Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

men, findet man das Becken des Geyser längere Zeit mit ruhigem
Wasser gefüllt; dann aber hört man ein wiederholtes unterirdisches
Getöse, wie Canonenschüsse, wobei das Wasser zuerst in einige auf-
wallende Bewegung geräth, und dann mehr oder minder hoch, zu-
weilen bis zu 200 Fuß hoch, hinaufgetrieben wird, und eine mit
Dampfwolken umgebene Wassersäule darstellt. Beim Hervorbre-
chen hat es die Kochhitze. Wenn nach mehreren Minuten oder
einer Viertelstunde der Ausbruch vorbei ist, so sinkt das Wasser so
tief in dem Behälter, woraus es hervordrang, daß Ohlsen das
Bleiloth bis 80 Fuß ohne Widerstand hinabsenken konnte, und es
dauerte lange, ehe der Kessel sich wieder füllte; und obgleich sich
auch unterdeß zuweilen unterirdisches Getöse hören ließ, so war es
doch dann erst am stärksten, wenn der Kessel wieder höher angefüllt
war. Welchen Eindruck dieses Schauspiel eines zuweilen gegen
50 Fuß dicken, und 100 Fuß, ja 200 Fuß hinauf geschleuderten
Wasserstrahles, dessen Erscheinen mit unterirdischem Donner beglei-
tet ist, auf den Beobachter, der die Erde unter sich beben fühlt,
machen muß, läßt sich denken. Die eigentlichen Ursachen der Er-
scheinung kennen wir zwar nicht, aber daß hier, wo in der Tiefe ein
unauslöschliches Feuer beständig wirksam ist, dieses die Erscheinun-
gen hervorbringt, läßt sich wohl nicht bezweifeln. Stellen wir uns
vor, die Wasserquelle könne den offenen Kessel AB allmählig füllen
(Fig. 132.), und das Wasser erhebe sich zugleich in den Höhlen BC,
so kann dieses Anschwellen sehr ruhig fortgehen, so lange die über
dem unterirdischen Feuer D befindliche Luft durch ihren Gegendruck
das Ueberfließen des Wassers bei C hindert; und da der Druck der
sehr erhitzten, immer mit Dämpfen erfüllten Luft über dem Feuer
D sehr viel größer, als der Druck der äußern Luft ist, so kann der
höchste Punct der das Feuer und Wasser trennenden Höhe C, viel
niedriger, als A, liegen. Fängt nun aber bei fortwährendem Zu-
dringen des Wassers dieses an, sich bei C hinüber in das Feuer zu
stürzen, so entsteht auf einmal eine große Menge Dampf, die den
Druck auf die Oberfläche des Wassers bei CE in starkem Maaße
vermehrt, und es läßt sich wenigstens als möglich denken, daß diese
Dampf-Entwicklung, selbst während des Hervorbrechens aus der
Oeffnung A, noch fortdauert, und daß die Elasticität des Dampfes

men, findet man das Becken des Geyſer laͤngere Zeit mit ruhigem
Waſſer gefuͤllt; dann aber hoͤrt man ein wiederholtes unterirdiſches
Getoͤſe, wie Canonenſchuͤſſe, wobei das Waſſer zuerſt in einige auf-
wallende Bewegung geraͤth, und dann mehr oder minder hoch, zu-
weilen bis zu 200 Fuß hoch, hinaufgetrieben wird, und eine mit
Dampfwolken umgebene Waſſerſaͤule darſtellt. Beim Hervorbre-
chen hat es die Kochhitze. Wenn nach mehreren Minuten oder
einer Viertelſtunde der Ausbruch vorbei iſt, ſo ſinkt das Waſſer ſo
tief in dem Behaͤlter, woraus es hervordrang, daß Ohlſen das
Bleiloth bis 80 Fuß ohne Widerſtand hinabſenken konnte, und es
dauerte lange, ehe der Keſſel ſich wieder fuͤllte; und obgleich ſich
auch unterdeß zuweilen unterirdiſches Getoͤſe hoͤren ließ, ſo war es
doch dann erſt am ſtaͤrkſten, wenn der Keſſel wieder hoͤher angefuͤllt
war. Welchen Eindruck dieſes Schauſpiel eines zuweilen gegen
50 Fuß dicken, und 100 Fuß, ja 200 Fuß hinauf geſchleuderten
Waſſerſtrahles, deſſen Erſcheinen mit unterirdiſchem Donner beglei-
tet iſt, auf den Beobachter, der die Erde unter ſich beben fuͤhlt,
machen muß, laͤßt ſich denken. Die eigentlichen Urſachen der Er-
ſcheinung kennen wir zwar nicht, aber daß hier, wo in der Tiefe ein
unausloͤſchliches Feuer beſtaͤndig wirkſam iſt, dieſes die Erſcheinun-
gen hervorbringt, laͤßt ſich wohl nicht bezweifeln. Stellen wir uns
vor, die Waſſerquelle koͤnne den offenen Keſſel AB allmaͤhlig fuͤllen
(Fig. 132.), und das Waſſer erhebe ſich zugleich in den Hoͤhlen BC,
ſo kann dieſes Anſchwellen ſehr ruhig fortgehen, ſo lange die uͤber
dem unterirdiſchen Feuer D befindliche Luft durch ihren Gegendruck
das Ueberfließen des Waſſers bei C hindert; und da der Druck der
ſehr erhitzten, immer mit Daͤmpfen erfuͤllten Luft uͤber dem Feuer
D ſehr viel groͤßer, als der Druck der aͤußern Luft iſt, ſo kann der
hoͤchſte Punct der das Feuer und Waſſer trennenden Hoͤhe C, viel
niedriger, als A, liegen. Faͤngt nun aber bei fortwaͤhrendem Zu-
dringen des Waſſers dieſes an, ſich bei C hinuͤber in das Feuer zu
ſtuͤrzen, ſo entſteht auf einmal eine große Menge Dampf, die den
Druck auf die Oberflaͤche des Waſſers bei CE in ſtarkem Maaße
vermehrt, und es laͤßt ſich wenigſtens als moͤglich denken, daß dieſe
Dampf-Entwicklung, ſelbſt waͤhrend des Hervorbrechens aus der
Oeffnung A, noch fortdauert, und daß die Elaſticitaͤt des Dampfes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="242"/>
men, findet man das Becken des Gey&#x017F;er la&#x0364;ngere Zeit mit ruhigem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt; dann aber ho&#x0364;rt man ein wiederholtes unterirdi&#x017F;ches<lb/>
Geto&#x0364;&#x017F;e, wie Canonen&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wobei das Wa&#x017F;&#x017F;er zuer&#x017F;t in einige auf-<lb/>
wallende Bewegung gera&#x0364;th, und dann mehr oder minder hoch, zu-<lb/>
weilen bis zu 200 Fuß hoch, hinaufgetrieben wird, und eine mit<lb/>
Dampfwolken umgebene Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule dar&#x017F;tellt. Beim Hervorbre-<lb/>
chen hat es die Kochhitze. Wenn nach mehreren Minuten oder<lb/>
einer Viertel&#x017F;tunde der Ausbruch vorbei i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;inkt das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o<lb/>
tief in dem Beha&#x0364;lter, woraus es hervordrang, daß <hi rendition="#g">Ohl&#x017F;en</hi> das<lb/>
Bleiloth bis 80 Fuß ohne Wider&#x017F;tand hinab&#x017F;enken konnte, und es<lb/>
dauerte lange, ehe der Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;ich wieder fu&#x0364;llte; und obgleich &#x017F;ich<lb/>
auch unterdeß zuweilen unterirdi&#x017F;ches Geto&#x0364;&#x017F;e ho&#x0364;ren ließ, &#x017F;o war es<lb/>
doch dann er&#x017F;t am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten, wenn der Ke&#x017F;&#x017F;el wieder ho&#x0364;her angefu&#x0364;llt<lb/>
war. Welchen Eindruck die&#x017F;es Schau&#x017F;piel eines zuweilen gegen<lb/>
50 Fuß dicken, und 100 Fuß, ja 200 Fuß hinauf ge&#x017F;chleuderten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;trahles, de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinen mit unterirdi&#x017F;chem Donner beglei-<lb/>
tet i&#x017F;t, auf den Beobachter, der die Erde unter &#x017F;ich beben fu&#x0364;hlt,<lb/>
machen muß, la&#x0364;ßt &#x017F;ich denken. Die eigentlichen Ur&#x017F;achen der Er-<lb/>
&#x017F;cheinung kennen wir zwar nicht, aber daß hier, wo in der Tiefe ein<lb/>
unauslo&#x0364;&#x017F;chliches Feuer be&#x017F;ta&#x0364;ndig wirk&#x017F;am i&#x017F;t, die&#x017F;es die Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen hervorbringt, la&#x0364;ßt &#x017F;ich wohl nicht bezweifeln. Stellen wir uns<lb/>
vor, die Wa&#x017F;&#x017F;erquelle ko&#x0364;nne den offenen Ke&#x017F;&#x017F;el <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> allma&#x0364;hlig fu&#x0364;llen<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 132.</hi></hi>), und das Wa&#x017F;&#x017F;er erhebe &#x017F;ich zugleich in den Ho&#x0364;hlen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC,</hi></hi><lb/>
&#x017F;o kann die&#x017F;es An&#x017F;chwellen &#x017F;ehr ruhig fortgehen, &#x017F;o lange die u&#x0364;ber<lb/>
dem unterirdi&#x017F;chen Feuer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> befindliche Luft durch ihren Gegendruck<lb/>
das Ueberfließen des Wa&#x017F;&#x017F;ers bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> hindert; und da der Druck der<lb/>
&#x017F;ehr erhitzten, immer mit Da&#x0364;mpfen erfu&#x0364;llten Luft u&#x0364;ber dem Feuer<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> &#x017F;ehr viel gro&#x0364;ßer, als der Druck der a&#x0364;ußern Luft i&#x017F;t, &#x017F;o kann der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Punct der das Feuer und Wa&#x017F;&#x017F;er trennenden Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C,</hi></hi> viel<lb/>
niedriger, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi> liegen. Fa&#x0364;ngt nun aber bei fortwa&#x0364;hrendem Zu-<lb/>
dringen des Wa&#x017F;&#x017F;ers die&#x017F;es an, &#x017F;ich bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> hinu&#x0364;ber in das Feuer zu<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzen, &#x017F;o ent&#x017F;teht auf einmal eine große Menge Dampf, die den<lb/>
Druck auf die Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CE</hi></hi> in &#x017F;tarkem Maaße<lb/>
vermehrt, und es la&#x0364;ßt &#x017F;ich wenig&#x017F;tens als mo&#x0364;glich denken, daß die&#x017F;e<lb/>
Dampf-Entwicklung, &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;hrend des Hervorbrechens aus der<lb/>
Oeffnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi> noch fortdauert, und daß die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Dampfes<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0264] men, findet man das Becken des Geyſer laͤngere Zeit mit ruhigem Waſſer gefuͤllt; dann aber hoͤrt man ein wiederholtes unterirdiſches Getoͤſe, wie Canonenſchuͤſſe, wobei das Waſſer zuerſt in einige auf- wallende Bewegung geraͤth, und dann mehr oder minder hoch, zu- weilen bis zu 200 Fuß hoch, hinaufgetrieben wird, und eine mit Dampfwolken umgebene Waſſerſaͤule darſtellt. Beim Hervorbre- chen hat es die Kochhitze. Wenn nach mehreren Minuten oder einer Viertelſtunde der Ausbruch vorbei iſt, ſo ſinkt das Waſſer ſo tief in dem Behaͤlter, woraus es hervordrang, daß Ohlſen das Bleiloth bis 80 Fuß ohne Widerſtand hinabſenken konnte, und es dauerte lange, ehe der Keſſel ſich wieder fuͤllte; und obgleich ſich auch unterdeß zuweilen unterirdiſches Getoͤſe hoͤren ließ, ſo war es doch dann erſt am ſtaͤrkſten, wenn der Keſſel wieder hoͤher angefuͤllt war. Welchen Eindruck dieſes Schauſpiel eines zuweilen gegen 50 Fuß dicken, und 100 Fuß, ja 200 Fuß hinauf geſchleuderten Waſſerſtrahles, deſſen Erſcheinen mit unterirdiſchem Donner beglei- tet iſt, auf den Beobachter, der die Erde unter ſich beben fuͤhlt, machen muß, laͤßt ſich denken. Die eigentlichen Urſachen der Er- ſcheinung kennen wir zwar nicht, aber daß hier, wo in der Tiefe ein unausloͤſchliches Feuer beſtaͤndig wirkſam iſt, dieſes die Erſcheinun- gen hervorbringt, laͤßt ſich wohl nicht bezweifeln. Stellen wir uns vor, die Waſſerquelle koͤnne den offenen Keſſel AB allmaͤhlig fuͤllen (Fig. 132.), und das Waſſer erhebe ſich zugleich in den Hoͤhlen BC, ſo kann dieſes Anſchwellen ſehr ruhig fortgehen, ſo lange die uͤber dem unterirdiſchen Feuer D befindliche Luft durch ihren Gegendruck das Ueberfließen des Waſſers bei C hindert; und da der Druck der ſehr erhitzten, immer mit Daͤmpfen erfuͤllten Luft uͤber dem Feuer D ſehr viel groͤßer, als der Druck der aͤußern Luft iſt, ſo kann der hoͤchſte Punct der das Feuer und Waſſer trennenden Hoͤhe C, viel niedriger, als A, liegen. Faͤngt nun aber bei fortwaͤhrendem Zu- dringen des Waſſers dieſes an, ſich bei C hinuͤber in das Feuer zu ſtuͤrzen, ſo entſteht auf einmal eine große Menge Dampf, die den Druck auf die Oberflaͤche des Waſſers bei CE in ſtarkem Maaße vermehrt, und es laͤßt ſich wenigſtens als moͤglich denken, daß dieſe Dampf-Entwicklung, ſelbſt waͤhrend des Hervorbrechens aus der Oeffnung A, noch fortdauert, und daß die Elaſticitaͤt des Dampfes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/264
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/264>, abgerufen am 08.06.2024.