Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Beobachtung zeigt, daß die einem Theilchen gegebene Bewegung
sich im nächsten Augenblicke zu dem anliegenden Theilchen und
so ferner fortpflanzt, und daß so nach und nach alle Theilchen
ihre Bahnen durchlaufen, so brauchen wir nur zu überlegen, in
welchen Puncten ihrer Bahnen die verschiedenen Theilchen sich
gleichzeitig befinden, um die Figur der Oberfläche in dem Augen-
blicke kennen zu lernen. Es sei b (Fig. 104.) das zuerst in Be-
wegung gesetzte Theilchen; die Beobachtung zeigt, daß die Wir-
kung der erregten Erschütterung theils darin besteht, diesem Theil-
chen eine Bewegung, vermöge welcher es den Kreis bcde durch-
läuft, zu ertheilen, theils die vor ihm liegenden Theilchen in eben
solche Bewegung zu setzen. Ist nun die Fortpflanzung der Be-
wegung so schnell, daß sie das Theilchen f grade dann erreicht,
wenn b seinen Kreislauf einmal vollendet hat, so läßt sich für
die zwischen liegenden Theilchen Folgendes übersehen. Man theile
den Zwischenraum bf in mehrere gleiche, zum Beispiel in vier
gleiche Stücke, in g, h, i, so bezeichnen g, h, i, die Theilchen,
welche ihre Bewegung anfingen, als das Theilchen b in den
Puncten e, d, e, ankam; dann ergiebt sich leicht, daß b den
ganzen Umfang, g drei Viertel seines Kreises, h die Hälfte, i ein
Viertel der ihm angehörenden Bahn durchlaufen hat, eben in
dem Augenblicke, da f anfängt von f an vorzurücken. In diesem
Augenblicke sind also die fünf Theilchen b, g, h, i, f in den
Puncten b, k, l, m, f, so daß bklmf die Wellenlinie der
Oberfläche ist, wenn b seine Seitenbewegung bei einer bis b unter
den Gleichgewichtszustand hinabgedrückten Lage anfing. Es sei n
ein ebenso weit von f entferntes Theilchen, so fängt dies seine
Bewegung an, wenn b in c, wenn g in g, wenn h in o, wenn
i in p, wenn f in q ankömmt, und jetzt ist egopqn die Wel-
lenlinie der Oberfläche; kurz nachher ist der höchste Wellenkopf nach
r, das tiefste Wellenthal nach h gekommen, und dshtrn ist die
Wellenlinie, so daß der Wellenberg von l nach r, das Wellenthal
von b nach h fortgerückt ist, in dem Zeitraume, in welchem jedes
Theilchen seine halbe Bahn durchläuft.

Aus diesem Kreislaufe erklärt sich auch die Erfahrung, daß
jede Welle, wenn wir sie auch mit der größten Sorgfalt als eine
einzige zu erregen suchen, dennoch hinter sich eine neue erregt;

M 2

Beobachtung zeigt, daß die einem Theilchen gegebene Bewegung
ſich im naͤchſten Augenblicke zu dem anliegenden Theilchen und
ſo ferner fortpflanzt, und daß ſo nach und nach alle Theilchen
ihre Bahnen durchlaufen, ſo brauchen wir nur zu uͤberlegen, in
welchen Puncten ihrer Bahnen die verſchiedenen Theilchen ſich
gleichzeitig befinden, um die Figur der Oberflaͤche in dem Augen-
blicke kennen zu lernen. Es ſei b (Fig. 104.) das zuerſt in Be-
wegung geſetzte Theilchen; die Beobachtung zeigt, daß die Wir-
kung der erregten Erſchuͤtterung theils darin beſteht, dieſem Theil-
chen eine Bewegung, vermoͤge welcher es den Kreis bcde durch-
laͤuft, zu ertheilen, theils die vor ihm liegenden Theilchen in eben
ſolche Bewegung zu ſetzen. Iſt nun die Fortpflanzung der Be-
wegung ſo ſchnell, daß ſie das Theilchen f grade dann erreicht,
wenn b ſeinen Kreislauf einmal vollendet hat, ſo laͤßt ſich fuͤr
die zwiſchen liegenden Theilchen Folgendes uͤberſehen. Man theile
den Zwiſchenraum bf in mehrere gleiche, zum Beiſpiel in vier
gleiche Stuͤcke, in g, h, i, ſo bezeichnen g, h, i, die Theilchen,
welche ihre Bewegung anfingen, als das Theilchen b in den
Puncten e, d, e, ankam; dann ergiebt ſich leicht, daß b den
ganzen Umfang, g drei Viertel ſeines Kreiſes, h die Haͤlfte, i ein
Viertel der ihm angehoͤrenden Bahn durchlaufen hat, eben in
dem Augenblicke, da f anfaͤngt von f an vorzuruͤcken. In dieſem
Augenblicke ſind alſo die fuͤnf Theilchen b, g, h, i, f in den
Puncten b, k, l, m, f, ſo daß bklmf die Wellenlinie der
Oberflaͤche iſt, wenn b ſeine Seitenbewegung bei einer bis b unter
den Gleichgewichtszuſtand hinabgedruͤckten Lage anfing. Es ſei n
ein ebenſo weit von f entferntes Theilchen, ſo faͤngt dies ſeine
Bewegung an, wenn b in c, wenn g in g, wenn h in o, wenn
i in p, wenn f in q ankoͤmmt, und jetzt iſt egopqn die Wel-
lenlinie der Oberflaͤche; kurz nachher iſt der hoͤchſte Wellenkopf nach
r, das tiefſte Wellenthal nach h gekommen, und dshtrn iſt die
Wellenlinie, ſo daß der Wellenberg von l nach r, das Wellenthal
von b nach h fortgeruͤckt iſt, in dem Zeitraume, in welchem jedes
Theilchen ſeine halbe Bahn durchlaͤuft.

Aus dieſem Kreislaufe erklaͤrt ſich auch die Erfahrung, daß
jede Welle, wenn wir ſie auch mit der groͤßten Sorgfalt als eine
einzige zu erregen ſuchen, dennoch hinter ſich eine neue erregt;

M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="179"/>
Beobachtung zeigt, daß die <hi rendition="#g">einem</hi> Theilchen gegebene Bewegung<lb/>
&#x017F;ich im na&#x0364;ch&#x017F;ten Augenblicke zu dem anliegenden Theilchen und<lb/>
&#x017F;o ferner fortpflanzt, und daß &#x017F;o nach und nach alle Theilchen<lb/>
ihre Bahnen durchlaufen, &#x017F;o brauchen wir nur zu u&#x0364;berlegen, in<lb/>
welchen Puncten ihrer Bahnen die ver&#x017F;chiedenen Theilchen &#x017F;ich<lb/>
gleichzeitig befinden, um die Figur der Oberfla&#x0364;che in dem Augen-<lb/>
blicke kennen zu lernen. Es &#x017F;ei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 104.</hi></hi>) das zuer&#x017F;t in Be-<lb/>
wegung ge&#x017F;etzte Theilchen; die Beobachtung zeigt, daß die Wir-<lb/>
kung der erregten Er&#x017F;chu&#x0364;tterung theils darin be&#x017F;teht, die&#x017F;em Theil-<lb/>
chen eine Bewegung, vermo&#x0364;ge welcher es den Kreis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">bcde</hi></hi> durch-<lb/>
la&#x0364;uft, zu ertheilen, theils die vor ihm liegenden Theilchen in eben<lb/>
&#x017F;olche Bewegung zu &#x017F;etzen. I&#x017F;t nun die Fortpflanzung der Be-<lb/>
wegung &#x017F;o &#x017F;chnell, daß &#x017F;ie das Theilchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f</hi></hi> grade dann erreicht,<lb/>
wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> &#x017F;einen Kreislauf einmal vollendet hat, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich fu&#x0364;r<lb/>
die zwi&#x017F;chen liegenden Theilchen Folgendes u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Man theile<lb/>
den Zwi&#x017F;chenraum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">bf</hi></hi> in mehrere gleiche, zum Bei&#x017F;piel in vier<lb/>
gleiche Stu&#x0364;cke, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g, h, i,</hi></hi> &#x017F;o bezeichnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g, h, i,</hi></hi> die Theilchen,<lb/>
welche ihre Bewegung anfingen, als das Theilchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> in den<lb/>
Puncten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e, d, e,</hi></hi> ankam; dann ergiebt &#x017F;ich leicht, daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> den<lb/>
ganzen Umfang, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi> drei Viertel &#x017F;eines Krei&#x017F;es, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">h</hi></hi> die Ha&#x0364;lfte, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">i</hi></hi> ein<lb/>
Viertel der ihm angeho&#x0364;renden Bahn durchlaufen hat, eben in<lb/>
dem Augenblicke, da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f</hi></hi> anfa&#x0364;ngt von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f</hi></hi> an vorzuru&#x0364;cken. In die&#x017F;em<lb/>
Augenblicke &#x017F;ind al&#x017F;o die fu&#x0364;nf Theilchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b, g, h, i, f</hi></hi> in den<lb/>
Puncten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b, k, l, m, f,</hi></hi> &#x017F;o daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">bklmf</hi></hi> die Wellenlinie der<lb/>
Oberfla&#x0364;che i&#x017F;t, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> &#x017F;eine Seitenbewegung bei einer bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> unter<lb/>
den Gleichgewichtszu&#x017F;tand hinabgedru&#x0364;ckten Lage anfing. Es &#x017F;ei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">n</hi></hi><lb/>
ein eben&#x017F;o weit von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f</hi></hi> entferntes Theilchen, &#x017F;o fa&#x0364;ngt dies &#x017F;eine<lb/>
