Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Bericht von der Pest. die Gestalt/ Grösse/ und das Fieber/ wel-ches meistentheils mit ihnen ist. 3. Von den Flöhflecken/ welche meistentheils ein Pünctlein in der Mitten haben/ da die Flöh hin gebissen/ seynd sie auch zu unterscheiden/ denn so man den Flecken gleich drücket/ er sich doch nicht verliehret/ so auch erscheinen Flöhflecken im Angesicht. Warum aber sol- che Pestflecken nicht sowol am Angesicht als auff der Brust und Rucken gesehen werden/ wird für die Ursach gehalten/ weil das Hertz/ so mit dem Pestilentz-Gifft am meisten bela- den/ die böse Materi in die nächst angelege- ne Oerter des Leibs treibet/ welches vornen die Brust und der Rücken seyn; daß solche aber nicht ins Angesicht kommen/ verhindert naturae debilitas & distantia loci. Mercuria- lis cap. 7. tr. de maculis. Es folget aber auch nicht/ daß ein jeder soSind ge B 5
Bericht von der Peſt. die Geſtalt/ Groͤſſe/ und das Fieber/ wel-ches meiſtentheils mit ihnen iſt. 3. Von den Floͤhflecken/ welche meiſtentheils ein Puͤnctlein in der Mitten haben/ da die Floͤh hin gebiſſen/ ſeynd ſie auch zu unterſcheiden/ denn ſo man den Flecken gleich druͤcket/ er ſich doch nicht verliehret/ ſo auch erſcheinen Floͤhflecken im Angeſicht. Warum aber ſol- che Peſtflecken nicht ſowol am Angeſicht als auff der Bruſt und Rucken geſehen werden/ wird fuͤr die Urſach gehalten/ weil das Hertz/ ſo mit dem Peſtilentz-Gifft am meiſten bela- den/ die boͤſe Materi in die naͤchſt angelege- ne Oerter des Leibs treibet/ welches vornen die Bruſt und der Ruͤcken ſeyn; daß ſolche aber nicht ins Angeſicht kommen/ verhindert naturæ debilitas & diſtantia loci. Mercuria- lis cap. 7. tr. de maculis. Es folget aber auch nicht/ daß ein jeder ſoSind ge B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0047" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Bericht von der Peſt.</hi></fw><lb/> die Geſtalt/ Groͤſſe/ und das Fieber/ wel-<lb/> ches meiſtentheils mit ihnen iſt. 3. Von<lb/> den Floͤhflecken/ welche meiſtentheils ein<lb/> Puͤnctlein in der Mitten haben/ da die Floͤh<lb/> hin gebiſſen/ ſeynd ſie auch zu unterſcheiden/<lb/> denn ſo man den Flecken gleich druͤcket/ er<lb/> ſich doch nicht verliehret/ ſo auch erſcheinen<lb/> Floͤhflecken im Angeſicht. Warum aber ſol-<lb/> che Peſtflecken nicht ſowol am Angeſicht als<lb/> auff der Bruſt und Rucken geſehen werden/<lb/> wird fuͤr die Urſach gehalten/ weil das Hertz/<lb/> ſo mit dem Peſtilentz-Gifft am meiſten bela-<lb/> den/ die boͤſe <hi rendition="#aq">Materi</hi> in die naͤchſt angelege-<lb/> ne Oerter des Leibs treibet/ welches vornen<lb/> die Bruſt und der Ruͤcken ſeyn; daß ſolche<lb/> aber nicht ins Angeſicht kommen/ verhindert<lb/><hi rendition="#aq">naturæ debilitas & diſtantia loci. Mercuria-<lb/> lis cap. 7. tr. de maculis.</hi></p><lb/> <p>Es folget aber auch nicht/ daß ein jeder ſo<note place="right">Sind<lb/> nicht alle-<lb/> mal <hi rendition="#aq">Pe-<lb/> ſtis.</hi></note><lb/> die Peſt bekommet/ etwas von dieſen dreyen<lb/> Stuͤcken haben muͤſſe/ denn es geſchiehet<lb/> offtmalen/ daß der von der Peſt erkranckete<lb/> Patient von uͤbereyletem Gewalt des Giffts<lb/> dahin ſtirbt/ ehe noch ſolche Zeichen ausbre-<lb/> chen: oder es iſt auch wol der Natur Krafft<lb/> und Staͤrcke bey den Krancken ſo gering/ daß<lb/> ſie das Gifft auff ſolche Weiſe nicht auszu-<lb/> treiben vermag; auch ſchreibt <hi rendition="#aq">Paracelſus tr.<lb/> de Peſte cap.</hi> 1. alſo: Mercke/ daß zwey Pe-<note place="right">Peſtilentz<lb/> iſt zweyer-<lb/> ley.</note><lb/> ſtilentzen ſeyn/ eine die ſich inwendig vollen-<lb/> det/ die ander dringet heraus; die inwendi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0047]
Bericht von der Peſt.
die Geſtalt/ Groͤſſe/ und das Fieber/ wel-
ches meiſtentheils mit ihnen iſt. 3. Von
den Floͤhflecken/ welche meiſtentheils ein
Puͤnctlein in der Mitten haben/ da die Floͤh
hin gebiſſen/ ſeynd ſie auch zu unterſcheiden/
denn ſo man den Flecken gleich druͤcket/ er
ſich doch nicht verliehret/ ſo auch erſcheinen
Floͤhflecken im Angeſicht. Warum aber ſol-
che Peſtflecken nicht ſowol am Angeſicht als
auff der Bruſt und Rucken geſehen werden/
wird fuͤr die Urſach gehalten/ weil das Hertz/
ſo mit dem Peſtilentz-Gifft am meiſten bela-
den/ die boͤſe Materi in die naͤchſt angelege-
ne Oerter des Leibs treibet/ welches vornen
die Bruſt und der Ruͤcken ſeyn; daß ſolche
aber nicht ins Angeſicht kommen/ verhindert
naturæ debilitas & diſtantia loci. Mercuria-
lis cap. 7. tr. de maculis.
Es folget aber auch nicht/ daß ein jeder ſo
die Peſt bekommet/ etwas von dieſen dreyen
Stuͤcken haben muͤſſe/ denn es geſchiehet
offtmalen/ daß der von der Peſt erkranckete
Patient von uͤbereyletem Gewalt des Giffts
dahin ſtirbt/ ehe noch ſolche Zeichen ausbre-
chen: oder es iſt auch wol der Natur Krafft
und Staͤrcke bey den Krancken ſo gering/ daß
ſie das Gifft auff ſolche Weiſe nicht auszu-
treiben vermag; auch ſchreibt Paracelſus tr.
de Peſte cap. 1. alſo: Mercke/ daß zwey Pe-
ſtilentzen ſeyn/ eine die ſich inwendig vollen-
det/ die ander dringet heraus; die inwendi-
ge
Sind
nicht alle-
mal Pe-
ſtis.
Peſtilentz
iſt zweyer-
ley.
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |