Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XIX. Capitel.
eingesaltzene Butter/ wasche solche wohl mit
Rosen-Wasser/ und vermische ein wenig
Penidien-Zucker darunter/ und schmier die
Zunge oft damit/ solches dienet für alte und
junge Leut.

Wenn die Dürrung der Zung gar zu
groß ist/ so nimm Rosen-Oel. j. weiß
Wachs ß. laß sittiglich zusammen schmel-
tzen/ und kalt werden/ dann wäsche es oft
mit weiß Rosen-Wasser/ und salbe oft die
Zung damit.

Artzney
für junge
Kinder.

Es dienet auch wohl jungen Kindern/
wenn man nimmet kleine Provintz-Pfläum-
lein/ j. schwartze Brust-Beerlein/ ß.
siede solche in einer Echt-Maß Rosen-Was-
ser zum vierdten Theil ein/ seihe es/ und gib
ihm etlich mal in einer Stund ein paar Löf-
fel voll ein/ kan man der Provintz-Pfläum-
lein nicht haben/ so nehme man an deren
Stelle saure Zwetschen/ von den Kernen
gereiniget. Es dienen auch darzu die weisse
Spanische Zwetschen. Sonsten gebe man
den Kindern Mandel-Milch genug zu trin-
cken/ mit Candel-Zucker süß gemachet. Die
Armen nehmen die mittlere Rinde von einer
Linde zerschnitten/ legens in ein Wasser/
und thun darein den sechsten Theil Wein-
Essig/ davon wird ein Schleim/ den sollen
sie oft auf die Zunge streichen/ und allweg
den Mund zuvor gurgeln mit Wasser daraus
die Pferd getruncken/ und ihren Geiffer

darein

Das XIX. Capitel.
eingeſaltzene Butter/ waſche ſolche wohl mit
Roſen-Waſſer/ und vermiſche ein wenig
Penidien-Zucker darunter/ und ſchmier die
Zunge oft damit/ ſolches dienet fuͤr alte und
junge Leut.

Wenn die Duͤrrung der Zung gar zu
groß iſt/ ſo nimm Roſen-Oel. ℥j. weiß
Wachs ℥ß. laß ſittiglich zuſammen ſchmel-
tzen/ und kalt werden/ dann waͤſche es oft
mit weiß Roſen-Waſſer/ und ſalbe oft die
Zung damit.

Artzney
fuͤr junge
Kinder.

Es dienet auch wohl jungen Kindern/
wenn man nimmet kleine Provintz-Pflaͤum-
lein/ ℥j. ſchwartze Bruſt-Beerlein/ ℥ß.
ſiede ſolche in einer Echt-Maß Roſen-Waſ-
ſer zum vierdten Theil ein/ ſeihe es/ und gib
ihm etlich mal in einer Stund ein paar Loͤf-
fel voll ein/ kan man der Provintz-Pflaͤum-
lein nicht haben/ ſo nehme man an deren
Stelle ſaure Zwetſchen/ von den Kernen
gereiniget. Es dienen auch darzu die weiſſe
Spaniſche Zwetſchen. Sonſten gebe man
den Kindern Mandel-Milch genug zu trin-
cken/ mit Candel-Zucker ſuͤß gemachet. Die
Armen nehmen die mittlere Rinde von einer
Linde zerſchnitten/ legens in ein Waſſer/
und thun darein den ſechſten Theil Wein-
Eſſig/ davon wird ein Schleim/ den ſollen
ſie oft auf die Zunge ſtreichen/ und allweg
den Mund zuvor gurgeln mit Waſſer daraus
die Pferd getruncken/ und ihren Geiffer

darein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="recipe" n="2">
          <p><pb facs="#f0324" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XIX.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
einge&#x017F;altzene Butter/ wa&#x017F;che &#x017F;olche wohl mit<lb/>
Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und vermi&#x017F;che ein wenig<lb/>
Penidien-Zucker darunter/ und &#x017F;chmier die<lb/>
Zunge oft damit/ &#x017F;olches dienet fu&#x0364;r alte und<lb/>
junge Leut.</p><lb/>
          <p>Wenn die Du&#x0364;rrung der Zung gar zu<lb/>
groß i&#x017F;t/ &#x017F;o nimm Ro&#x017F;en-Oel. <hi rendition="#aq">&#x2125;j.</hi> weiß<lb/>
Wachs <hi rendition="#aq">&#x2125;ß.</hi> laß &#x017F;ittiglich zu&#x017F;ammen &#x017F;chmel-<lb/>
tzen/ und kalt werden/ dann wa&#x0364;&#x017F;che es oft<lb/>
mit weiß Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;albe oft die<lb/>
Zung damit.</p><lb/>
          <note place="left">Artzney<lb/>
fu&#x0364;r junge<lb/>
Kinder.</note>
          <p>Es dienet auch wohl jungen Kindern/<lb/>
wenn man nimmet kleine Provintz-Pfla&#x0364;um-<lb/>
lein/ &#x2125;j. &#x017F;chwartze Bru&#x017F;t-Beerlein/ <hi rendition="#aq">&#x2125;ß.</hi><lb/>
&#x017F;iede &#x017F;olche in einer Echt-Maß Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zum vierdten Theil ein/ &#x017F;eihe es/ und gib<lb/>
ihm etlich mal in einer Stund ein paar Lo&#x0364;f-<lb/>
fel voll ein/ kan man der Provintz-Pfla&#x0364;um-<lb/>
lein nicht haben/ &#x017F;o nehme man an deren<lb/>
Stelle &#x017F;aure Zwet&#x017F;chen/ von den Kernen<lb/>
gereiniget. Es dienen auch darzu die wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Spani&#x017F;che Zwet&#x017F;chen. Son&#x017F;ten gebe man<lb/>
den Kindern Mandel-Milch genug zu trin-<lb/>
cken/ mit Candel-Zucker &#x017F;u&#x0364;ß gemachet. Die<lb/>
Armen nehmen die mittlere Rinde von einer<lb/>
Linde zer&#x017F;chnitten/ legens in ein Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
und thun darein den &#x017F;ech&#x017F;ten Theil Wein-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig/ davon wird ein Schleim/ den &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;ie oft auf die Zunge &#x017F;treichen/ und allweg<lb/>
den Mund zuvor gurgeln mit Wa&#x017F;&#x017F;er daraus<lb/>
die Pferd getruncken/ und ihren Geiffer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0324] Das XIX. Capitel. eingeſaltzene Butter/ waſche ſolche wohl mit Roſen-Waſſer/ und vermiſche ein wenig Penidien-Zucker darunter/ und ſchmier die Zunge oft damit/ ſolches dienet fuͤr alte und junge Leut. Wenn die Duͤrrung der Zung gar zu groß iſt/ ſo nimm Roſen-Oel. ℥j. weiß Wachs ℥ß. laß ſittiglich zuſammen ſchmel- tzen/ und kalt werden/ dann waͤſche es oft mit weiß Roſen-Waſſer/ und ſalbe oft die Zung damit. Es dienet auch wohl jungen Kindern/ wenn man nimmet kleine Provintz-Pflaͤum- lein/ ℥j. ſchwartze Bruſt-Beerlein/ ℥ß. ſiede ſolche in einer Echt-Maß Roſen-Waſ- ſer zum vierdten Theil ein/ ſeihe es/ und gib ihm etlich mal in einer Stund ein paar Loͤf- fel voll ein/ kan man der Provintz-Pflaͤum- lein nicht haben/ ſo nehme man an deren Stelle ſaure Zwetſchen/ von den Kernen gereiniget. Es dienen auch darzu die weiſſe Spaniſche Zwetſchen. Sonſten gebe man den Kindern Mandel-Milch genug zu trin- cken/ mit Candel-Zucker ſuͤß gemachet. Die Armen nehmen die mittlere Rinde von einer Linde zerſchnitten/ legens in ein Waſſer/ und thun darein den ſechſten Theil Wein- Eſſig/ davon wird ein Schleim/ den ſollen ſie oft auf die Zunge ſtreichen/ und allweg den Mund zuvor gurgeln mit Waſſer daraus die Pferd getruncken/ und ihren Geiffer darein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/324
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/324>, abgerufen am 22.11.2024.