Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

bis die Luft auf den halben anfänglichen Raum CD zusammenge-
drängt ist, so findet man das Quecksilber in E so hoch über der
Oberfläche D, als die Barometerhöhe, also 28 Zoll = EF, wenn
das Barometer 28 Zoll hoch stand; eine doppelt so dichte Luft wi-
dersteht also außer dem Drucke der Luft noch dem Drucke einer
28 Zoll hohen Quecksilbersäule, oder im ganzen einem Drucke, der
doppelt so groß ist, als der, welchen die Luft bei einfacher Dichtig-
keit litt. Gießt man so viel Quecksilber ein, daß die Luft in den
Raum CG zusammengedrängt ist, der = 1/3 CA ist, so steht die
Oberfläche H doppelt so hoch über G, als E über F war, oder die
zur dreifachen Dichtigkeit comprimirte Luft trägt einen Druck
dreimal so groß, als den, welchen die Luft in ihrer anfänglichen
Dichtigkeit ertrug. Und so geht es fort bei fernern Compressionen.

Um eben diese Prüfung des Mariottischen Gesetzes bei Ver-
dünnung der Luft anzustellen, wollen wir annehmen, die Röhre
ABC (Fig. 123.) sei zuerst an beiden Enden offen und werde
so gefüllt, daß DE die Oberfläche des Quecksilbers sei; nun aber
werde bei C die Oeffnung luftdicht verschlossen, und hierauf bei
A so viel Quecksilber weggenommen, bis die Luft CE sich in den
doppelten Raum CF ausgedehnt habe; dann wird die andre
Oberfläche in G um 14 Zoll niedriger, als F stehen, und daraus
sich ergeben, daß der auf G ausgeübte Druck der Atmosphäre einem
Drucke von 14 Zoll Quecksilber, nebst dem Druck der halb so
dichten Luft das Gleichgewicht hält; dieser letztere ersetzt also den
Druck von 14 Zoll Quecksilber, weil wir die Barometerhöhe
= 28 Zoll annehmen. Nehmen wir abermals bei A Quecksilber
weg, so lange bis die Luft in CH einen dreimal so großen Raum
einnimmt, als sie bei natürlicher Dichtigkeit einnahm, so finden
wir die Oberfläche 1 um 18 2/3 Zoll tiefer, als die Oberfläche H; die
auf ein Drittel ihrer natürlichen Dichtigkeit gebrachte Luft hält
nämlich nur noch eine Quecksilbersäule = 1/3 28 = 9 1/3 Zoll hoch,
und dem gesammten Drucke der äußern Luft wird daher durch
diesen Druck und 18 2/3 Zoll Quecksilber das Gleichgewicht gehalten.

Hiedurch haben wir Beweis genug, daß der Druck in eben
dem Maaße, wie die Dichtigkeit der Luft, zunimmt und abnimmt,
und können also nun den Versuch wagen, zu bestimmen, wie groß
der Druck der Luft in irgend einer Höhe sein wird. Die Verglei-

bis die Luft auf den halben anfaͤnglichen Raum CD zuſammenge-
draͤngt iſt, ſo findet man das Queckſilber in E ſo hoch uͤber der
Oberflaͤche D, als die Barometerhoͤhe, alſo 28 Zoll = EF, wenn
das Barometer 28 Zoll hoch ſtand; eine doppelt ſo dichte Luft wi-
derſteht alſo außer dem Drucke der Luft noch dem Drucke einer
28 Zoll hohen Queckſilberſaͤule, oder im ganzen einem Drucke, der
doppelt ſo groß iſt, als der, welchen die Luft bei einfacher Dichtig-
keit litt. Gießt man ſo viel Queckſilber ein, daß die Luft in den
Raum CG zuſammengedraͤngt iſt, der = ⅓ CA iſt, ſo ſteht die
Oberflaͤche H doppelt ſo hoch uͤber G, als E uͤber F war, oder die
zur dreifachen Dichtigkeit comprimirte Luft traͤgt einen Druck
dreimal ſo groß, als den, welchen die Luft in ihrer anfaͤnglichen
Dichtigkeit ertrug. Und ſo geht es fort bei fernern Compreſſionen.

