Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

sich darin, daß die Stürme in der Nordsee meistens aus Südwest
anfangen, und dann nach West und Nordwest umlaufen, kenntlich
machten. Ich muß gestehen, daß diese Erklärung mir nicht genügt,
vorzüglich, weil ein Fallen des Barometers, das bis zu ein Vier-
zehntel der ganzen Höhe geht, wohl gewiß nicht durch eine Wir-
belbewegung erklärt werden kann, und es auch gar nicht nachge-
wiesen werden kann, daß die einzelnen Lufttheilchen einen Kreis-
lauf um jenen Mittelpunct vollenden. Wenn man sich den
Sturm aus einem Zustürzen gegen die Stelle hin, wo der Druck
am kleinsten ist, erklärt, so läßt sich aus dem Fortrücken dieser
Stelle nach Osten (dessen Grund freilich nicht erhellt,) einsehen,
warum der Zusturz von Südwesten her eine westlichere und endlich
selbst eine nordliche Richtung erhalten kann, wenn das Centrum des
schwächsten Druckes über den Beobachtungs-Ort hinaus nach Nor-
den oder Nordosten fortgerückt ist. Ich verhehle es nicht, daß das
Phänomen höchst räthselhaft bleibt, daß wir jene Ursache, welche
die Luft gleichsam verzehrt, und welche ostwärts fortrückt, gar nicht
kennen, und also auch nicht genau anzugeben vermögen, warum
sie nur den Sturm aus Süden und Südwesten seine ganze Gewalt
erreichen läßt, während sie dem Zuströmen der Luft von Osten und
Norden her nur eine mäßige Gewalt gestattet; aber ich glaube, es
ist hier besser, für jetzt nur Beobachtungen zusammenzustellen und
die Erklärung einem künftigen, wahrscheinlich nicht mehr entfernten
Zeitpuncte vorzubehalten*).

Unter den Ursachen, die man als solche tiefe Barometerstände
bewirkend angesehen hat, muß ich auch die Erdbeben noch nennen.
Und auffallend genug trifft der vulkanische Ausbruch des Oefields-
Jökul auf Island mit dem tiefen Barometerstände am 25. Dec.
1821 zusammen, und im Jahre 1783 fand das furchtbare Erdbe-
ben in Calabrien am 5. Februar und den folgenden Tagen statt,
womit tiefe Barometerstände vom 6. bis 9. Febr. beinahe gleichzeitig
sind; aber dennoch scheint es sehr ungewiß, ob man eine solche Ver-
bindung annehmen darf, da dieses Zusammentreffen doch nicht re-

*) Beispiele sind angegeben in meinen Beiträgen zur Witte-
rungskunde
, in meinen Unterhaltungen für Freunde der
Physik
, und in der Abh. de variationibus repentinis in pressione
atmosph. observatis.

ſich darin, daß die Stuͤrme in der Nordſee meiſtens aus Suͤdweſt
anfangen, und dann nach Weſt und Nordweſt umlaufen, kenntlich
machten. Ich muß geſtehen, daß dieſe Erklaͤrung mir nicht genuͤgt,
vorzuͤglich, weil ein Fallen des Barometers, das bis zu ein Vier-
zehntel der ganzen Hoͤhe geht, wohl gewiß nicht durch eine Wir-
belbewegung erklaͤrt werden kann, und es auch gar nicht nachge-
wieſen werden kann, daß die einzelnen Lufttheilchen einen Kreis-
lauf um jenen Mittelpunct vollenden. Wenn man ſich den
Sturm aus einem Zuſtuͤrzen gegen die Stelle hin, wo der Druck
am kleinſten iſt, erklaͤrt, ſo laͤßt ſich aus dem Fortruͤcken dieſer
Stelle nach Oſten (deſſen Grund freilich nicht erhellt,) einſehen,
warum der Zuſturz von Suͤdweſten her eine weſtlichere und endlich
ſelbſt eine nordliche Richtung erhalten kann, wenn das Centrum des
ſchwaͤchſten Druckes uͤber den Beobachtungs-Ort hinaus nach Nor-
den oder Nordoſten fortgeruͤckt iſt. Ich verhehle es nicht, daß das
Phaͤnomen hoͤchſt raͤthſelhaft bleibt, daß wir jene Urſache, welche
die Luft gleichſam verzehrt, und welche oſtwaͤrts fortruͤckt, gar nicht
kennen, und alſo auch nicht genau anzugeben vermoͤgen, warum
ſie nur den Sturm aus Suͤden und Suͤdweſten ſeine ganze Gewalt
erreichen laͤßt, waͤhrend ſie dem Zuſtroͤmen der Luft von Oſten und
Norden her nur eine maͤßige Gewalt geſtattet; aber ich glaube, es
iſt hier beſſer, fuͤr jetzt nur Beobachtungen zuſammenzuſtellen und
die Erklaͤrung einem kuͤnftigen, wahrſcheinlich nicht mehr entfernten
Zeitpuncte vorzubehalten*).

Unter den Urſachen, die man als ſolche tiefe Barometerſtaͤnde
bewirkend angeſehen hat, muß ich auch die Erdbeben noch nennen.
Und auffallend genug trifft der vulkaniſche Ausbruch des Oefields-
Joͤkul auf Island mit dem tiefen Barometerſtaͤnde am 25. Dec.
1821 zuſammen, und im Jahre 1783 fand das furchtbare Erdbe-
ben in Calabrien am 5. Februar und den folgenden Tagen ſtatt,
womit tiefe Barometerſtaͤnde vom 6. bis 9. Febr. beinahe gleichzeitig
ſind; aber dennoch ſcheint es ſehr ungewiß, ob man eine ſolche Ver-
bindung annehmen darf, da dieſes Zuſammentreffen doch nicht re-

*) Beiſpiele ſind angegeben in meinen Beitraͤgen zur Witte-
rungskunde
, in meinen Unterhaltungen fuͤr Freunde der
Phyſik
, und in der Abh. de variationibus repentinis in pressione
atmosph. observatis.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="229"/>
&#x017F;ich darin, daß die Stu&#x0364;rme in der Nord&#x017F;ee mei&#x017F;tens aus Su&#x0364;dwe&#x017F;t<lb/>
anfangen, und dann nach We&#x017F;t und Nordwe&#x017F;t umlaufen, kenntlich<lb/>
machten. Ich muß ge&#x017F;tehen, daß die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung mir nicht genu&#x0364;gt,<lb/>
vorzu&#x0364;glich, weil ein Fallen des Barometers, das bis zu ein Vier-<lb/>
zehntel der ganzen Ho&#x0364;he geht, wohl gewiß nicht durch eine Wir-<lb/>
belbewegung erkla&#x0364;rt werden kann, und es auch gar nicht nachge-<lb/>
wie&#x017F;en werden kann, daß die einzelnen Lufttheilchen einen Kreis-<lb/>
lauf um jenen Mittelpunct vollenden. Wenn man &#x017F;ich den<lb/>
Sturm aus einem Zu&#x017F;tu&#x0364;rzen gegen die Stelle hin, wo der Druck<lb/>
am klein&#x017F;ten i&#x017F;t, erkla&#x0364;rt, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus dem Fortru&#x0364;cken die&#x017F;er<lb/>
Stelle nach O&#x017F;ten (de&#x017F;&#x017F;en Grund freilich nicht erhellt,) ein&#x017F;ehen,<lb/>
warum der Zu&#x017F;turz von Su&#x0364;dwe&#x017F;ten her eine we&#x017F;tlichere und endlich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eine nordliche Richtung erhalten kann, wenn das Centrum des<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten Druckes u&#x0364;ber den Beobachtungs-Ort hinaus nach Nor-<lb/>
den oder Nordo&#x017F;ten fortgeru&#x0364;ckt i&#x017F;t. Ich verhehle es nicht, daß das<lb/>
Pha&#x0364;nomen ho&#x0364;ch&#x017F;t ra&#x0364;th&#x017F;elhaft bleibt, daß wir jene Ur&#x017F;ache, welche<lb/>
die Luft gleich&#x017F;am verzehrt, und welche o&#x017F;twa&#x0364;rts fortru&#x0364;ckt, gar nicht<lb/>
kennen, und al&#x017F;o auch nicht genau anzugeben vermo&#x0364;gen, warum<lb/>
&#x017F;ie nur den Sturm aus Su&#x0364;den und Su&#x0364;dwe&#x017F;ten &#x017F;eine ganze Gewalt<lb/>
erreichen la&#x0364;ßt, wa&#x0364;hrend &#x017F;ie dem Zu&#x017F;tro&#x0364;men der Luft von O&#x017F;ten und<lb/>
Norden her nur eine ma&#x0364;ßige Gewalt ge&#x017F;tattet; aber ich glaube, es<lb/>
i&#x017F;t hier be&#x017F;&#x017F;er, fu&#x0364;r jetzt nur Beobachtungen zu&#x017F;ammenzu&#x017F;tellen und<lb/>
die Erkla&#x0364;rung einem ku&#x0364;nftigen, wahr&#x017F;cheinlich nicht mehr entfernten<lb/>
Zeitpuncte vorzubehalten<note place="foot" n="*)">Bei&#x017F;piele &#x017F;ind angegeben in meinen <hi rendition="#g">Beitra&#x0364;gen zur Witte-<lb/>
rungskunde</hi>, in meinen <hi rendition="#g">Unterhaltungen fu&#x0364;r Freunde der<lb/>
Phy&#x017F;ik</hi>, und in der Abh. <hi rendition="#aq">de variationibus repentinis in pressione<lb/>
atmosph. observatis.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Unter den Ur&#x017F;achen, die man als &#x017F;olche tiefe Barometer&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
bewirkend ange&#x017F;ehen hat, muß ich auch die Erdbeben noch nennen.<lb/>
Und auffallend genug trifft der vulkani&#x017F;che Ausbruch des Oefields-<lb/>
Jo&#x0364;kul auf Island mit dem tiefen Barometer&#x017F;ta&#x0364;nde am 25. Dec.<lb/>
1821 zu&#x017F;ammen, und im Jahre 1783 fand das furchtbare Erdbe-<lb/>
ben in Calabrien am 5. Februar und den folgenden Tagen &#x017F;tatt,<lb/>
womit tiefe Barometer&#x017F;ta&#x0364;nde vom 6. bis 9. Febr. beinahe gleichzeitig<lb/>
&#x017F;ind; aber dennoch &#x017F;cheint es &#x017F;ehr ungewiß, ob man eine &#x017F;olche Ver-<lb/>
bindung annehmen darf, da die&#x017F;es Zu&#x017F;ammentreffen doch nicht re-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0251] ſich darin, daß die Stuͤrme in der Nordſee meiſtens aus Suͤdweſt anfangen, und dann nach Weſt und Nordweſt umlaufen, kenntlich machten. Ich muß geſtehen, daß dieſe Erklaͤrung mir nicht genuͤgt, vorzuͤglich, weil ein Fallen des Barometers, das bis zu ein Vier- zehntel der ganzen Hoͤhe geht, wohl gewiß nicht durch eine Wir- belbewegung erklaͤrt werden kann, und es auch gar nicht nachge- wieſen werden kann, daß die einzelnen Lufttheilchen einen Kreis- lauf um jenen Mittelpunct vollenden. Wenn man ſich den Sturm aus einem Zuſtuͤrzen gegen die Stelle hin, wo der Druck am kleinſten iſt, erklaͤrt, ſo laͤßt ſich aus dem Fortruͤcken dieſer Stelle nach Oſten (deſſen Grund freilich nicht erhellt,) einſehen, warum der Zuſturz von Suͤdweſten her eine weſtlichere und endlich ſelbſt eine nordliche Richtung erhalten kann, wenn das Centrum des ſchwaͤchſten Druckes uͤber den Beobachtungs-Ort hinaus nach Nor- den oder Nordoſten fortgeruͤckt iſt. Ich verhehle es nicht, daß das Phaͤnomen hoͤchſt raͤthſelhaft bleibt, daß wir jene Urſache, welche die Luft gleichſam verzehrt, und welche oſtwaͤrts fortruͤckt, gar nicht kennen, und alſo auch nicht genau anzugeben vermoͤgen, warum ſie nur den Sturm aus Suͤden und Suͤdweſten ſeine ganze Gewalt erreichen laͤßt, waͤhrend ſie dem Zuſtroͤmen der Luft von Oſten und Norden her nur eine maͤßige Gewalt geſtattet; aber ich glaube, es iſt hier beſſer, fuͤr jetzt nur Beobachtungen zuſammenzuſtellen und die Erklaͤrung einem kuͤnftigen, wahrſcheinlich nicht mehr entfernten Zeitpuncte vorzubehalten *). Unter den Urſachen, die man als ſolche tiefe Barometerſtaͤnde bewirkend angeſehen hat, muß ich auch die Erdbeben noch nennen. Und auffallend genug trifft der vulkaniſche Ausbruch des Oefields- Joͤkul auf Island mit dem tiefen Barometerſtaͤnde am 25. Dec. 1821 zuſammen, und im Jahre 1783 fand das furchtbare Erdbe- ben in Calabrien am 5. Februar und den folgenden Tagen ſtatt, womit tiefe Barometerſtaͤnde vom 6. bis 9. Febr. beinahe gleichzeitig ſind; aber dennoch ſcheint es ſehr ungewiß, ob man eine ſolche Ver- bindung annehmen darf, da dieſes Zuſammentreffen doch nicht re- *) Beiſpiele ſind angegeben in meinen Beitraͤgen zur Witte- rungskunde, in meinen Unterhaltungen fuͤr Freunde der Phyſik, und in der Abh. de variationibus repentinis in pressione atmosph. observatis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/251
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/251>, abgerufen am 22.11.2024.