Bewegung an, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c,</hi></hi> wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g,</hi></hi> wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">h</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">o,</hi></hi> wenn<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">i</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">p,</hi></hi> wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">q</hi></hi> anko&#x0364;mmt, und jetzt i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">egopqn</hi></hi> die Wel-<lb/>
lenlinie der Oberfla&#x0364;che; kurz nachher i&#x017F;t der ho&#x0364;ch&#x017F;te Wellenkopf nach<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">r,</hi></hi> das tief&#x017F;te Wellenthal nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">h</hi></hi> gekommen, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">dshtrn</hi></hi> i&#x017F;t die<lb/>
Wellenlinie, &#x017F;o daß der Wellenberg von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">l</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">r,</hi></hi> das Wellenthal<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">h</hi></hi> fortgeru&#x0364;ckt i&#x017F;t, in dem Zeitraume, in welchem jedes<lb/>
Theilchen &#x017F;eine halbe Bahn durchla&#x0364;uft.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;em Kreislaufe erkla&#x0364;rt &#x017F;ich auch die Erfahrung, daß<lb/>
jede Welle, wenn wir &#x017F;ie auch mit der gro&#x0364;ßten Sorgfalt als eine<lb/>
einzige zu erregen &#x017F;uchen, dennoch hinter &#x017F;ich eine neue erregt;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0201] Beobachtung zeigt, daß die einem Theilchen gegebene Bewegung ſich im naͤchſten Augenblicke zu dem anliegenden Theilchen und ſo ferner fortpflanzt, und daß ſo nach und nach alle Theilchen ihre Bahnen durchlaufen, ſo brauchen wir nur zu uͤberlegen, in welchen Puncten ihrer Bahnen die verſchiedenen Theilchen ſich gleichzeitig befinden, um die Figur der Oberflaͤche in dem Augen- blicke kennen zu lernen. Es ſei b (Fig. 104.) das zuerſt in Be- wegung geſetzte Theilchen; die Beobachtung zeigt, daß die Wir- kung der erregten Erſchuͤtterung theils darin beſteht, dieſem Theil- chen eine Bewegung, vermoͤge welcher es den Kreis bcde durch- laͤuft, zu ertheilen, theils die vor ihm liegenden Theilchen in eben ſolche Bewegung zu ſetzen. Iſt nun die Fortpflanzung der Be- wegung ſo ſchnell, daß ſie das Theilchen f grade dann erreicht, wenn b ſeinen Kreislauf einmal vollendet hat, ſo laͤßt ſich fuͤr die zwiſchen liegenden Theilchen Folgendes uͤberſehen. Man theile den Zwiſchenraum bf in mehrere gleiche, zum Beiſpiel in vier gleiche Stuͤcke, in g, h, i, ſo bezeichnen g, h, i, die Theilchen, welche ihre Bewegung anfingen, als das Theilchen b in den Puncten e, d, e, ankam; dann ergiebt ſich leicht, daß b den ganzen Umfang, g drei Viertel ſeines Kreiſes, h die Haͤlfte, i ein Viertel der ihm angehoͤrenden Bahn durchlaufen hat, eben in dem Augenblicke, da f anfaͤngt von f an vorzuruͤcken. In dieſem Augenblicke ſind alſo die fuͤnf Theilchen b, g, h, i, f in den Puncten b, k, l, m, f, ſo daß bklmf die Wellenlinie der Oberflaͤche iſt, wenn b ſeine Seitenbewegung bei einer bis b unter den Gleichgewichtszuſtand hinabgedruͤckten Lage anfing. Es ſei n ein ebenſo weit von f entferntes Theilchen, ſo faͤngt dies ſeine Bewegung an, wenn b in c, wenn g in g, wenn h in o, wenn i in p, wenn f in q ankoͤmmt, und jetzt iſt egopqn die Wel- lenlinie der Oberflaͤche; kurz nachher iſt der hoͤchſte Wellenkopf nach r, das tiefſte Wellenthal nach h gekommen, und dshtrn iſt die Wellenlinie, ſo daß der Wellenberg von l nach r, das Wellenthal von b nach h fortgeruͤckt iſt, in dem Zeitraume, in welchem jedes Theilchen ſeine halbe Bahn durchlaͤuft. Aus dieſem Kreislaufe erklaͤrt ſich auch die Erfahrung, daß jede Welle, wenn wir ſie auch mit der groͤßten Sorgfalt als eine einzige zu erregen ſuchen, dennoch hinter ſich eine neue erregt; M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/201
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/201>, abgerufen am 24.11.2024.