Um eben dieſe Pruͤfung des Mariottiſchen Geſetzes bei Ver-
duͤnnung der Luft anzuſtellen, wollen wir annehmen, die Roͤhre
ABC (Fig. 123.) ſei zuerſt an beiden Enden offen und werde
ſo gefuͤllt, daß DE die Oberflaͤche des Queckſilbers ſei; nun aber
werde bei C die Oeffnung luftdicht verſchloſſen, und hierauf bei
A ſo viel Queckſilber weggenommen, bis die Luft CE ſich in den
doppelten Raum CF ausgedehnt habe; dann wird die andre
Oberflaͤche in G um 14 Zoll niedriger, als F ſtehen, und daraus
ſich ergeben, daß der auf G ausgeuͤbte Druck der Atmoſphaͤre einem
Drucke von 14 Zoll Queckſilber, nebſt dem Druck der halb ſo
dichten Luft das Gleichgewicht haͤlt; dieſer letztere erſetzt alſo den
Druck von 14 Zoll Queckſilber, weil wir die Barometerhoͤhe
= 28 Zoll annehmen. Nehmen wir abermals bei A Queckſilber
weg, ſo lange bis die Luft in CH einen dreimal ſo großen Raum
einnimmt, als ſie bei natuͤrlicher Dichtigkeit einnahm, ſo finden
wir die Oberflaͤche 1 um 18⅔ Zoll tiefer, als die Oberflaͤche H; die
auf ein Drittel ihrer natuͤrlichen Dichtigkeit gebrachte Luft haͤlt
naͤmlich nur noch eine Queckſilberſaͤule = ⅓ ⋅ 28 = 9⅓ Zoll hoch,
und dem geſammten Drucke der aͤußern Luft wird daher durch
dieſen Druck und 18⅔ Zoll Queckſilber das Gleichgewicht gehalten.

