Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.lichster Nutzen der ist, daß sie die, sonst aus einander gehenden Wenn der Schall sich nach der Richtung des Windes fort- *) Es scheint, daß die bei Tage in der Atmosphäre aufsteigenden
wärmeren Luftströme eine Ungleichförmigkeit hervorbringen, die der Fortpflanzung des Schalles hinderlich ist. lichſter Nutzen der iſt, daß ſie die, ſonſt aus einander gehenden Wenn der Schall ſich nach der Richtung des Windes fort- *) Es ſcheint, daß die bei Tage in der Atmoſphaͤre aufſteigenden
waͤrmeren Luftſtroͤme eine Ungleichfoͤrmigkeit hervorbringen, die der Fortpflanzung des Schalles hinderlich iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0349" n="327"/> lichſter Nutzen der iſt, daß ſie die, ſonſt aus einander gehenden<lb/> Schallſtrahlen der parallelen Richtung naͤher bringen. Kegelfoͤrmige<lb/> Sprachroͤhre ſcheinen dieſen Zweck am einfachſten und beſten zu er-<lb/> fuͤllen. Da naͤmlich die Schallſtrahlen, wie Wellen und wie Licht-<lb/> ſtrahlen, unter eben dem Winkel zuruͤckgeworfen werden, unter<lb/> welchem ſie antreffen, ſo werden die vom Munde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> aus ſeitwaͤrts<lb/> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> gehenden Schallwellen nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> und hier wieder nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi><lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 170.</hi></hi>) zuruͤckgeworfen, wobei ſie eine immer mehr der Axe pa-<lb/> rallele Richtung erhalten, alſo ſich weniger zerſtreuen. Indeß ſind<lb/> die Sprachroͤhre doch nur auf maͤßige Entfernung brauchbar, zumal<lb/> da ſie die Worte nie ganz deutlich in der Verſtaͤrkung hoͤren laſſen,<lb/> und das um ſo weniger, je mehr die Materie, woraus ſie beſtehen,<lb/> ſelbſt mit in Schallſchwingungen geraͤth.</p><lb/> <p>Wenn der Schall ſich nach der Richtung des Windes fort-<lb/> pflanzt, ſo iſt ſeine Schnelligkeit ungefehr um ſo viel, als die Ge-<lb/> ſchwindigkeit des Windes betraͤgt, groͤßer, dem Winde entgegen um<lb/> ebenſoviel langſamer. Die Ferne, bis zu welcher man einen beſtimm-<lb/> ten Schall hoͤrt, iſt ſehr ungleich. Bei Nacht iſt der Schall, zwar<lb/> theils der großen Stille wegen, theils aber auch wegen der gleichfoͤr-<lb/> migern Dichtigkeit der Luft weiter hoͤrbar <note place="foot" n="*)">Es ſcheint, daß die bei Tage in der Atmoſphaͤre aufſteigenden<lb/> waͤrmeren Luftſtroͤme eine Ungleichfoͤrmigkeit hervorbringen, die der<lb/> Fortpflanzung des Schalles hinderlich iſt.</note>. — Beim Sturme<lb/> geht ſelbſt ein kurzer Schall in ein laͤnger fortdauerndes Nachhallen<lb/> uͤber. Es ſcheint, als ob dann die wellenfoͤrmig fortgefuͤhrten Luft-<lb/> theilchen, indem ſie die empfangenen Schallvibrationen zu den be-<lb/> nachbarten Theilchen fortpflanzen, denſelben Schall auf mehreren<lb/> laͤngeren und kuͤrzeren Wegen zum Ohre bringen, und dadurch, zum<lb/> Beiſpiel bei dem Klange einer Glocke, den bald wachſenden bald<lb/> wieder verhallenden Nachhall hervorbringen. Daß dabei zugleich in<lb/> der Richtung dem Winde entgegen der Schall ſich nicht ſo weit fort-<lb/> pflanzen, nicht ſo weit hoͤrbar ſein kann, ſcheint mir begreiflich,<lb/> indem wenigſtens diejenigen in Vibration geſetzten Theilchen, die<lb/> grade, indem ſie vibriren, gegen die Erde oder gegen feſte Koͤrper<lb/> getrieben werden, den Schall nicht weiter fortpflanzen werden.<lb/> Unter guͤnſtigen Umſtaͤnden und bei voͤlliger Stille der Luft hoͤrt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0349]
lichſter Nutzen der iſt, daß ſie die, ſonſt aus einander gehenden
Schallſtrahlen der parallelen Richtung naͤher bringen. Kegelfoͤrmige
Sprachroͤhre ſcheinen dieſen Zweck am einfachſten und beſten zu er-
fuͤllen. Da naͤmlich die Schallſtrahlen, wie Wellen und wie Licht-
ſtrahlen, unter eben dem Winkel zuruͤckgeworfen werden, unter
welchem ſie antreffen, ſo werden die vom Munde A aus ſeitwaͤrts
nach B gehenden Schallwellen nach C und hier wieder nach CD
(Fig. 170.) zuruͤckgeworfen, wobei ſie eine immer mehr der Axe pa-
rallele Richtung erhalten, alſo ſich weniger zerſtreuen. Indeß ſind
die Sprachroͤhre doch nur auf maͤßige Entfernung brauchbar, zumal
da ſie die Worte nie ganz deutlich in der Verſtaͤrkung hoͤren laſſen,
und das um ſo weniger, je mehr die Materie, woraus ſie beſtehen,
ſelbſt mit in Schallſchwingungen geraͤth.
Wenn der Schall ſich nach der Richtung des Windes fort-
pflanzt, ſo iſt ſeine Schnelligkeit ungefehr um ſo viel, als die Ge-
ſchwindigkeit des Windes betraͤgt, groͤßer, dem Winde entgegen um
ebenſoviel langſamer. Die Ferne, bis zu welcher man einen beſtimm-
ten Schall hoͤrt, iſt ſehr ungleich. Bei Nacht iſt der Schall, zwar
theils der großen Stille wegen, theils aber auch wegen der gleichfoͤr-
migern Dichtigkeit der Luft weiter hoͤrbar *). — Beim Sturme
geht ſelbſt ein kurzer Schall in ein laͤnger fortdauerndes Nachhallen
uͤber. Es ſcheint, als ob dann die wellenfoͤrmig fortgefuͤhrten Luft-
theilchen, indem ſie die empfangenen Schallvibrationen zu den be-
nachbarten Theilchen fortpflanzen, denſelben Schall auf mehreren
laͤngeren und kuͤrzeren Wegen zum Ohre bringen, und dadurch, zum
Beiſpiel bei dem Klange einer Glocke, den bald wachſenden bald
wieder verhallenden Nachhall hervorbringen. Daß dabei zugleich in
der Richtung dem Winde entgegen der Schall ſich nicht ſo weit fort-
pflanzen, nicht ſo weit hoͤrbar ſein kann, ſcheint mir begreiflich,
indem wenigſtens diejenigen in Vibration geſetzten Theilchen, die
grade, indem ſie vibriren, gegen die Erde oder gegen feſte Koͤrper
getrieben werden, den Schall nicht weiter fortpflanzen werden.
Unter guͤnſtigen Umſtaͤnden und bei voͤlliger Stille der Luft hoͤrt
*) Es ſcheint, daß die bei Tage in der Atmoſphaͤre aufſteigenden
waͤrmeren Luftſtroͤme eine Ungleichfoͤrmigkeit hervorbringen, die der
Fortpflanzung des Schalles hinderlich iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |