Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.Sonne in jeder Minute 248 Meilen, und würde sich, wenn sie Wäre die Anziehungskraft der Sonne nicht genau so groß, *) Statt 2/5 sollte es genauer heißen, und es ist 35 =
229, fast genau 230. Sonne in jeder Minute 248 Meilen, und wuͤrde ſich, wenn ſie Waͤre die Anziehungskraft der Sonne nicht genau ſo groß, *) Statt ⅖ ſollte es genauer heißen, und es iſt ⋅⋅35 =
229, faſt genau 230. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="80"/> Sonne in jeder Minute 248 Meilen, und wuͤrde ſich, wenn ſie<lb/> dieſen Raum auf der Beruͤhrungslinie der Erdbahn, nicht angezo-<lb/> gen von der Sonne, durchliefe, in 1 Minute um 35 Fuß von<lb/> der Sonne entfernen; die anziehende Kraft der Sonne erhaͤlt ſie<lb/> in ihrer Bahn und noͤthigt ſie alſo, in 1 Minute 35 Fuß gegen<lb/> die Sonne zu von der Tangente abzugehen. Der Mercur, welcher<lb/> ⅖ mal ſo weit als die Erde von der Sonne entfernt iſt, durchlaͤuft<lb/> in jeder Minute beinahe 400 Meilen und wuͤrde ſich dabei auf der<lb/> Tangente ſeines kleinern Kreiſes 230 Fuß von der Sonne entfernen,<lb/> wenn er ohne Anziehungskraft der Sonne, nach dem Geſetze der<lb/> Traͤgheit, fortginge; die Attraction der Sonne bringt ihn auf ſei-<lb/> nen Kreis zuruͤck und zieht ihn alſo 230 Fuß von der Tangente<lb/> abwaͤrts. Dieſe 230 Fuß ſind, ſo nahe als das nur oberflaͤchlich<lb/> angegebene Verhaͤltniß 1 : ⅖ geſtattet <note place="foot" n="*)">Statt ⅖ ſollte es genauer <formula notation="TeX">\frac{16}{41}</formula> heißen, und es iſt <formula notation="TeX">\frac{41}{16}</formula>⋅<formula notation="TeX">\frac{41}{16}</formula>⋅35 =<lb/> 229<formula notation="TeX">\frac{13}{16}</formula>, faſt genau 230.</note>, <formula notation="TeX">\frac{5}{2}</formula>⋅<formula notation="TeX">\frac{5}{2}</formula>⋅35, alſo auch hier<lb/> die anziehende Kraft dem Quadrate der Entfernung umgekehrt pro-<lb/> portional. Genau ebenſo ergiebt es ſich fuͤr alle Planeten.</p><lb/> <p>Waͤre die Anziehungskraft der Sonne nicht genau ſo groß,<lb/> daß der Planet zu der voͤllig gleichen Entfernung herangezogen<lb/> wuͤrde, ſo erhielte ſeine Bahn eine etwas von der Kreisform ab-<lb/> weichende Geſtalt, und eine genauere Betrachtung zeigt, daß die<lb/> Bahn dann eine ovale, oder genauer ausgedruͤckt eine elliptiſche<lb/> Form erhaͤlt. In der Sonnennaͤhe geht naͤmlich der Planet ſo<lb/> ſchnell fort, daß die Anziehungskraft der Sonne ihn nicht ganz bis<lb/> an den Kreis zuruͤckfuͤhren kann; er faͤngt daher an, ſich etwas<lb/> von der Sonne zu entfernen, indem er aber dies thut, erhaͤlt die<lb/> Kraft der Sonne immer mehr eine Richtung, die dem Fortgange<lb/> des Planeten entgegengeſetzt iſt, ſie vermindert daher nun ſeine<lb/> Geſchwindigkeit auf aͤhnliche Weiſe, wie es die Schwerkraft bei<lb/> einem ſchief aufwaͤrts geworfenen Koͤrper thut, und dadurch verliert<lb/> er nach und nach ſeine Geſchwindigkeit ſo, daß er endlich, ſtatt ſich<lb/> weiter zu entfernen, der Sonne wieder naͤher ruͤckt, und indem er<lb/> nach ſeiner Sonnenferne genau ebenſo ſich der Sonne wieder naͤ-<lb/> hert, wie er vor der Sonnenferne ſich von ihr entfernte, ſo<lb/> gelangt er nach einem vollen Umlaufe in eben den Punct zuruͤck,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0102]
Sonne in jeder Minute 248 Meilen, und wuͤrde ſich, wenn ſie
dieſen Raum auf der Beruͤhrungslinie der Erdbahn, nicht angezo-
gen von der Sonne, durchliefe, in 1 Minute um 35 Fuß von
der Sonne entfernen; die anziehende Kraft der Sonne erhaͤlt ſie
in ihrer Bahn und noͤthigt ſie alſo, in 1 Minute 35 Fuß gegen
die Sonne zu von der Tangente abzugehen. Der Mercur, welcher
⅖ mal ſo weit als die Erde von der Sonne entfernt iſt, durchlaͤuft
in jeder Minute beinahe 400 Meilen und wuͤrde ſich dabei auf der
Tangente ſeines kleinern Kreiſes 230 Fuß von der Sonne entfernen,
wenn er ohne Anziehungskraft der Sonne, nach dem Geſetze der
Traͤgheit, fortginge; die Attraction der Sonne bringt ihn auf ſei-
nen Kreis zuruͤck und zieht ihn alſo 230 Fuß von der Tangente
abwaͤrts. Dieſe 230 Fuß ſind, ſo nahe als das nur oberflaͤchlich
angegebene Verhaͤltniß 1 : ⅖ geſtattet *), [FORMEL]⋅[FORMEL]⋅35, alſo auch hier
die anziehende Kraft dem Quadrate der Entfernung umgekehrt pro-
portional. Genau ebenſo ergiebt es ſich fuͤr alle Planeten.
Waͤre die Anziehungskraft der Sonne nicht genau ſo groß,
daß der Planet zu der voͤllig gleichen Entfernung herangezogen
wuͤrde, ſo erhielte ſeine Bahn eine etwas von der Kreisform ab-
weichende Geſtalt, und eine genauere Betrachtung zeigt, daß die
Bahn dann eine ovale, oder genauer ausgedruͤckt eine elliptiſche
Form erhaͤlt. In der Sonnennaͤhe geht naͤmlich der Planet ſo
ſchnell fort, daß die Anziehungskraft der Sonne ihn nicht ganz bis
an den Kreis zuruͤckfuͤhren kann; er faͤngt daher an, ſich etwas
von der Sonne zu entfernen, indem er aber dies thut, erhaͤlt die
Kraft der Sonne immer mehr eine Richtung, die dem Fortgange
des Planeten entgegengeſetzt iſt, ſie vermindert daher nun ſeine
Geſchwindigkeit auf aͤhnliche Weiſe, wie es die Schwerkraft bei
einem ſchief aufwaͤrts geworfenen Koͤrper thut, und dadurch verliert
er nach und nach ſeine Geſchwindigkeit ſo, daß er endlich, ſtatt ſich
weiter zu entfernen, der Sonne wieder naͤher ruͤckt, und indem er
nach ſeiner Sonnenferne genau ebenſo ſich der Sonne wieder naͤ-
hert, wie er vor der Sonnenferne ſich von ihr entfernte, ſo
gelangt er nach einem vollen Umlaufe in eben den Punct zuruͤck,
*) Statt ⅖ ſollte es genauer [FORMEL] heißen, und es iſt [FORMEL]⋅[FORMEL]⋅35 =
229[FORMEL], faſt genau 230.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |