Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.gleichzeitig mit zweien der C Saite. Geben wir diesen neuen Ton gleichzeitig mit zweien der C Saite. Geben wir dieſen neuen Ton <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0321" n="299"/> gleichzeitig mit zweien der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> Saite. Geben wir dieſen neuen Ton<lb/> auf dem Monochord an, ſo hoͤrt der Muſiker, daß es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F,</hi></hi> die Quarte<lb/> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> iſt, die er ebenfalls als harmoniſch zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> erkennt. Unſre<lb/> Rechnung ſagt uns zugleich, daß dieſer Ton die obere Quinte zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi><lb/> ſein muß; denn waͤhrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> dreimal ſchwingt, ſollte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> viermal, zu-<lb/> gleich aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> ſechsmal ſchwingen, alſo trifft die zweite Schwingung<lb/> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> mit der dritten von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c,</hi></hi> die vierte von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> mit der ſechſten von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> zuſammen; und dieſes war ja das Geſetz des Zuſammentreffens<lb/> bei der Quinte. — Wir nehmen alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> in unſre Tonleiter auf und<lb/> haben ſo<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C E F G c</hi></hi><lb/> 1 <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula><formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula><formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> 2</hi><lb/> offenbar eine Tonleiter, die zu große Zwiſchenraͤume hat, um als<lb/> vollſtaͤndige Folge von Toͤnen uns angenehm zu ſein. Wir vervoll-<lb/> ſtaͤndigen ſie dadurch, daß wir der Quinte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> ihren vollſtaͤndigen<lb/> Dur-Accord geben, das heißt, zwei Toͤne einſchalten, die <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula> mal<lb/> und <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> mal ſchwingen, waͤhrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> einmal ſchwingt, die alſo <formula notation="TeX">\frac{15}{8}</formula> mal<lb/> und <formula notation="TeX">\frac{9}{4}</formula> mal ſchwingen, waͤhrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> einmal oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> mal ſchwingt.<lb/> Dieſe beiden Toͤne werden die große Terze und die Quinte zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi><lb/> geben, und wenn wir ſie unter dem Namen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> in unſre Ton-<lb/> leiter aufnehmen, zugleich aber bemerken, daß dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> mit <formula notation="TeX">\frac{9}{4}</formula> ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi><lb/> mit <formula notation="TeX">\frac{9}{8}</formula> eine Octave tiefer, entſpricht, (das heißt, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> 3 Schwin-<lb/> gungen macht, waͤhrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> zweimal ſchwingt, alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> 9 Schwin-<lb/> gungen macht, waͤhrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> viermal ſchwingt, ſo hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> 9 Schwin-<lb/> gungen waͤhrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> achtmal ſchwingt,), ſo erhalten wir folgende Tonſcale:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C . D . E . F. G . . H . c d e f g h c̅ d̅</hi></hi><lb/> 1 <formula notation="TeX">\frac{9}{8}</formula><formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula><formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula><formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula><formula notation="TeX">\frac{15}{8}</formula> 2 <formula notation="TeX">\frac{9}{4}</formula> <formula notation="TeX">\frac{5}{2}</formula> <formula notation="TeX">\frac{8}{3}</formula> 3 <formula notation="TeX">\frac{15}{4}</formula> 4 <formula notation="TeX">\frac{9}{2}</formula> u. ſ. w.</hi><lb/> in welcher die Fortſchreitungen ſchon weit regelmaͤßiger ſind, nur<lb/> zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> iſt ein viel groͤßerer Abſtand <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> :∶ <formula notation="TeX">\frac{15}{8}</formula><lb/><hi rendition="#et">3 :∶ <formula notation="TeX">\frac{15}{4}</formula><lb/> 1 :∶ <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula>,</hi><lb/> als irgendwo ſonſt, indem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> um eine große Terze von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> entfernt<lb/> iſt, und wir ſchalten deshalb noch die große Terze der Quarte, die<lb/> große Terze von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> ein, ſo daß dieſem Tone <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> 5 Schwingungen<lb/> gleichzeitig mit 4 des Tones <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> zukommen, oder <formula notation="TeX">\frac{5}{3}</formula> Schwingungen<lb/> fuͤr <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F,</hi></hi> das iſt <formula notation="TeX">\frac{5}{2}</formula> fuͤr eine Schwingung des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C.</hi></hi> Daß die ſo<lb/> berechneten Toͤne, wenn wir ſie nach der Berechnung auf dem Mo-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0321]
gleichzeitig mit zweien der C Saite. Geben wir dieſen neuen Ton
auf dem Monochord an, ſo hoͤrt der Muſiker, daß es F, die Quarte
von C iſt, die er ebenfalls als harmoniſch zu C erkennt. Unſre
Rechnung ſagt uns zugleich, daß dieſer Ton die obere Quinte zu c
ſein muß; denn waͤhrend C dreimal ſchwingt, ſollte F viermal, zu-
gleich aber c ſechsmal ſchwingen, alſo trifft die zweite Schwingung
von F mit der dritten von c, die vierte von F mit der ſechſten von
c zuſammen; und dieſes war ja das Geſetz des Zuſammentreffens
bei der Quinte. — Wir nehmen alſo F in unſre Tonleiter auf und
haben ſoC E F G c
1 [FORMEL][FORMEL][FORMEL] 2
offenbar eine Tonleiter, die zu große Zwiſchenraͤume hat, um als
vollſtaͤndige Folge von Toͤnen uns angenehm zu ſein. Wir vervoll-
ſtaͤndigen ſie dadurch, daß wir der Quinte G ihren vollſtaͤndigen
Dur-Accord geben, das heißt, zwei Toͤne einſchalten, die [FORMEL] mal
und [FORMEL] mal ſchwingen, waͤhrend G einmal ſchwingt, die alſo [FORMEL] mal
und [FORMEL] mal ſchwingen, waͤhrend C einmal oder G [FORMEL] mal ſchwingt.
Dieſe beiden Toͤne werden die große Terze und die Quinte zu G
geben, und wenn wir ſie unter dem Namen H und d in unſre Ton-
leiter aufnehmen, zugleich aber bemerken, daß dem d mit [FORMEL] ein D
mit [FORMEL] eine Octave tiefer, entſpricht, (das heißt, wenn d 3 Schwin-
gungen macht, waͤhrend G zweimal ſchwingt, alſo d 9 Schwin-
gungen macht, waͤhrend C viermal ſchwingt, ſo hat D 9 Schwin-
gungen waͤhrend C achtmal ſchwingt,), ſo erhalten wir folgende Tonſcale:
C . D . E . F. G . . H . c d e f g h c̅ d̅
1 [FORMEL][FORMEL][FORMEL][FORMEL][FORMEL] 2 [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] 3 [FORMEL] 4 [FORMEL] u. ſ. w.
in welcher die Fortſchreitungen ſchon weit regelmaͤßiger ſind, nur
zwiſchen G und H iſt ein viel groͤßerer Abſtand [FORMEL] :∶ [FORMEL]
3 :∶ [FORMEL]
1 :∶ [FORMEL],
als irgendwo ſonſt, indem H um eine große Terze von G entfernt
iſt, und wir ſchalten deshalb noch die große Terze der Quarte, die
große Terze von F ein, ſo daß dieſem Tone A 5 Schwingungen
gleichzeitig mit 4 des Tones F zukommen, oder [FORMEL] Schwingungen
fuͤr [FORMEL] des F, das iſt [FORMEL] fuͤr eine Schwingung des C. Daß die ſo
berechneten Toͤne, wenn wir ſie nach der Berechnung auf dem Mo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |