Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XIX. Capitel.
Wann der
Patient
alle Artz-
ney wieder
heraus
bricht.

Mancher Patient kan auch nichts in sei-
nem Magen behalten/ sondern er bricht alle
Artzney-Mittel wieder heraus; es ist aber
nicht allemahl das Gifft/ sondern auch ein
angebohrner Widerwille/ oder ein sonderba-
re und von hefftigen Brechen und herab-
fallenden Flüssen entstandene Blödigkeit/ des
Magens ein Ursach: Ob nun schon die ein-
genommene Artzney zum andern/ dritten und
vierdten mahl wieder weggienge/ soll man an
der Hülff dennoch nicht verzagen/ sondern
Mit warm
Brodt zu
curiren.
ein neubackenes Brodt nach der Breite ent-
zwey schneiden/ und in der Mitte des auff-
geschnittenen Brodts ein Theil Brosamen
heraus nehmen/ daß ein Loch werde/ darein
soll man Malvasier giessen/ oder guten Wein/
mit ein wenig des besten Brandweins/ und
guten Theriac vermischet/ dieses Brodt soll
man also wohl warm auf den Leib und über
den Nabel legen/ darauff soll der Krancke et-
liche Stunden schwitzen/ und den Schweiß
offt abtrocknen: wann dieses übergelegte
Brodt kalt worden/ soll man mit der übrigen
Helfft gleich also verfahren/ und dieselbe über-
legen/ diß Mittel kan man öffter gebrauchen
und wiederhohlen/ da man aber also neuge-
backen Brodt nicht haben könte/ so nehm
man ander Brodt/ das nicht so sehr altbacken
ist/ und wärme dasselbe in der Ofen-Röhre/
da der Krancke lieget/ damit ihm desto wär-
mer gemachet werde/ und er desto leichter

schwitzen
Das XIX. Capitel.
Wann der
Patient
alle Artz-
ney wieder
heraus
bricht.

Mancher Patient kan auch nichts in ſei-
nem Magen behalten/ ſondern er bricht alle
Artzney-Mittel wieder heraus; es iſt aber
nicht allemahl das Gifft/ ſondern auch ein
angebohrner Widerwille/ oder ein ſonderba-
re und von hefftigen Brechen und herab-
fallenden Fluͤſſen entſtandene Bloͤdigkeit/ des
Magens ein Urſach: Ob nun ſchon die ein-
genommene Artzney zum andern/ dritten und
vierdten mahl wieder weggienge/ ſoll man an
der Huͤlff dennoch nicht verzagen/ ſondern
Mit waꝛm
Brodt zu
curiren.
ein neubackenes Brodt nach der Breite ent-
zwey ſchneiden/ und in der Mitte des auff-
geſchnittenen Brodts ein Theil Broſamen
heraus nehmen/ daß ein Loch werde/ darein
ſoll man Malvaſier gieſſen/ oder guten Wein/
mit ein wenig des beſten Brandweins/ und
guten Theriac vermiſchet/ dieſes Brodt ſoll
man alſo wohl warm auf den Leib und uͤber
den Nabel legen/ darauff ſoll der Krancke et-
liche Stunden ſchwitzen/ und den Schweiß
offt abtrocknen: wann dieſes uͤbergelegte
Brodt kalt worden/ ſoll man mit der uͤbrigen
Helfft gleich alſo verfahren/ und dieſelbe uͤber-
legen/ diß Mittel kan man oͤffter gebrauchen
und wiederhohlen/ da man aber alſo neuge-
backen Brodt nicht haben koͤnte/ ſo nehm
man ander Brodt/ das nicht ſo ſehr altbacken
iſt/ und waͤrme daſſelbe in der Ofen-Roͤhre/
da der Krancke lieget/ damit ihm deſto waͤr-
mer gemachet werde/ und er deſto leichter

ſchwitzen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="recipe" n="2">
          <pb facs="#f0328" n="306"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XIX.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </fw><lb/>
          <note place="left">Wann der<lb/>
Patient<lb/>
alle Artz-<lb/>
ney wieder<lb/>
heraus<lb/>
bricht.</note>
          <p>Mancher Patient kan auch nichts in &#x017F;ei-<lb/>
nem Magen behalten/ &#x017F;ondern er bricht alle<lb/>
Artzney-Mittel wieder heraus; es i&#x017F;t aber<lb/>
nicht allemahl das Gifft/ &#x017F;ondern auch ein<lb/>
angebohrner Widerwille/ oder ein &#x017F;onderba-<lb/>
re und von hefftigen Brechen und herab-<lb/>
fallenden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;tandene Blo&#x0364;digkeit/ des<lb/>
Magens ein Ur&#x017F;ach: Ob nun &#x017F;chon die ein-<lb/>
genommene Artzney zum andern/ dritten und<lb/>
vierdten mahl wieder weggienge/ &#x017F;oll man an<lb/>
der Hu&#x0364;lff dennoch nicht verzagen/ &#x017F;ondern<lb/><note place="left">Mit wa&#xA75B;m<lb/>
Brodt zu<lb/>
curiren.</note>ein neubackenes Brodt nach der Breite ent-<lb/>
zwey &#x017F;chneiden/ und in der Mitte des auff-<lb/>
ge&#x017F;chnittenen Brodts ein Theil Bro&#x017F;amen<lb/>
heraus nehmen/ daß ein Loch werde/ darein<lb/>
&#x017F;oll man Malva&#x017F;ier gie&#x017F;&#x017F;en/ oder guten Wein/<lb/>
mit ein wenig des be&#x017F;ten Brandweins/ und<lb/>
guten Theriac vermi&#x017F;chet/ die&#x017F;es Brodt &#x017F;oll<lb/>
man al&#x017F;o wohl warm auf den Leib und u&#x0364;ber<lb/>
den Nabel legen/ darauff &#x017F;oll der Krancke et-<lb/>
liche Stunden &#x017F;chwitzen/ und den Schweiß<lb/>
offt abtrocknen: wann die&#x017F;es u&#x0364;bergelegte<lb/>
Brodt kalt worden/ &#x017F;oll man mit der u&#x0364;brigen<lb/>
Helfft gleich al&#x017F;o verfahren/ und die&#x017F;elbe u&#x0364;ber-<lb/>
legen/ diß Mittel kan man o&#x0364;ffter gebrauchen<lb/>
und wiederhohlen/ da man aber al&#x017F;o neuge-<lb/>
backen Brodt nicht haben ko&#x0364;nte/ &#x017F;o nehm<lb/>
man ander Brodt/ das nicht &#x017F;o &#x017F;ehr altbacken<lb/>
i&#x017F;t/ und wa&#x0364;rme da&#x017F;&#x017F;elbe in der Ofen-Ro&#x0364;hre/<lb/>
da der Krancke lieget/ damit ihm de&#x017F;to wa&#x0364;r-<lb/>
mer gemachet werde/ und er de&#x017F;to leichter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwitzen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0328] Das XIX. Capitel. Mancher Patient kan auch nichts in ſei- nem Magen behalten/ ſondern er bricht alle Artzney-Mittel wieder heraus; es iſt aber nicht allemahl das Gifft/ ſondern auch ein angebohrner Widerwille/ oder ein ſonderba- re und von hefftigen Brechen und herab- fallenden Fluͤſſen entſtandene Bloͤdigkeit/ des Magens ein Urſach: Ob nun ſchon die ein- genommene Artzney zum andern/ dritten und vierdten mahl wieder weggienge/ ſoll man an der Huͤlff dennoch nicht verzagen/ ſondern ein neubackenes Brodt nach der Breite ent- zwey ſchneiden/ und in der Mitte des auff- geſchnittenen Brodts ein Theil Broſamen heraus nehmen/ daß ein Loch werde/ darein ſoll man Malvaſier gieſſen/ oder guten Wein/ mit ein wenig des beſten Brandweins/ und guten Theriac vermiſchet/ dieſes Brodt ſoll man alſo wohl warm auf den Leib und uͤber den Nabel legen/ darauff ſoll der Krancke et- liche Stunden ſchwitzen/ und den Schweiß offt abtrocknen: wann dieſes uͤbergelegte Brodt kalt worden/ ſoll man mit der uͤbrigen Helfft gleich alſo verfahren/ und dieſelbe uͤber- legen/ diß Mittel kan man oͤffter gebrauchen und wiederhohlen/ da man aber alſo neuge- backen Brodt nicht haben koͤnte/ ſo nehm man ander Brodt/ das nicht ſo ſehr altbacken iſt/ und waͤrme daſſelbe in der Ofen-Roͤhre/ da der Krancke lieget/ damit ihm deſto waͤr- mer gemachet werde/ und er deſto leichter ſchwitzen Mit waꝛm Brodt zu curiren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/328
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/328>, abgerufen am 01.06.2024.