Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XIX. Capitel.
gens druck es aus/ und in solche Brühe
zerreib

Manna j. oder so viel Cassien Fistul

Gibs dem Krancken vier Stund vor dem Es-
sen zu trincken.

Der Arme nehme Esels-Mist/ Mj. und
gieß darüber einen Becher oder 10. Loth
Schell-Wurtz Wasser/ zerreib es/ und laß
drey Stunden weichen/ darnach druck es
durch ein Tuch/ zerreib darein Theriac. ßj.
gibs zu trincken/ und laß ein paar Stunden
darauf schwitzen.

Unruhe
bey den
Pest-
Krancken.

Wenn die Krancken nicht an einem Ort
bleiben können/ und immer unruhig seyn/ so
kommt solches von Schärffe des Giffts/ und
daß dasselbe das Hertz begehret anzugreiffen/
darwider brauche das Peterlin Wasser/
oder geb ihm oft ein wenig bereiteten weissen
Agdstein mit Rosen- oder Ochsen-Zungen-
Wasser/ gib ihm auch täglich der gerechten
Terrae sigillatae des Tages zweymal ßj. mit
ij. Saurampff-Wasser und j. Melissen-
Wasser zu trincken/ die Wohlhabigen können
Orientalischen Bezoar gr. vj. mit Melissen-
und Ampffer-Wasser einnehmen. Ist aber
eine Verstopffung des Stuhlgangs darbey/
so sind gelinde Clystier dienlich/ darneben
soll man das Hertz äusserlich mit Scorpion-
Oel salben/ und das Hertz-Wasser zum
Uberschlag und Puls-Säcklein/ wie oben
gemeldet/ gebrauchen.

Wer
Das XIX. Capitel.
gens druck es aus/ und in ſolche Bruͤhe
zerreib

Manna ℥j. oder ſo viel Caſſien Fiſtul

Gibs dem Krancken vier Stund vor dem Eſ-
ſen zu trincken.

Der Arme nehme Eſels-Miſt/ Mj. und
gieß daruͤber einen Becher oder 10. Loth
Schell-Wurtz Waſſer/ zerreib es/ und laß
drey Stunden weichen/ darnach druck es
durch ein Tuch/ zerreib darein Theriac. ʒj.
gibs zu trincken/ und laß ein paar Stunden
darauf ſchwitzen.

Unruhe
bey den
Peſt-
Krancken.

Wenn die Krancken nicht an einem Ort
bleiben koͤnnen/ und immer unruhig ſeyn/ ſo
kommt ſolches von Schaͤrffe des Giffts/ und
daß daſſelbe das Hertz begehret anzugreiffen/
darwider brauche das Peterlin Waſſer/
oder geb ihm oft ein wenig bereiteten weiſſen
Agdſtein mit Roſen- oder Ochſen-Zungen-
Waſſer/ gib ihm auch taͤglich der gerechten
Terræ ſigillatæ des Tages zweymal ʒj. mit
℥ij. Saurampff-Waſſer und ℥j. Meliſſen-
Waſſeꝛ zu trincken/ die Wohlhabigen koͤnnen
Orientaliſchen Bezoar gr. vj. mit Meliſſen-
und Ampffer-Waſſer einnehmen. Iſt aber
eine Verſtopffung des Stuhlgangs darbey/
ſo ſind gelinde Clyſtier dienlich/ darneben
ſoll man das Hertz aͤuſſerlich mit Scorpion-
Oel ſalben/ und das Hertz-Waſſer zum
Uberſchlag und Puls-Saͤcklein/ wie oben
gemeldet/ gebrauchen.

Wer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="recipe" n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0348" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XIX.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
gens druck es aus/ und in &#x017F;olche Bru&#x0364;he<lb/>
zerreib</item>
          </list><lb/>
          <p>Manna &#x2125;j. oder &#x017F;o viel Ca&#x017F;&#x017F;ien Fi&#x017F;tul</p><lb/>
          <list>
            <item>Gibs dem Krancken vier Stund vor dem E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zu trincken.</item>
          </list><lb/>
          <p>Der Arme nehme E&#x017F;els-Mi&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">M</hi>j. und<lb/>
gieß daru&#x0364;ber einen Becher oder 10. Loth<lb/>
Schell-Wurtz Wa&#x017F;&#x017F;er/ zerreib es/ und laß<lb/>
drey Stunden weichen/ darnach druck es<lb/>
durch ein Tuch/ zerreib darein Theriac. &#x0292;j.<lb/>
gibs zu trincken/ und laß ein paar Stunden<lb/>
darauf &#x017F;chwitzen.</p><lb/>
          <note place="left">Unruhe<lb/>
bey den<lb/>
Pe&#x017F;t-<lb/>
Krancken.</note>
          <p>Wenn die Krancken nicht an einem Ort<lb/>
bleiben ko&#x0364;nnen/ und immer unruhig &#x017F;eyn/ &#x017F;o<lb/>
kommt &#x017F;olches von Scha&#x0364;rffe des Giffts/ und<lb/>
daß da&#x017F;&#x017F;elbe das Hertz begehret anzugreiffen/<lb/>
darwider brauche das Peterlin Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
oder geb ihm oft ein wenig bereiteten wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Agd&#x017F;tein mit Ro&#x017F;en- oder Och&#x017F;en-Zungen-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ gib ihm auch ta&#x0364;glich der gerechten<lb/><hi rendition="#aq">Terræ &#x017F;igillatæ</hi> des Tages zweymal &#x0292;j. mit<lb/>
&#x2125;ij. Saurampff-Wa&#x017F;&#x017F;er und &#x2125;j. Meli&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;e&#xA75B; zu trincken/ die Wohlhabigen ko&#x0364;nnen<lb/>
Orientali&#x017F;chen Bezoar <hi rendition="#aq">gr. vj.</hi> mit Meli&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
und Ampffer-Wa&#x017F;&#x017F;er einnehmen. I&#x017F;t aber<lb/>
eine Ver&#x017F;topffung des Stuhlgangs darbey/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind gelinde Cly&#x017F;tier dienlich/ darneben<lb/>
&#x017F;oll man das Hertz a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich mit Scorpion-<lb/>
Oel &#x017F;alben/ und das Hertz-Wa&#x017F;&#x017F;er zum<lb/>
Uber&#x017F;chlag und Puls-Sa&#x0364;cklein/ wie oben<lb/>
gemeldet/ gebrauchen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0348] Das XIX. Capitel. gens druck es aus/ und in ſolche Bruͤhe zerreib Manna ℥j. oder ſo viel Caſſien Fiſtul Gibs dem Krancken vier Stund vor dem Eſ- ſen zu trincken. Der Arme nehme Eſels-Miſt/ Mj. und gieß daruͤber einen Becher oder 10. Loth Schell-Wurtz Waſſer/ zerreib es/ und laß drey Stunden weichen/ darnach druck es durch ein Tuch/ zerreib darein Theriac. ʒj. gibs zu trincken/ und laß ein paar Stunden darauf ſchwitzen. Wenn die Krancken nicht an einem Ort bleiben koͤnnen/ und immer unruhig ſeyn/ ſo kommt ſolches von Schaͤrffe des Giffts/ und daß daſſelbe das Hertz begehret anzugreiffen/ darwider brauche das Peterlin Waſſer/ oder geb ihm oft ein wenig bereiteten weiſſen Agdſtein mit Roſen- oder Ochſen-Zungen- Waſſer/ gib ihm auch taͤglich der gerechten Terræ ſigillatæ des Tages zweymal ʒj. mit ℥ij. Saurampff-Waſſer und ℥j. Meliſſen- Waſſeꝛ zu trincken/ die Wohlhabigen koͤnnen Orientaliſchen Bezoar gr. vj. mit Meliſſen- und Ampffer-Waſſer einnehmen. Iſt aber eine Verſtopffung des Stuhlgangs darbey/ ſo ſind gelinde Clyſtier dienlich/ darneben ſoll man das Hertz aͤuſſerlich mit Scorpion- Oel ſalben/ und das Hertz-Waſſer zum Uberſchlag und Puls-Saͤcklein/ wie oben gemeldet/ gebrauchen. Wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/348
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/348>, abgerufen am 01.06.2024.