verdorret. Man kan auch nehmen eichene<lb/>
Kohlen/ und zu Pulver &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ durch &#x017F;ieben/<lb/>
mit Honig zu einem Sa&#x0364;lblein machen/ auf<lb/>
ein Tuch &#x017F;treichen/ und u&#x0364;ber die Blatter le-<lb/>
gen/ es thut &#x017F;o viel als eine &#x017F;ehr ko&#x0364;&#x017F;tliche<lb/>
Artzney.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">Experi-<lb/>
ment.</hi> </note>
          <p>Auch i&#x017F;t ein &#x017F;onderliches <hi rendition="#aq">Experiment</hi> fol-<lb/>
gend <hi rendition="#aq">&#x211E;.</hi> Safft von Wallwurtz/ von Sca-<lb/>
bio&#x017F;en/ Taubenfuß-Safft <hi rendition="#aq">aa.</hi> 6. Lo&#x0364;ffel voll/<lb/>
Lin&#x017F;en-Mehl/ Ger&#x017F;ten-Mehl/ <hi rendition="#aq">aa.</hi> 3. Lo&#x0364;ffel<lb/>
voll/ vermi&#x017F;che es untereinander/ und lege es<lb/>
Pfla&#x017F;ter-wei&#x017F;e u&#x0364;ber/ und erfri&#x017F;che es offt/ &#x017F;ol-<lb/>
ches i&#x017F;t ein offt <hi rendition="#aq">probat</hi> gefundenes Mittel.</p><lb/>
          <note place="left">Pfla&#x017F;ter<lb/>
fu&#x0364;r arme<lb/>
Leut.</note>
          <p>Folgendes i&#x017F;t auch in Zinnblattern ein<lb/>
&#x017F;ehr ko&#x0364;&#x017F;tlich Pfla&#x017F;ter. <hi rendition="#aq">&#x211E;.</hi> Fri&#x017F;che Wallwurtz/<lb/>
Scabio&#x017F;enkraut <hi rendition="#aq">aa. &#x2125;ß.</hi> Salpeter <hi rendition="#aq">&#x2125;ß.</hi> gelbes<lb/>
von einem fri&#x017F;chen Ey/ temperir &#x017F;olche Stu&#x0364;ck<lb/>
wohl durcheinander/ im Mo&#x0364;r&#x017F;er/ daß es wie<lb/>
ein Pfla&#x017F;ter werde/ und leg es u&#x0364;ber die<lb/>
Blatter/ es thut &#x017F;o viel als eine &#x017F;ehr ko&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bare</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0294] Das XVIII. Capitel. nem duͤnnen Saͤlblein/ ſchmier ſolches rings um die Blatter/ ſolches verhuͤtet/ daß die Blatter nicht weiter um ſich freſſe/ und das geſunde nicht vergifftet werde. Die Armen nehmen Cotula fœtidia oder Krottendill/ ſtoſſen es zu Mueß/ und legen es um die Blatter herum/ das verhuͤtet weitern Brand/ und loͤſchet/ aber es muß offt erfri- ſchet werden/ denn es trocknet gar bald/ und verdorret. Man kan auch nehmen eichene Kohlen/ und zu Pulver ſtoſſen/ durch ſieben/ mit Honig zu einem Saͤlblein machen/ auf ein Tuch ſtreichen/ und uͤber die Blatter le- gen/ es thut ſo viel als eine ſehr koͤſtliche Artzney. Auch iſt ein ſonderliches Experiment fol- gend ℞. Safft von Wallwurtz/ von Sca- bioſen/ Taubenfuß-Safft aa. 6. Loͤffel voll/ Linſen-Mehl/ Gerſten-Mehl/ aa. 3. Loͤffel voll/ vermiſche es untereinander/ und lege es Pflaſter-weiſe uͤber/ und erfriſche es offt/ ſol- ches iſt ein offt probat gefundenes Mittel. Folgendes iſt auch in Zinnblattern ein ſehr koͤſtlich Pflaſter. ℞. Friſche Wallwurtz/ Scabioſenkraut aa. ℥ß. Salpeter ℥ß. gelbes von einem friſchen Ey/ temperir ſolche Stuͤck wohl durcheinander/ im Moͤrſer/ daß es wie ein Pflaſter werde/ und leg es uͤber die Blatter/ es thut ſo viel als eine ſehr koſt- bare

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/294
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/294>, abgerufen am 01.06.2024.