Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XIX. Capitel.
untergebenen Gliedern und Gefässen nach
dem Haupt steigen/ und entweder mit ihrer
Menge dasselbe äusdehnen/ oder mit ihrer
intemperie und Schärffe die Meninges und
das Pericranium zupffen und ängsten. Hier-
wider gehören nun die Mittel/ welche sonst
insgemein gebrauchet werden/ als Aderlassen/
wenn das Geblüt schuldig/ Clystiren/ Zäpff-
lein brauchen/ laxiren/ schröpffen/ etc. da der
bösen Materi zu viel/ von welchen/ wann sie
füglich zugelassen werden können/ oben ge-
sagt worden. Zur revulsion dienet das Rei-
ben mit leinen Tüchern unterwarts. Nach
den evacuantibus & revellentibus wird fol-
gender Uberschlag mit Nutzen gebrauchet:
. Rosenöhl iiij. Frauenmilch ij. Essig ß.
vermische es durch einander/ netze zweyfache
Tüchlein darinn/ und lege es laulecht über
die Stirn und Schläff/ so bald es trocken
worden/ kan man es wieder erfrischen. Oder
nehm Rosenöhl/ j. Violöhl/ Frauenmilch/
aa. ß. guten Wein-Essig ß. vermische und
gebrauch es wie das vorige; wenn es aber
im Winter ist/ so gebrauchet man an statt des
Rosenöhls das Camillenöhl/ oder folgenden

Schmertz-
stillender
Uberschlag
in Haupt-schmertzen.
Schmertzstillenden Uberschlag.
. Geschälte Pfersichkern/
Bittere Mandeln/ aa. ßvj.
Dillsaam/
Weiß Magsaam/ aa. ßiij.
Zer-

Das XIX. Capitel.
untergebenen Gliedern und Gefaͤſſen nach
dem Haupt ſteigen/ und entweder mit ihrer
Menge daſſelbe aͤusdehnen/ oder mit ihrer
intemperie und Schaͤrffe die Meninges und
das Pericranium zupffen und aͤngſten. Hier-
wider gehoͤren nun die Mittel/ welche ſonſt
insgemein gebrauchet werden/ als Aderlaſſen/
wenn das Gebluͤt ſchuldig/ Clyſtiren/ Zaͤpff-
lein brauchen/ laxiren/ ſchroͤpffen/ ꝛc. da der
boͤſen Materi zu viel/ von welchen/ wann ſie
fuͤglich zugelaſſen werden koͤnnen/ oben ge-
ſagt worden. Zur revulſion dienet das Rei-
ben mit leinen Tuͤchern unterwarts. Nach
den evacuantibus & revellentibus wird fol-
gender Uberſchlag mit Nutzen gebrauchet:
℞. Roſenoͤhl ℥iiij. Frauenmilch ℥ij. Eſſig ℥ß.
vermiſche es durch einander/ netze zweyfache
Tuͤchlein darinn/ und lege es laulecht uͤber
die Stirn und Schlaͤff/ ſo bald es trocken
worden/ kan man es wieder erfriſchen. Oder
nehm Roſenoͤhl/ ℥j. Violoͤhl/ Frauenmilch/
aa. ℥ß. guten Wein-Eſſig ℥ß. vermiſche und
gebrauch es wie das vorige; wenn es aber
im Winter iſt/ ſo gebrauchet man an ſtatt des
Roſenoͤhls das Camillenoͤhl/ oder folgenden

Schmertz-
ſtillender
Uberſchlag
in Haupt-ſchmertzen.
Schmertzſtillenden Uberſchlag.
℞. Geſchaͤlte Pferſichkern/
Bittere Mandeln/ aa. ʒvj.
Dillſaam/
Weiß Magſaam/ aa. ʒiij.
Zer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="recipe" n="2">
          <p><pb facs="#f0302" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XIX.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
untergebenen Gliedern und Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach<lb/>
dem Haupt &#x017F;teigen/ und entweder mit ihrer<lb/>
Menge da&#x017F;&#x017F;elbe a&#x0364;usdehnen/ oder mit ihrer<lb/><hi rendition="#aq">intemperie</hi> und Scha&#x0364;rffe die <hi rendition="#aq">Meninges</hi> und<lb/>
das <hi rendition="#aq">Pericranium</hi> zupffen und a&#x0364;ng&#x017F;ten. Hier-<lb/>
wider geho&#x0364;ren nun die Mittel/ welche &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
insgemein gebrauchet werden/ als Aderla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wenn das Geblu&#x0364;t &#x017F;chuldig/ Cly&#x017F;tiren/ Za&#x0364;pff-<lb/>
lein brauchen/ laxiren/ &#x017F;chro&#x0364;pffen/ &#xA75B;c. da der<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Materi zu viel/ von welchen/ wann &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;glich zugela&#x017F;&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen/ oben ge-<lb/>
&#x017F;agt worden. Zur <hi rendition="#aq">revul&#x017F;ion</hi> dienet das Rei-<lb/>
ben mit leinen Tu&#x0364;chern unterwarts. Nach<lb/>
den <hi rendition="#aq">evacuantibus &amp; revellentibus</hi> wird fol-<lb/>
gender Uber&#x017F;chlag mit Nutzen gebrauchet:<lb/><hi rendition="#aq">&#x211E;.</hi> Ro&#x017F;eno&#x0364;hl <hi rendition="#aq">&#x2125;iiij.</hi> Frauenmilch <hi rendition="#aq">&#x2125;ij.</hi> E&#x017F;&#x017F;ig <hi rendition="#aq">&#x2125;ß.</hi><lb/>
vermi&#x017F;che es durch einander/ netze zweyfache<lb/>
Tu&#x0364;chlein darinn/ und lege es laulecht u&#x0364;ber<lb/>
die Stirn und Schla&#x0364;ff/ &#x017F;o bald es trocken<lb/>
worden/ kan man es wieder erfri&#x017F;chen. Oder<lb/>
nehm Ro&#x017F;eno&#x0364;hl/ <hi rendition="#aq">&#x2125;j.</hi> Violo&#x0364;hl/ Frauenmilch/<lb/><hi rendition="#aq">aa. &#x2125;ß.</hi> guten Wein-E&#x017F;&#x017F;ig <hi rendition="#aq">&#x2125;ß.</hi> vermi&#x017F;che und<lb/>
gebrauch es wie das vorige; wenn es aber<lb/>
im Winter i&#x017F;t/ &#x017F;o gebrauchet man an &#x017F;tatt des<lb/>
Ro&#x017F;eno&#x0364;hls das Camilleno&#x0364;hl/ oder folgenden</p><lb/>
          <note place="left">Schmertz-<lb/>
&#x017F;tillender<lb/>
Uber&#x017F;chlag<lb/>
in Haupt-&#x017F;chmertzen.</note>
        </div><lb/>
        <div type="recipe" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schmertz&#x017F;tillenden Uber&#x017F;chlag.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">&#x211E;.</hi> Ge&#x017F;cha&#x0364;lte Pfer&#x017F;ichkern/</item><lb/>
            <item>Bittere Mandeln/ <hi rendition="#aq">aa. &#x0292;vj.</hi></item><lb/>
            <item>Dill&#x017F;aam/</item><lb/>
            <item>Weiß Mag&#x017F;aam/ <hi rendition="#aq">aa. &#x0292;iij.</hi></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Zer-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0302] Das XIX. Capitel. untergebenen Gliedern und Gefaͤſſen nach dem Haupt ſteigen/ und entweder mit ihrer Menge daſſelbe aͤusdehnen/ oder mit ihrer intemperie und Schaͤrffe die Meninges und das Pericranium zupffen und aͤngſten. Hier- wider gehoͤren nun die Mittel/ welche ſonſt insgemein gebrauchet werden/ als Aderlaſſen/ wenn das Gebluͤt ſchuldig/ Clyſtiren/ Zaͤpff- lein brauchen/ laxiren/ ſchroͤpffen/ ꝛc. da der boͤſen Materi zu viel/ von welchen/ wann ſie fuͤglich zugelaſſen werden koͤnnen/ oben ge- ſagt worden. Zur revulſion dienet das Rei- ben mit leinen Tuͤchern unterwarts. Nach den evacuantibus & revellentibus wird fol- gender Uberſchlag mit Nutzen gebrauchet: ℞. Roſenoͤhl ℥iiij. Frauenmilch ℥ij. Eſſig ℥ß. vermiſche es durch einander/ netze zweyfache Tuͤchlein darinn/ und lege es laulecht uͤber die Stirn und Schlaͤff/ ſo bald es trocken worden/ kan man es wieder erfriſchen. Oder nehm Roſenoͤhl/ ℥j. Violoͤhl/ Frauenmilch/ aa. ℥ß. guten Wein-Eſſig ℥ß. vermiſche und gebrauch es wie das vorige; wenn es aber im Winter iſt/ ſo gebrauchet man an ſtatt des Roſenoͤhls das Camillenoͤhl/ oder folgenden Schmertzſtillenden Uberſchlag. ℞. Geſchaͤlte Pferſichkern/ Bittere Mandeln/ aa. ʒvj. Dillſaam/ Weiß Magſaam/ aa. ʒiij. Zer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/302
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/302>, abgerufen am 13.06.2024.