Hiedurch haben wir Beweis genug, daß der Druck in eben
dem Maaße, wie die Dichtigkeit der Luft, zunimmt und abnimmt,
und koͤnnen alſo nun den Verſuch wagen, zu beſtimmen, wie groß
der Druck der Luft in irgend einer Hoͤhe ſein wird. Die Verglei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0236" n="214"/>
bis die Luft auf den halben anfa&#x0364;nglichen Raum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> zu&#x017F;ammenge-<lb/>
dra&#x0364;ngt i&#x017F;t, &#x017F;o findet man das Queck&#x017F;ilber in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> &#x017F;o hoch u&#x0364;ber der<lb/>
Oberfla&#x0364;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D,</hi></hi> als die Barometerho&#x0364;he, al&#x017F;o 28 Zoll = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF,</hi></hi> wenn<lb/>
das Barometer 28 Zoll hoch &#x017F;tand; eine doppelt &#x017F;o dichte Luft wi-<lb/>
der&#x017F;teht al&#x017F;o außer dem Drucke der Luft noch dem Drucke einer<lb/>
28 Zoll hohen Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule, oder im ganzen einem Drucke, der<lb/>
doppelt &#x017F;o groß i&#x017F;t, als der, welchen die Luft bei einfacher Dichtig-<lb/>
keit litt. Gießt man &#x017F;o viel Queck&#x017F;ilber ein, daß die Luft in den<lb/>
Raum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CG</hi></hi> zu&#x017F;ammengedra&#x0364;ngt i&#x017F;t, der = &#x2153; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CA</hi></hi> i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;teht die<lb/>
Oberfla&#x0364;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> doppelt &#x017F;o hoch u&#x0364;ber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G,</hi></hi> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> war, oder die<lb/>
zur dreifachen Dichtigkeit comprimirte Luft tra&#x0364;gt einen Druck<lb/>
dreimal &#x017F;o groß, als den, welchen die Luft in ihrer anfa&#x0364;nglichen<lb/>
Dichtigkeit ertrug. Und &#x017F;o geht es fort bei fernern Compre&#x017F;&#x017F;ionen.</p><lb/>
          <p>Um eben die&#x017F;e Pru&#x0364;fung des Mariotti&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes bei Ver-<lb/>
du&#x0364;nnung der Luft anzu&#x017F;tellen, wollen wir annehmen, die Ro&#x0364;hre<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABC</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 123.</hi></hi>) &#x017F;ei zuer&#x017F;t an beiden Enden offen und werde<lb/>
&#x017F;o gefu&#x0364;llt, daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE</hi></hi> die Oberfla&#x0364;che des Queck&#x017F;ilbers &#x017F;ei; nun aber<lb/>
werde bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> die Oeffnung luftdicht ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und hierauf bei<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> &#x017F;o viel Queck&#x017F;ilber weggenommen, bis die Luft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CE</hi></hi> &#x017F;ich in den<lb/>
doppelten Raum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CF</hi></hi> ausgedehnt habe; dann wird die andre<lb/>
Oberfla&#x0364;che in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> um 14 Zoll niedriger, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> &#x017F;tehen, und daraus<lb/>
&#x017F;ich ergeben, daß der auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> ausgeu&#x0364;bte Druck der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re einem<lb/>
Drucke von 14 Zoll Queck&#x017F;ilber, neb&#x017F;t dem Druck der halb &#x017F;o<lb/>
dichten Luft das Gleichgewicht ha&#x0364;lt; die&#x017F;er letztere er&#x017F;etzt al&#x017F;o den<lb/>
Druck von 14 Zoll Queck&#x017F;ilber, weil wir die Barometerho&#x0364;he<lb/>
= 28 Zoll annehmen. Nehmen wir abermals bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> Queck&#x017F;ilber<lb/>
weg, &#x017F;o lange bis die Luft in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CH</hi></hi> einen dreimal &#x017F;o großen Raum<lb/>
einnimmt, als &#x017F;ie bei natu&#x0364;rlicher Dichtigkeit einnahm, &#x017F;o finden<lb/>
wir die Oberfla&#x0364;che 1 um 18&#x2154; Zoll tiefer, als die Oberfla&#x0364;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H;</hi></hi> die<lb/>
auf ein Drittel ihrer natu&#x0364;rlichen Dichtigkeit gebrachte Luft ha&#x0364;lt<lb/>
na&#x0364;mlich nur noch eine Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule = &#x2153; &#x22C5; 28 = 9&#x2153; Zoll hoch,<lb/>
und dem ge&#x017F;ammten Drucke der a&#x0364;ußern Luft wird daher durch<lb/>
die&#x017F;en Druck und 18&#x2154; Zoll Queck&#x017F;ilber das Gleichgewicht gehalten.</p><lb/>
          <p>Hiedurch haben wir Beweis genug, daß der Druck in eben<lb/>
dem Maaße, wie die Dichtigkeit der Luft, zunimmt und abnimmt,<lb/>
und ko&#x0364;nnen al&#x017F;o nun den Ver&#x017F;uch wagen, zu be&#x017F;timmen, wie groß<lb/>
der Druck der Luft in irgend einer Ho&#x0364;he &#x017F;ein wird. Die Verglei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0236] bis die Luft auf den halben anfaͤnglichen Raum CD zuſammenge- draͤngt iſt, ſo findet man das Queckſilber in E ſo hoch uͤber der Oberflaͤche D, als die Barometerhoͤhe, alſo 28 Zoll = EF, wenn das Barometer 28 Zoll hoch ſtand; eine doppelt ſo dichte Luft wi- derſteht alſo außer dem Drucke der Luft noch dem Drucke einer 28 Zoll hohen Queckſilberſaͤule, oder im ganzen einem Drucke, der doppelt ſo groß iſt, als der, welchen die Luft bei einfacher Dichtig- keit litt. Gießt man ſo viel Queckſilber ein, daß die Luft in den Raum CG zuſammengedraͤngt iſt, der = ⅓ CA iſt, ſo ſteht die Oberflaͤche H doppelt ſo hoch uͤber G, als E uͤber F war, oder die zur dreifachen Dichtigkeit comprimirte Luft traͤgt einen Druck dreimal ſo groß, als den, welchen die Luft in ihrer anfaͤnglichen Dichtigkeit ertrug. Und ſo geht es fort bei fernern Compreſſionen. Um eben dieſe Pruͤfung des Mariottiſchen Geſetzes bei Ver- duͤnnung der Luft anzuſtellen, wollen wir annehmen, die Roͤhre ABC (Fig. 123.) ſei zuerſt an beiden Enden offen und werde ſo gefuͤllt, daß DE die Oberflaͤche des Queckſilbers ſei; nun aber werde bei C die Oeffnung luftdicht verſchloſſen, und hierauf bei A ſo viel Queckſilber weggenommen, bis die Luft CE ſich in den doppelten Raum CF ausgedehnt habe; dann wird die andre Oberflaͤche in G um 14 Zoll niedriger, als F ſtehen, und daraus ſich ergeben, daß der auf G ausgeuͤbte Druck der Atmoſphaͤre einem Drucke von 14 Zoll Queckſilber, nebſt dem Druck der halb ſo dichten Luft das Gleichgewicht haͤlt; dieſer letztere erſetzt alſo den Druck von 14 Zoll Queckſilber, weil wir die Barometerhoͤhe = 28 Zoll annehmen. Nehmen wir abermals bei A Queckſilber weg, ſo lange bis die Luft in CH einen dreimal ſo großen Raum einnimmt, als ſie bei natuͤrlicher Dichtigkeit einnahm, ſo finden wir die Oberflaͤche 1 um 18⅔ Zoll tiefer, als die Oberflaͤche H; die auf ein Drittel ihrer natuͤrlichen Dichtigkeit gebrachte Luft haͤlt naͤmlich nur noch eine Queckſilberſaͤule = ⅓ ⋅ 28 = 9⅓ Zoll hoch, und dem geſammten Drucke der aͤußern Luft wird daher durch dieſen Druck und 18⅔ Zoll Queckſilber das Gleichgewicht gehalten. Hiedurch haben wir Beweis genug, daß der Druck in eben dem Maaße, wie die Dichtigkeit der Luft, zunimmt und abnimmt, und koͤnnen alſo nun den Verſuch wagen, zu beſtimmen, wie groß der Druck der Luft in irgend einer Hoͤhe ſein wird. Die Verglei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/236
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/236>, abgerufen am 15.05.2024.