Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

die Luft ganz auspumpen kann, so reicht dieses nicht zu, sondern
man muß auch den Grad der Verdünnung der Luft kennen. Man
öffnet daher, nachdem man die mit sehr verdünnter Luft gefüllte
Kugel gewogen hat, ihren Hahn unter Wasser, läßt das Wasser
durch den Druck der Luft hinein drängen, und bestimmt, indem
man sie so eintaucht, daß die innere Wasser-Oberfläche mit der
äußern gleich hoch ist, wie viel Luft im Innern noch übrig geblieben
ist. Fände man das Gewicht des so eingedrungenen Wassers nur
7/8 dessen, was zur völligen Füllung der Kugel erforderlich ist, so
schlösse man, daß die Luft noch 1/8 der natürlichen Dichtigkeit übrig
hatte, und daß man das gefundene Gewicht der luftvollen Kugel
hiernach nur als das Gewicht derjenigen Luft, die 7/8 des Raumes
füllte, ansehen muß. Auf diese Weise lernt man das Gewicht eines
Cubicfußes Luft genau kennen, und wenn man sich erinnert, daß
die Luft bei höherem Barometerstande, nach Verhältniß des Druckes
schwerer ist, und daß sie bei jedem geringeren Wärmegrade schwerer,
(bei jedem Reaumür'schen Grade um schwerer,) ist, so hat man
alle Mittel, um die Dichtigkeit der Luft zu jeder Zeit zu bestimmen.
Biot hat vorzüglich diese Versuche mit großer Genauigkeit ausge-
führt, und man weiß daher, daß bei 28 Zoll Barometerhöhe und
0° Wärme 1 pariser Cubicfuß 0,0907 französische Pfunde wiegt,
oder 11 Cubicfuß nur etwas weniges unter 1 Pfund an Gewicht
sind. Die specifische Schwere des Wassers ist bei eben dieser Wärme
beinahe 772 mal so groß, als die der Luft, die specifische Schwere
des Quecksilbers 10495 mal so groß, als die der Luft.

Manometer.

Diese Kenntniß von dem wahren Gewichte der Luft dient noch
zu Beantwortung einer Frage, nämlich wie viel Ungleichheit im
Gewichte der Körper wir bei Abwägungen in der Luft und im luft-
leeren Raume finden müßten. Wenn wir in der Luft an einer
gleicharmigen Waage Gold an dem einen Arme und einen sehr
leichten Körper am andern Arme ins Gleichgewicht bringen, dann
aber beide Körper ins Wasser tauchen, so zeigt, wie Sie wissen,
das Gold ein großes Uebergewicht; und ebenso, wenn gleich in ge-
ringerm Maaße, würde Gold und Kork im luftleeren Raume ins
Gleichgewicht gebracht, nicht mehr im Gleichgewichte bleiben, wenn

die Luft ganz auspumpen kann, ſo reicht dieſes nicht zu, ſondern
man muß auch den Grad der Verduͤnnung der Luft kennen. Man
oͤffnet daher, nachdem man die mit ſehr verduͤnnter Luft gefuͤllte
Kugel gewogen hat, ihren Hahn unter Waſſer, laͤßt das Waſſer
durch den Druck der Luft hinein draͤngen, und beſtimmt, indem
man ſie ſo eintaucht, daß die innere Waſſer-Oberflaͤche mit der
aͤußern gleich hoch iſt, wie viel Luft im Innern noch uͤbrig geblieben
iſt. Faͤnde man das Gewicht des ſo eingedrungenen Waſſers nur
⅞ deſſen, was zur voͤlligen Fuͤllung der Kugel erforderlich iſt, ſo
ſchloͤſſe man, daß die Luft noch ⅛ der natuͤrlichen Dichtigkeit uͤbrig
hatte, und daß man das gefundene Gewicht der luftvollen Kugel
hiernach nur als das Gewicht derjenigen Luft, die ⅞ des Raumes
fuͤllte, anſehen muß. Auf dieſe Weiſe lernt man das Gewicht eines
Cubicfußes Luft genau kennen, und wenn man ſich erinnert, daß
die Luft bei hoͤherem Barometerſtande, nach Verhaͤltniß des Druckes
ſchwerer iſt, und daß ſie bei jedem geringeren Waͤrmegrade ſchwerer,
(bei jedem Reaumuͤr'ſchen Grade um ſchwerer,) iſt, ſo hat man
alle Mittel, um die Dichtigkeit der Luft zu jeder Zeit zu beſtimmen.
Biot hat vorzuͤglich dieſe Verſuche mit großer Genauigkeit ausge-
fuͤhrt, und man weiß daher, daß bei 28 Zoll Barometerhoͤhe und
0° Waͤrme 1 pariſer Cubicfuß 0,0907 franzoͤſiſche Pfunde wiegt,
oder 11 Cubicfuß nur etwas weniges unter 1 Pfund an Gewicht
ſind. Die ſpecifiſche Schwere des Waſſers iſt bei eben dieſer Waͤrme
beinahe 772 mal ſo groß, als die der Luft, die ſpecifiſche Schwere
des Queckſilbers 10495 mal ſo groß, als die der Luft.

Manometer.

Dieſe Kenntniß von dem wahren Gewichte der Luft dient noch
zu Beantwortung einer Frage, naͤmlich wie viel Ungleichheit im
Gewichte der Koͤrper wir bei Abwaͤgungen in der Luft und im luft-
leeren Raume finden muͤßten. Wenn wir in der Luft an einer
gleicharmigen Waage Gold an dem einen Arme und einen ſehr
leichten Koͤrper am andern Arme ins Gleichgewicht bringen, dann
aber beide Koͤrper ins Waſſer tauchen, ſo zeigt, wie Sie wiſſen,
das Gold ein großes Uebergewicht; und ebenſo, wenn gleich in ge-
ringerm Maaße, wuͤrde Gold und Kork im luftleeren Raume ins
Gleichgewicht gebracht, nicht mehr im Gleichgewichte bleiben, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="260"/>
die Luft ganz auspumpen kann, &#x017F;o reicht die&#x017F;es nicht zu, &#x017F;ondern<lb/>
man muß auch den Grad der Verdu&#x0364;nnung der Luft kennen. Man<lb/>
o&#x0364;ffnet daher, nachdem man die mit &#x017F;ehr verdu&#x0364;nnter Luft gefu&#x0364;llte<lb/>
Kugel gewogen hat, ihren Hahn unter Wa&#x017F;&#x017F;er, la&#x0364;ßt das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
durch den Druck der Luft hinein dra&#x0364;ngen, und be&#x017F;timmt, indem<lb/>
man &#x017F;ie &#x017F;o eintaucht, daß die innere Wa&#x017F;&#x017F;er-Oberfla&#x0364;che mit der<lb/>
a&#x0364;ußern gleich hoch i&#x017F;t, wie viel Luft im Innern noch u&#x0364;brig geblieben<lb/>
i&#x017F;t. Fa&#x0364;nde man das Gewicht des &#x017F;o eingedrungenen Wa&#x017F;&#x017F;ers nur<lb/>
&#x215E; de&#x017F;&#x017F;en, was zur vo&#x0364;lligen Fu&#x0364;llung der Kugel erforderlich i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man, daß die Luft noch &#x215B; der natu&#x0364;rlichen Dichtigkeit u&#x0364;brig<lb/>
hatte, und daß man das gefundene Gewicht der luftvollen Kugel<lb/>
hiernach nur als das Gewicht derjenigen Luft, die &#x215E; des Raumes<lb/>
fu&#x0364;llte, an&#x017F;ehen muß. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e lernt man das Gewicht eines<lb/>
Cubicfußes Luft genau kennen, und wenn man &#x017F;ich erinnert, daß<lb/>
die Luft bei ho&#x0364;herem Barometer&#x017F;tande, nach Verha&#x0364;ltniß des Druckes<lb/>
&#x017F;chwerer i&#x017F;t, und daß &#x017F;ie bei jedem geringeren Wa&#x0364;rmegrade &#x017F;chwerer,<lb/>
(bei jedem Reaumu&#x0364;r'&#x017F;chen Grade um <formula notation="TeX">\frac{1}{213}</formula> &#x017F;chwerer,) i&#x017F;t, &#x017F;o hat man<lb/>
alle Mittel, um die Dichtigkeit der Luft zu jeder Zeit zu be&#x017F;timmen.<lb/><hi rendition="#g">Biot</hi> hat vorzu&#x0364;glich die&#x017F;e Ver&#x017F;uche mit großer Genauigkeit ausge-<lb/>
fu&#x0364;hrt, und man weiß daher, daß bei 28 Zoll Barometerho&#x0364;he und<lb/>
0° Wa&#x0364;rme 1 pari&#x017F;er Cubicfuß 0,0907 franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Pfunde wiegt,<lb/>
oder 11 Cubicfuß nur etwas weniges unter 1 Pfund an Gewicht<lb/>
&#x017F;ind. Die &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere des Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t bei eben die&#x017F;er Wa&#x0364;rme<lb/>
beinahe 772 mal &#x017F;o groß, als die der Luft, die &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere<lb/>
des Queck&#x017F;ilbers 10495 mal &#x017F;o groß, als die der Luft.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Manometer</hi>.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Kenntniß von dem wahren Gewichte der Luft dient noch<lb/>
zu Beantwortung einer Frage, na&#x0364;mlich wie viel Ungleichheit im<lb/>
Gewichte der Ko&#x0364;rper wir bei Abwa&#x0364;gungen in der Luft und im luft-<lb/>
leeren Raume finden mu&#x0364;ßten. Wenn wir in der Luft an einer<lb/>
gleicharmigen Waage Gold an dem einen Arme und einen &#x017F;ehr<lb/>
leichten Ko&#x0364;rper am andern Arme ins Gleichgewicht bringen, dann<lb/>
aber beide Ko&#x0364;rper ins Wa&#x017F;&#x017F;er tauchen, &#x017F;o zeigt, wie Sie wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
das Gold ein großes Uebergewicht; und eben&#x017F;o, wenn gleich in ge-<lb/>
ringerm Maaße, wu&#x0364;rde Gold und Kork im luftleeren Raume ins<lb/>
Gleichgewicht gebracht, nicht mehr im Gleichgewichte bleiben, wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0282] die Luft ganz auspumpen kann, ſo reicht dieſes nicht zu, ſondern man muß auch den Grad der Verduͤnnung der Luft kennen. Man oͤffnet daher, nachdem man die mit ſehr verduͤnnter Luft gefuͤllte Kugel gewogen hat, ihren Hahn unter Waſſer, laͤßt das Waſſer durch den Druck der Luft hinein draͤngen, und beſtimmt, indem man ſie ſo eintaucht, daß die innere Waſſer-Oberflaͤche mit der aͤußern gleich hoch iſt, wie viel Luft im Innern noch uͤbrig geblieben iſt. Faͤnde man das Gewicht des ſo eingedrungenen Waſſers nur ⅞ deſſen, was zur voͤlligen Fuͤllung der Kugel erforderlich iſt, ſo ſchloͤſſe man, daß die Luft noch ⅛ der natuͤrlichen Dichtigkeit uͤbrig hatte, und daß man das gefundene Gewicht der luftvollen Kugel hiernach nur als das Gewicht derjenigen Luft, die ⅞ des Raumes fuͤllte, anſehen muß. Auf dieſe Weiſe lernt man das Gewicht eines Cubicfußes Luft genau kennen, und wenn man ſich erinnert, daß die Luft bei hoͤherem Barometerſtande, nach Verhaͤltniß des Druckes ſchwerer iſt, und daß ſie bei jedem geringeren Waͤrmegrade ſchwerer, (bei jedem Reaumuͤr'ſchen Grade um [FORMEL] ſchwerer,) iſt, ſo hat man alle Mittel, um die Dichtigkeit der Luft zu jeder Zeit zu beſtimmen. Biot hat vorzuͤglich dieſe Verſuche mit großer Genauigkeit ausge- fuͤhrt, und man weiß daher, daß bei 28 Zoll Barometerhoͤhe und 0° Waͤrme 1 pariſer Cubicfuß 0,0907 franzoͤſiſche Pfunde wiegt, oder 11 Cubicfuß nur etwas weniges unter 1 Pfund an Gewicht ſind. Die ſpecifiſche Schwere des Waſſers iſt bei eben dieſer Waͤrme beinahe 772 mal ſo groß, als die der Luft, die ſpecifiſche Schwere des Queckſilbers 10495 mal ſo groß, als die der Luft. Manometer. Dieſe Kenntniß von dem wahren Gewichte der Luft dient noch zu Beantwortung einer Frage, naͤmlich wie viel Ungleichheit im Gewichte der Koͤrper wir bei Abwaͤgungen in der Luft und im luft- leeren Raume finden muͤßten. Wenn wir in der Luft an einer gleicharmigen Waage Gold an dem einen Arme und einen ſehr leichten Koͤrper am andern Arme ins Gleichgewicht bringen, dann aber beide Koͤrper ins Waſſer tauchen, ſo zeigt, wie Sie wiſſen, das Gold ein großes Uebergewicht; und ebenſo, wenn gleich in ge- ringerm Maaße, wuͤrde Gold und Kork im luftleeren Raume ins Gleichgewicht gebracht, nicht mehr im Gleichgewichte bleiben, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/282
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/282>, abgerufen am 22.11.2024.