Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Wanken des Windes Ausnahmen leidet, zeigt sich doch in einem
Mittel aus sehr zahlreichen Beobachtungen ganz deutlich als über-
wiegend. Eine andre sich hieran ebenfalls knüpfende Regel ist die,
daß das Barometer bei Westwinden steigt, bei Ostwinden fällt;
bei Westwinden nämlich ist die nach und nach eintretende mehr nord-
liche Richtung des Windes mit einem Steigen des Barometers
verbunden; ist dagegen bei heiterm Wetter der Wind Ost, so
fängt er bald an, sich nach Süden zu wenden, und damit gehört
ein Abnehmen der Barometerhöhe zusammen. Diese Regel stimmt
sehr mit der alten bekannten Regel zusammen, daß das Steigen
des Barometers eine Voranzeige guten Wetters ist; denn bei West-
winde pflegt das Wetter noch nicht heiter zu sein, und das vom
Barometer angezeigte Eintreten nördlichen Windes läßt, wenn
dieser dauernd wird, heitre Luft erwarten; der Grund dieser Hei-
terkeit des Himmels bei den aus kalten Gegenden kommenden
Winden, gehört nicht hierher, sondern besser in die Lehre von der
Wärme.

Ungleicher Stand des Barometers zu gleicher Zeit an
verschiedenen Orten
.

Diese Kenntniß von dem Zusammenhange des höheren und
niedrigeren Barometerstandes mit den Richtungen des Windes ist
allerdings ein Beitrag zur Theorie der Aenderungen des Barome-
terstandes; aber zum Ziele führt sie uns dennoch nicht. Wir
sehen hier nur die drei Umstände vereinigt, wenn der Wind aus
Nordosten kömmt, so steigt das Barometer, und wegen des aus
kältern Gegenden kommenden Windes fällt das Thermometer,
wenn er aus Süden und Südwesten kömmt, so fällt das Baro-
meter und das Thermometer steigt; -- so fern ist Dove's Regel,
(die auch sonst wohl schon angegeben ist,) wahr, daß das Barome-
ter ein Thermometer ist. Fügt man hiezu auch noch die zweite
Bemerkung, daß die kältere Luft darum, weil sie dichter und schwe-
rer ist, den Druck der Luft vermehrt und das Barometer zum
Steigen bringt, so erhellen doch die Gründe noch nicht, warum
der Wechsel eintritt. Wir kommen der Beantwortung dieser
Frage um etwas näher durch die aus den Beobachtungen gezogene
Folgerung, daß wir Nordwind haben oder bekommen, wenn daß

I. P

Wanken des Windes Ausnahmen leidet, zeigt ſich doch in einem
Mittel aus ſehr zahlreichen Beobachtungen ganz deutlich als uͤber-
wiegend. Eine andre ſich hieran ebenfalls knuͤpfende Regel iſt die,
daß das Barometer bei Weſtwinden ſteigt, bei Oſtwinden faͤllt;
bei Weſtwinden naͤmlich iſt die nach und nach eintretende mehr nord-
liche Richtung des Windes mit einem Steigen des Barometers
verbunden; iſt dagegen bei heiterm Wetter der Wind Oſt, ſo
faͤngt er bald an, ſich nach Suͤden zu wenden, und damit gehoͤrt
ein Abnehmen der Barometerhoͤhe zuſammen. Dieſe Regel ſtimmt
ſehr mit der alten bekannten Regel zuſammen, daß das Steigen
des Barometers eine Voranzeige guten Wetters iſt; denn bei Weſt-
winde pflegt das Wetter noch nicht heiter zu ſein, und das vom
Barometer angezeigte Eintreten noͤrdlichen Windes laͤßt, wenn
dieſer dauernd wird, heitre Luft erwarten; der Grund dieſer Hei-
terkeit des Himmels bei den aus kalten Gegenden kommenden
Winden, gehoͤrt nicht hierher, ſondern beſſer in die Lehre von der
Waͤrme.

Ungleicher Stand des Barometers zu gleicher Zeit an
verſchiedenen Orten
.

Dieſe Kenntniß von dem Zuſammenhange des hoͤheren und
niedrigeren Barometerſtandes mit den Richtungen des Windes iſt
allerdings ein Beitrag zur Theorie der Aenderungen des Barome-
terſtandes; aber zum Ziele fuͤhrt ſie uns dennoch nicht. Wir
ſehen hier nur die drei Umſtaͤnde vereinigt, wenn der Wind aus
Nordoſten koͤmmt, ſo ſteigt das Barometer, und wegen des aus
kaͤltern Gegenden kommenden Windes faͤllt das Thermometer,
wenn er aus Suͤden und Suͤdweſten koͤmmt, ſo faͤllt das Baro-
meter und das Thermometer ſteigt; — ſo fern iſt Dove's Regel,
(die auch ſonſt wohl ſchon angegeben iſt,) wahr, daß das Barome-
ter ein Thermometer iſt. Fuͤgt man hiezu auch noch die zweite
Bemerkung, daß die kaͤltere Luft darum, weil ſie dichter und ſchwe-
rer iſt, den Druck der Luft vermehrt und das Barometer zum
Steigen bringt, ſo erhellen doch die Gruͤnde noch nicht, warum
der Wechſel eintritt. Wir kommen der Beantwortung dieſer
Frage um etwas naͤher durch die aus den Beobachtungen gezogene
Folgerung, daß wir Nordwind haben oder bekommen, wenn daß

I. P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="225"/>
Wanken des Windes Ausnahmen leidet, zeigt &#x017F;ich doch in einem<lb/>
Mittel aus &#x017F;ehr zahlreichen Beobachtungen ganz deutlich als u&#x0364;ber-<lb/>
wiegend. Eine andre &#x017F;ich hieran ebenfalls knu&#x0364;pfende Regel i&#x017F;t die,<lb/>
daß das Barometer bei We&#x017F;twinden &#x017F;teigt, bei O&#x017F;twinden fa&#x0364;llt;<lb/>
bei We&#x017F;twinden na&#x0364;mlich i&#x017F;t die nach und nach eintretende mehr nord-<lb/>
liche Richtung des Windes mit einem Steigen des Barometers<lb/>
verbunden; i&#x017F;t dagegen bei heiterm Wetter der Wind O&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
fa&#x0364;ngt er bald an, &#x017F;ich nach Su&#x0364;den zu wenden, und damit geho&#x0364;rt<lb/>
ein Abnehmen der Barometerho&#x0364;he zu&#x017F;ammen. Die&#x017F;e Regel &#x017F;timmt<lb/>
&#x017F;ehr mit der alten bekannten Regel zu&#x017F;ammen, daß das Steigen<lb/>
des Barometers eine Voranzeige guten Wetters i&#x017F;t; denn bei We&#x017F;t-<lb/>
winde pflegt das Wetter noch nicht heiter zu &#x017F;ein, und das vom<lb/>
Barometer angezeigte Eintreten no&#x0364;rdlichen Windes la&#x0364;ßt, wenn<lb/>
die&#x017F;er dauernd wird, heitre Luft erwarten; der Grund die&#x017F;er Hei-<lb/>
terkeit des Himmels bei den aus kalten Gegenden kommenden<lb/>
Winden, geho&#x0364;rt nicht hierher, &#x017F;ondern be&#x017F;&#x017F;er in die Lehre von der<lb/>
Wa&#x0364;rme.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ungleicher Stand des Barometers zu gleicher Zeit an<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Orten</hi>.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Kenntniß von dem Zu&#x017F;ammenhange des ho&#x0364;heren und<lb/>
niedrigeren Barometer&#x017F;tandes mit den Richtungen des Windes i&#x017F;t<lb/>
allerdings ein Beitrag zur Theorie der Aenderungen des Barome-<lb/>
ter&#x017F;tandes; aber zum Ziele fu&#x0364;hrt &#x017F;ie uns dennoch nicht. Wir<lb/>
&#x017F;ehen hier nur die drei Um&#x017F;ta&#x0364;nde vereinigt, wenn der Wind aus<lb/>
Nordo&#x017F;ten ko&#x0364;mmt, &#x017F;o &#x017F;teigt das Barometer, und wegen des aus<lb/>
ka&#x0364;ltern Gegenden kommenden Windes fa&#x0364;llt das Thermometer,<lb/>
wenn er aus Su&#x0364;den und Su&#x0364;dwe&#x017F;ten ko&#x0364;mmt, &#x017F;o fa&#x0364;llt das Baro-<lb/>
meter und das Thermometer &#x017F;teigt; &#x2014; &#x017F;o fern i&#x017F;t <hi rendition="#g">Dove's</hi> Regel,<lb/>
(die auch &#x017F;on&#x017F;t wohl &#x017F;chon angegeben i&#x017F;t,) wahr, daß das Barome-<lb/>
ter ein Thermometer i&#x017F;t. Fu&#x0364;gt man hiezu auch noch die zweite<lb/>
Bemerkung, daß die ka&#x0364;ltere Luft darum, weil &#x017F;ie dichter und &#x017F;chwe-<lb/>
rer i&#x017F;t, den Druck der Luft vermehrt und das Barometer zum<lb/>
Steigen bringt, &#x017F;o erhellen doch die Gru&#x0364;nde noch nicht, warum<lb/>
der Wech&#x017F;el eintritt. Wir kommen der Beantwortung die&#x017F;er<lb/>
Frage um etwas na&#x0364;her durch die aus den Beobachtungen gezogene<lb/>
Folgerung, daß wir Nordwind haben oder bekommen, wenn daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I.</hi></hi> P</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0247] Wanken des Windes Ausnahmen leidet, zeigt ſich doch in einem Mittel aus ſehr zahlreichen Beobachtungen ganz deutlich als uͤber- wiegend. Eine andre ſich hieran ebenfalls knuͤpfende Regel iſt die, daß das Barometer bei Weſtwinden ſteigt, bei Oſtwinden faͤllt; bei Weſtwinden naͤmlich iſt die nach und nach eintretende mehr nord- liche Richtung des Windes mit einem Steigen des Barometers verbunden; iſt dagegen bei heiterm Wetter der Wind Oſt, ſo faͤngt er bald an, ſich nach Suͤden zu wenden, und damit gehoͤrt ein Abnehmen der Barometerhoͤhe zuſammen. Dieſe Regel ſtimmt ſehr mit der alten bekannten Regel zuſammen, daß das Steigen des Barometers eine Voranzeige guten Wetters iſt; denn bei Weſt- winde pflegt das Wetter noch nicht heiter zu ſein, und das vom Barometer angezeigte Eintreten noͤrdlichen Windes laͤßt, wenn dieſer dauernd wird, heitre Luft erwarten; der Grund dieſer Hei- terkeit des Himmels bei den aus kalten Gegenden kommenden Winden, gehoͤrt nicht hierher, ſondern beſſer in die Lehre von der Waͤrme. Ungleicher Stand des Barometers zu gleicher Zeit an verſchiedenen Orten. Dieſe Kenntniß von dem Zuſammenhange des hoͤheren und niedrigeren Barometerſtandes mit den Richtungen des Windes iſt allerdings ein Beitrag zur Theorie der Aenderungen des Barome- terſtandes; aber zum Ziele fuͤhrt ſie uns dennoch nicht. Wir ſehen hier nur die drei Umſtaͤnde vereinigt, wenn der Wind aus Nordoſten koͤmmt, ſo ſteigt das Barometer, und wegen des aus kaͤltern Gegenden kommenden Windes faͤllt das Thermometer, wenn er aus Suͤden und Suͤdweſten koͤmmt, ſo faͤllt das Baro- meter und das Thermometer ſteigt; — ſo fern iſt Dove's Regel, (die auch ſonſt wohl ſchon angegeben iſt,) wahr, daß das Barome- ter ein Thermometer iſt. Fuͤgt man hiezu auch noch die zweite Bemerkung, daß die kaͤltere Luft darum, weil ſie dichter und ſchwe- rer iſt, den Druck der Luft vermehrt und das Barometer zum Steigen bringt, ſo erhellen doch die Gruͤnde noch nicht, warum der Wechſel eintritt. Wir kommen der Beantwortung dieſer Frage um etwas naͤher durch die aus den Beobachtungen gezogene Folgerung, daß wir Nordwind haben oder bekommen, wenn daß I. P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/247
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/247>, abgerufen am 21.11.2024.