Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

nere Höhlung ganz genau durch jenen Würfel ausgefüllt wird,
an eben den Waagebalken befestigt; am andern Arme der Waage
bringt man das nöthige Gegengewicht an, damit die Waage im
Gleichgewichte bleibe. Nun schraubt man das auf einem beweglichen
Fuße unter AB stehende Gefäß mit Wasser EF hinauf, so daß
der Körper AB anfängt sich einzutauchen, und sogleich sinkt die
Waageschale G, oder es zeigt sich, daß der Körper AB beim Ein-
tauchen etwas an Gewicht verliert. Um dies auszugleichen gießt
man etwas Wasser in das Gefäß CD, und fährt damit, indem
das Gefäß EF weiter gehoben wird, so fort wie es das Gleichgewicht
fordert. Hat man an dem soliden Würfel Theilungslinien ange-
bracht, um zu sehen, wann ein Viertel, zwei Viertel, drei Viertel
eingetaucht sind, und zeigen eben solche Theilungslinien im Ge-
fäße CD an, wie viel Wasser man hat eingießen müssen, um
das Gleichgewicht zu erhalten, so findet man, daß immer das
Gefäß grade so weit gefüllt ist, als der Würfel sich eingetaucht hat,
und daß der hohle Würfel ganz angefüllt ist, wenn der solide
Würfel ganz eingetaucht ist; -- er hat also so viel an Gewicht
verlohren, als die flüssige Masse wiegt, deren Platz er einnimmt.

Da bei Körpern, welche sich in einer Flüssigkeit schwimmend
erhalten, der ganze Körper so viel wiegt, als die aus der Stelle
getriebene Flüssigkeit, so sinkt derselbe Körper tiefer ein in einer
nicht so schweren Flüssigkeit. Holz kann im Weingeist untersinken,
wenn es gleich im Wasser schwimmt, und auf Quecksilber dagegen
hält sich ein so großer Theil des Holzes über der Oberfläche des
Quecksilbers, daß jenes fast wie auf einem festen Boden darauf zu
stehen scheint. Wissen wir daß 10 Cubicfuß Wasser ungefehr so
viel wiegen als 11 Cubicfuß Eis, so schließen wir, daß ein 11 Fuß
hohes Eisprisma sich 10 Fuß tief einsenken und nur 1 Fuß hoch
über dem Wasser bleiben wird, und darauf gründen sich die Berech-
nungen der ungeheuern Eismassen, die man oft in den Polarmee-
ren treibend antrifft. Parry sah in dem merkwürdigen Jahre 1817,
wo die im Norden losgerissenen ungeheuern Eismassen bis nach
Cuba, in die heiße Zone, gelangt sein sollen, einen 150 Fuß hohen
Eisberg auf dem Meere schwimmen, und diese Eismasse mußte also
unter dem Wasser zehnmal so viel Raum ausfüllen, als über dem
Wasser. In den Polarmeeren kommen ähnliche Massen oft vor.


nere Hoͤhlung ganz genau durch jenen Wuͤrfel ausgefuͤllt wird,
an eben den Waagebalken befeſtigt; am andern Arme der Waage
bringt man das noͤthige Gegengewicht an, damit die Waage im
Gleichgewichte bleibe. Nun ſchraubt man das auf einem beweglichen
Fuße unter AB ſtehende Gefaͤß mit Waſſer EF hinauf, ſo daß
der Koͤrper AB anfaͤngt ſich einzutauchen, und ſogleich ſinkt die
Waageſchale G, oder es zeigt ſich, daß der Koͤrper AB beim Ein-
tauchen etwas an Gewicht verliert. Um dies auszugleichen gießt
man etwas Waſſer in das Gefaͤß CD, und faͤhrt damit, indem
das Gefaͤß EF weiter gehoben wird, ſo fort wie es das Gleichgewicht
fordert. Hat man an dem ſoliden Wuͤrfel Theilungslinien ange-
bracht, um zu ſehen, wann ein Viertel, zwei Viertel, drei Viertel
eingetaucht ſind, und zeigen eben ſolche Theilungslinien im Ge-
faͤße CD an, wie viel Waſſer man hat eingießen muͤſſen, um
das Gleichgewicht zu erhalten, ſo findet man, daß immer das
Gefaͤß grade ſo weit gefuͤllt iſt, als der Wuͤrfel ſich eingetaucht hat,
und daß der hohle Wuͤrfel ganz angefuͤllt iſt, wenn der ſolide
Wuͤrfel ganz eingetaucht iſt; — er hat alſo ſo viel an Gewicht
verlohren, als die fluͤſſige Maſſe wiegt, deren Platz er einnimmt.

Da bei Koͤrpern, welche ſich in einer Fluͤſſigkeit ſchwimmend
erhalten, der ganze Koͤrper ſo viel wiegt, als die aus der Stelle
getriebene Fluͤſſigkeit, ſo ſinkt derſelbe Koͤrper tiefer ein in einer
nicht ſo ſchweren Fluͤſſigkeit. Holz kann im Weingeiſt unterſinken,
wenn es gleich im Waſſer ſchwimmt, und auf Queckſilber dagegen
haͤlt ſich ein ſo großer Theil des Holzes uͤber der Oberflaͤche des
Queckſilbers, daß jenes faſt wie auf einem feſten Boden darauf zu
ſtehen ſcheint. Wiſſen wir daß 10 Cubicfuß Waſſer ungefehr ſo
viel wiegen als 11 Cubicfuß Eis, ſo ſchließen wir, daß ein 11 Fuß
hohes Eisprisma ſich 10 Fuß tief einſenken und nur 1 Fuß hoch
uͤber dem Waſſer bleiben wird, und darauf gruͤnden ſich die Berech-
nungen der ungeheuern Eismaſſen, die man oft in den Polarmee-
ren treibend antrifft. Parry ſah in dem merkwuͤrdigen Jahre 1817,
wo die im Norden losgeriſſenen ungeheuern Eismaſſen bis nach
Cuba, in die heiße Zone, gelangt ſein ſollen, einen 150 Fuß hohen
Eisberg auf dem Meere ſchwimmen, und dieſe Eismaſſe mußte alſo
unter dem Waſſer zehnmal ſo viel Raum ausfuͤllen, als uͤber dem
Waſſer. In den Polarmeeren kommen aͤhnliche Maſſen oft vor.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="151"/>
nere Ho&#x0364;hlung ganz genau durch jenen Wu&#x0364;rfel ausgefu&#x0364;llt wird,<lb/>
an eben den Waagebalken befe&#x017F;tigt; am andern Arme der Waage<lb/>
bringt man das no&#x0364;thige Gegengewicht an, damit die Waage im<lb/>
Gleichgewichte bleibe. Nun &#x017F;chraubt man das auf einem beweglichen<lb/>
Fuße unter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> &#x017F;tehende Gefa&#x0364;ß mit Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF</hi></hi> hinauf, &#x017F;o daß<lb/>
der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> anfa&#x0364;ngt &#x017F;ich einzutauchen, und &#x017F;ogleich &#x017F;inkt die<lb/>
Waage&#x017F;chale <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G,</hi></hi> oder es zeigt &#x017F;ich, daß der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> beim Ein-<lb/>
tauchen etwas an Gewicht verliert. Um dies auszugleichen gießt<lb/>
man etwas Wa&#x017F;&#x017F;er in das Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD,</hi></hi> und fa&#x0364;hrt damit, indem<lb/>
das Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF</hi></hi> weiter gehoben wird, &#x017F;o fort wie es das Gleichgewicht<lb/>
fordert. Hat man an dem &#x017F;oliden Wu&#x0364;rfel Theilungslinien ange-<lb/>
bracht, um zu &#x017F;ehen, wann ein Viertel, zwei Viertel, drei Viertel<lb/>
eingetaucht &#x017F;ind, und zeigen eben &#x017F;olche Theilungslinien im Ge-<lb/>
fa&#x0364;ße <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> an, wie viel Wa&#x017F;&#x017F;er man hat eingießen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um<lb/>
das Gleichgewicht zu erhalten, &#x017F;o findet man, daß immer das<lb/>
Gefa&#x0364;ß grade &#x017F;o weit gefu&#x0364;llt i&#x017F;t, als der Wu&#x0364;rfel &#x017F;ich eingetaucht hat,<lb/>
und daß der hohle Wu&#x0364;rfel ganz angefu&#x0364;llt i&#x017F;t, wenn der &#x017F;olide<lb/>
Wu&#x0364;rfel ganz eingetaucht i&#x017F;t; &#x2014; er hat al&#x017F;o &#x017F;o viel an Gewicht<lb/>
verlohren, als die flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ma&#x017F;&#x017F;e wiegt, deren Platz er einnimmt.</p><lb/>
          <p>Da bei Ko&#x0364;rpern, welche &#x017F;ich in einer Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;chwimmend<lb/>
erhalten, der ganze Ko&#x0364;rper &#x017F;o viel wiegt, als die aus der Stelle<lb/>
getriebene Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, &#x017F;o &#x017F;inkt der&#x017F;elbe Ko&#x0364;rper tiefer ein in einer<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;chweren Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit. Holz kann im Weingei&#x017F;t unter&#x017F;inken,<lb/>
wenn es gleich im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmt, und auf Queck&#x017F;ilber dagegen<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich ein &#x017F;o großer Theil des Holzes u&#x0364;ber der Oberfla&#x0364;che des<lb/>
Queck&#x017F;ilbers, daß jenes fa&#x017F;t wie auf einem fe&#x017F;ten Boden darauf zu<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;cheint. Wi&#x017F;&#x017F;en wir daß 10 Cubicfuß Wa&#x017F;&#x017F;er ungefehr &#x017F;o<lb/>
viel wiegen als 11 Cubicfuß Eis, &#x017F;o &#x017F;chließen wir, daß ein 11 Fuß<lb/>
hohes Eisprisma &#x017F;ich 10 Fuß tief ein&#x017F;enken und nur 1 Fuß hoch<lb/>
u&#x0364;ber dem Wa&#x017F;&#x017F;er bleiben wird, und darauf gru&#x0364;nden &#x017F;ich die Berech-<lb/>
nungen der ungeheuern Eisma&#x017F;&#x017F;en, die man oft in den Polarmee-<lb/>
ren treibend antrifft. <hi rendition="#g">Parry</hi> &#x017F;ah in dem merkwu&#x0364;rdigen Jahre 1817,<lb/>
wo die im Norden losgeri&#x017F;&#x017F;enen ungeheuern Eisma&#x017F;&#x017F;en bis nach<lb/>
Cuba, in die heiße Zone, gelangt &#x017F;ein &#x017F;ollen, einen 150 Fuß hohen<lb/>
Eisberg auf dem Meere &#x017F;chwimmen, und die&#x017F;e Eisma&#x017F;&#x017F;e mußte al&#x017F;o<lb/>
unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er zehnmal &#x017F;o viel Raum ausfu&#x0364;llen, als u&#x0364;ber dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er. In den Polarmeeren kommen a&#x0364;hnliche Ma&#x017F;&#x017F;en oft vor.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0173] nere Hoͤhlung ganz genau durch jenen Wuͤrfel ausgefuͤllt wird, an eben den Waagebalken befeſtigt; am andern Arme der Waage bringt man das noͤthige Gegengewicht an, damit die Waage im Gleichgewichte bleibe. Nun ſchraubt man das auf einem beweglichen Fuße unter AB ſtehende Gefaͤß mit Waſſer EF hinauf, ſo daß der Koͤrper AB anfaͤngt ſich einzutauchen, und ſogleich ſinkt die Waageſchale G, oder es zeigt ſich, daß der Koͤrper AB beim Ein- tauchen etwas an Gewicht verliert. Um dies auszugleichen gießt man etwas Waſſer in das Gefaͤß CD, und faͤhrt damit, indem das Gefaͤß EF weiter gehoben wird, ſo fort wie es das Gleichgewicht fordert. Hat man an dem ſoliden Wuͤrfel Theilungslinien ange- bracht, um zu ſehen, wann ein Viertel, zwei Viertel, drei Viertel eingetaucht ſind, und zeigen eben ſolche Theilungslinien im Ge- faͤße CD an, wie viel Waſſer man hat eingießen muͤſſen, um das Gleichgewicht zu erhalten, ſo findet man, daß immer das Gefaͤß grade ſo weit gefuͤllt iſt, als der Wuͤrfel ſich eingetaucht hat, und daß der hohle Wuͤrfel ganz angefuͤllt iſt, wenn der ſolide Wuͤrfel ganz eingetaucht iſt; — er hat alſo ſo viel an Gewicht verlohren, als die fluͤſſige Maſſe wiegt, deren Platz er einnimmt. Da bei Koͤrpern, welche ſich in einer Fluͤſſigkeit ſchwimmend erhalten, der ganze Koͤrper ſo viel wiegt, als die aus der Stelle getriebene Fluͤſſigkeit, ſo ſinkt derſelbe Koͤrper tiefer ein in einer nicht ſo ſchweren Fluͤſſigkeit. Holz kann im Weingeiſt unterſinken, wenn es gleich im Waſſer ſchwimmt, und auf Queckſilber dagegen haͤlt ſich ein ſo großer Theil des Holzes uͤber der Oberflaͤche des Queckſilbers, daß jenes faſt wie auf einem feſten Boden darauf zu ſtehen ſcheint. Wiſſen wir daß 10 Cubicfuß Waſſer ungefehr ſo viel wiegen als 11 Cubicfuß Eis, ſo ſchließen wir, daß ein 11 Fuß hohes Eisprisma ſich 10 Fuß tief einſenken und nur 1 Fuß hoch uͤber dem Waſſer bleiben wird, und darauf gruͤnden ſich die Berech- nungen der ungeheuern Eismaſſen, die man oft in den Polarmee- ren treibend antrifft. Parry ſah in dem merkwuͤrdigen Jahre 1817, wo die im Norden losgeriſſenen ungeheuern Eismaſſen bis nach Cuba, in die heiße Zone, gelangt ſein ſollen, einen 150 Fuß hohen Eisberg auf dem Meere ſchwimmen, und dieſe Eismaſſe mußte alſo unter dem Waſſer zehnmal ſo viel Raum ausfuͤllen, als uͤber dem Waſſer. In den Polarmeeren kommen aͤhnliche Maſſen oft vor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/173
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/173>, abgerufen am 13.05.2024.