Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

500 Fuß Pfäle einschlagen sehen, oder (am besten durch das Fern-
rohr) den Hammer einer Thurmglocke anschlagen sehen, so bemerken
wir eine kleine Verzögerung des Schalles, oder nehmen wahr, daß
der Schall, der mit dem Anschlagen zugleich entstanden war, etwas
später unser Ohr rührt, als wir das Anschlagen sehen. Durch Be-
obachtungen, die, dieser ähnlich, mit größerer Genauigkeit angestellt
werden, hat man die Geschwindigkeit des Schalles abgemessen, in-
dem man bei Canonenschüssen, die weit entfernt abgefeuert wurden,
die Zeit bestimmte, die zwischen dem gesehenen Blitze und dem ge-
hörten Schalle verfloß. Bei den von Cassini im Jahre 1738
angestellten Beobachtungen war die Entfernung der Canone vom
Beobachter 87000 Fuß; bei den von andern Beobachtern angestell-
ten Versuchen ist zwar keine so große Entfernung gewählt worden,
aber durch sehr genaue Beobachtung der Zeit haben sie dennoch die-
nen können, die Entfernung, durch welche sich der Schall in 1 Sec.
fortpflanzt, noch genauer zu bestimmen. Diese Entfernung ist bei
ungleicher Wärme der Luft etwas verschieden, man kann sie, wenn
die Luft die Temperatur = 0° R. hat, auf 1027 paris. Fuß, bei
10 Gr. Wärme auf 1051, bei 20 Gr. Wärme auf 1074 Fuß
setzen *)

Die wichtigsten Gesetze für die Geschwindigkeit der Fort-
pflanzung des Schalles lassen sich auf folgende Weise übersehen.
Indem die Vibration eines festen Körpers die Lufttheilchen trifft,
erleiden diese eine abwechselnde Verdichtung und Verdünnung. Die
in dem zunächst liegenden Lufttheilchen entstandene Verdichtung
bringt in diesem ein Bestreben zur Ausdehnung hervor, und das
nächste Theilchen wird daher im folgenden Augenblicke in einen Zu-
stand der Verdichtung versetzt, und so pflanzt sich jene Vibration
von Theilchen zu Theilchen fort, indem jedes ähnliche Wechsel von
Verdichtung und Verdünnung erleidet, als das erste. Die Schnel-
ligkeit dieser Fortpflanzung wird nicht durch die mehr oder mindere

*) So rechnet Benzenberg. Gilb. Annalen XLII. 9. Etwas
kleiner scheinen die neuern Versuche sie anzugeben, indem die neuern
Pariser Versuche 1019, die von Goldingham 1022 und 1013, die von
Gregory 1011, die von Moll 1022, für die 0° Wärme anzugeben schei-
nen. Poggend. Ann. V. 476.
X 2

500 Fuß Pfaͤle einſchlagen ſehen, oder (am beſten durch das Fern-
rohr) den Hammer einer Thurmglocke anſchlagen ſehen, ſo bemerken
wir eine kleine Verzoͤgerung des Schalles, oder nehmen wahr, daß
der Schall, der mit dem Anſchlagen zugleich entſtanden war, etwas
ſpaͤter unſer Ohr ruͤhrt, als wir das Anſchlagen ſehen. Durch Be-
obachtungen, die, dieſer aͤhnlich, mit groͤßerer Genauigkeit angeſtellt
werden, hat man die Geſchwindigkeit des Schalles abgemeſſen, in-
dem man bei Canonenſchuͤſſen, die weit entfernt abgefeuert wurden,
die Zeit beſtimmte, die zwiſchen dem geſehenen Blitze und dem ge-
hoͤrten Schalle verfloß. Bei den von Caſſini im Jahre 1738
angeſtellten Beobachtungen war die Entfernung der Canone vom
Beobachter 87000 Fuß; bei den von andern Beobachtern angeſtell-
ten Verſuchen iſt zwar keine ſo große Entfernung gewaͤhlt worden,
aber durch ſehr genaue Beobachtung der Zeit haben ſie dennoch die-
nen koͤnnen, die Entfernung, durch welche ſich der Schall in 1 Sec.
fortpflanzt, noch genauer zu beſtimmen. Dieſe Entfernung iſt bei
ungleicher Waͤrme der Luft etwas verſchieden, man kann ſie, wenn
die Luft die Temperatur = 0° R. hat, auf 1027 pariſ. Fuß, bei
10 Gr. Waͤrme auf 1051, bei 20 Gr. Waͤrme auf 1074 Fuß
ſetzen *)

Die wichtigſten Geſetze fuͤr die Geſchwindigkeit der Fort-
pflanzung des Schalles laſſen ſich auf folgende Weiſe uͤberſehen.
Indem die Vibration eines feſten Koͤrpers die Lufttheilchen trifft,
erleiden dieſe eine abwechſelnde Verdichtung und Verduͤnnung. Die
in dem zunaͤchſt liegenden Lufttheilchen entſtandene Verdichtung
bringt in dieſem ein Beſtreben zur Ausdehnung hervor, und das
naͤchſte Theilchen wird daher im folgenden Augenblicke in einen Zu-
ſtand der Verdichtung verſetzt, und ſo pflanzt ſich jene Vibration
von Theilchen zu Theilchen fort, indem jedes aͤhnliche Wechſel von
Verdichtung und Verduͤnnung erleidet, als das erſte. Die Schnel-
ligkeit dieſer Fortpflanzung wird nicht durch die mehr oder mindere

*) So rechnet Benzenberg. Gilb. Annalen XLII. 9. Etwas
kleiner ſcheinen die neuern Verſuche ſie anzugeben, indem die neuern
Pariſer Verſuche 1019, die von Goldingham 1022 und 1013, die von
Gregory 1011, die von Moll 1022, fuͤr die 0° Waͤrme anzugeben ſchei-
nen. Poggend. Ann. V. 476.
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="323"/>
500 Fuß Pfa&#x0364;le ein&#x017F;chlagen &#x017F;ehen, oder (am be&#x017F;ten durch das Fern-<lb/>
rohr) den Hammer einer Thurmglocke an&#x017F;chlagen &#x017F;ehen, &#x017F;o bemerken<lb/>
wir eine kleine Verzo&#x0364;gerung des Schalles, oder nehmen wahr, daß<lb/>
der Schall, der mit dem An&#x017F;chlagen zugleich ent&#x017F;tanden war, etwas<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter un&#x017F;er Ohr ru&#x0364;hrt, als wir das An&#x017F;chlagen &#x017F;ehen. Durch Be-<lb/>
obachtungen, die, die&#x017F;er a&#x0364;hnlich, mit gro&#x0364;ßerer Genauigkeit ange&#x017F;tellt<lb/>
werden, hat man die Ge&#x017F;chwindigkeit des Schalles abgeme&#x017F;&#x017F;en, in-<lb/>
dem man bei Canonen&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die weit entfernt abgefeuert wurden,<lb/>
die Zeit be&#x017F;timmte, die zwi&#x017F;chen dem ge&#x017F;ehenen Blitze und dem ge-<lb/>
ho&#x0364;rten Schalle verfloß. Bei den von <hi rendition="#g">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> im Jahre 1738<lb/>
ange&#x017F;tellten Beobachtungen war die Entfernung der Canone vom<lb/>
Beobachter 87000 Fuß; bei den von andern Beobachtern ange&#x017F;tell-<lb/>
ten Ver&#x017F;uchen i&#x017F;t zwar keine &#x017F;o große Entfernung gewa&#x0364;hlt worden,<lb/>
aber durch &#x017F;ehr genaue Beobachtung der Zeit haben &#x017F;ie dennoch die-<lb/>
nen ko&#x0364;nnen, die Entfernung, durch welche &#x017F;ich der Schall in 1 Sec.<lb/>
fortpflanzt, noch genauer zu be&#x017F;timmen. Die&#x017F;e Entfernung i&#x017F;t bei<lb/>
ungleicher Wa&#x0364;rme der Luft etwas ver&#x017F;chieden, man kann &#x017F;ie, wenn<lb/>
die Luft die Temperatur = 0° R. hat, auf 1027 pari&#x017F;. Fuß, bei<lb/>
10 Gr. Wa&#x0364;rme auf 1051, bei 20 Gr. Wa&#x0364;rme auf 1074 Fuß<lb/>
&#x017F;etzen <note place="foot" n="*)">So rechnet <hi rendition="#g">Benzenberg</hi>. <hi rendition="#g">Gilb</hi>. Annalen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">XLII.</hi></hi> 9. Etwas<lb/>
kleiner &#x017F;cheinen die neuern Ver&#x017F;uche &#x017F;ie anzugeben, indem die neuern<lb/>
Pari&#x017F;er Ver&#x017F;uche 1019, die von Goldingham 1022 und 1013, die von<lb/>
Gregory 1011, die von Moll 1022, fu&#x0364;r die 0° Wa&#x0364;rme anzugeben &#x017F;chei-<lb/>
nen. <hi rendition="#g">Poggend</hi>. Ann. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">V.</hi></hi> 476.</note></p><lb/>
          <p>Die wichtig&#x017F;ten Ge&#x017F;etze fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chwindigkeit der Fort-<lb/>
pflanzung des Schalles la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auf folgende Wei&#x017F;e u&#x0364;ber&#x017F;ehen.<lb/>
Indem die Vibration eines fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpers die Lufttheilchen trifft,<lb/>
erleiden die&#x017F;e eine abwech&#x017F;elnde Verdichtung und Verdu&#x0364;nnung. Die<lb/>
in dem zuna&#x0364;ch&#x017F;t liegenden Lufttheilchen ent&#x017F;tandene Verdichtung<lb/>
bringt in die&#x017F;em ein Be&#x017F;treben zur Ausdehnung hervor, und das<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;te Theilchen wird daher im folgenden Augenblicke in einen Zu-<lb/>
&#x017F;tand der Verdichtung ver&#x017F;etzt, und &#x017F;o pflanzt &#x017F;ich jene Vibration<lb/>
von Theilchen zu Theilchen fort, indem jedes a&#x0364;hnliche Wech&#x017F;el von<lb/>
Verdichtung und Verdu&#x0364;nnung erleidet, als das er&#x017F;te. Die Schnel-<lb/>
ligkeit die&#x017F;er Fortpflanzung wird nicht durch die mehr oder mindere<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0345] 500 Fuß Pfaͤle einſchlagen ſehen, oder (am beſten durch das Fern- rohr) den Hammer einer Thurmglocke anſchlagen ſehen, ſo bemerken wir eine kleine Verzoͤgerung des Schalles, oder nehmen wahr, daß der Schall, der mit dem Anſchlagen zugleich entſtanden war, etwas ſpaͤter unſer Ohr ruͤhrt, als wir das Anſchlagen ſehen. Durch Be- obachtungen, die, dieſer aͤhnlich, mit groͤßerer Genauigkeit angeſtellt werden, hat man die Geſchwindigkeit des Schalles abgemeſſen, in- dem man bei Canonenſchuͤſſen, die weit entfernt abgefeuert wurden, die Zeit beſtimmte, die zwiſchen dem geſehenen Blitze und dem ge- hoͤrten Schalle verfloß. Bei den von Caſſini im Jahre 1738 angeſtellten Beobachtungen war die Entfernung der Canone vom Beobachter 87000 Fuß; bei den von andern Beobachtern angeſtell- ten Verſuchen iſt zwar keine ſo große Entfernung gewaͤhlt worden, aber durch ſehr genaue Beobachtung der Zeit haben ſie dennoch die- nen koͤnnen, die Entfernung, durch welche ſich der Schall in 1 Sec. fortpflanzt, noch genauer zu beſtimmen. Dieſe Entfernung iſt bei ungleicher Waͤrme der Luft etwas verſchieden, man kann ſie, wenn die Luft die Temperatur = 0° R. hat, auf 1027 pariſ. Fuß, bei 10 Gr. Waͤrme auf 1051, bei 20 Gr. Waͤrme auf 1074 Fuß ſetzen *) Die wichtigſten Geſetze fuͤr die Geſchwindigkeit der Fort- pflanzung des Schalles laſſen ſich auf folgende Weiſe uͤberſehen. Indem die Vibration eines feſten Koͤrpers die Lufttheilchen trifft, erleiden dieſe eine abwechſelnde Verdichtung und Verduͤnnung. Die in dem zunaͤchſt liegenden Lufttheilchen entſtandene Verdichtung bringt in dieſem ein Beſtreben zur Ausdehnung hervor, und das naͤchſte Theilchen wird daher im folgenden Augenblicke in einen Zu- ſtand der Verdichtung verſetzt, und ſo pflanzt ſich jene Vibration von Theilchen zu Theilchen fort, indem jedes aͤhnliche Wechſel von Verdichtung und Verduͤnnung erleidet, als das erſte. Die Schnel- ligkeit dieſer Fortpflanzung wird nicht durch die mehr oder mindere *) So rechnet Benzenberg. Gilb. Annalen XLII. 9. Etwas kleiner ſcheinen die neuern Verſuche ſie anzugeben, indem die neuern Pariſer Verſuche 1019, die von Goldingham 1022 und 1013, die von Gregory 1011, die von Moll 1022, fuͤr die 0° Waͤrme anzugeben ſchei- nen. Poggend. Ann. V. 476. X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/345
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/345>, abgerufen am 24.11.2024.