Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

strenge den Schluß auf die Fortpflanzung in einer ganzen Secunde
gestattet.

Was die Stärke des Schalles in verschiedenen Gas-Arten be-
trifft, so bemerkt Leslie, daß der Schall in Hydrogengas viel
schwächer, als in gleich dichter atmosphärischer Luft ist. Er sucht
den Grund hiefür in der so sehr schnellen Fortpflanzung der Schwin-
gungen.

Von den hier entwickelten Gesetzen für die Töne der offenen
Orgelpfeifen hängen auch die Töne der Flöte ab, und überhaupt
die Töne der Instrumente, welche ohne Mundstück bloß durch die
Vibration der in ihnen enthaltenen Luft Töne geben. Die bei der
Flöte bald geöffneten, bald geschlossenen Löcher bestimmen die Länge
der tönenden Luftsäule.

Bei denjenigen Instrumenten, die nicht durch Seiten-Oeff-
nungen eine Aenderung der tönenden Luftsäule erhalten können,
lassen sich keine andre Töne hervorbringen, als die, welche eine offene
Röhre von unveränderlicher Länge geben kann, nämlich diejeni-
gen, deren Schwingungszahl nach der Folge der natürlichen Zahlen
fortgeht; kleine Abänderungen in den Tönen, die nicht in unsre
Tonleiter passen würden, bringt man durch Abänderung der Mün-
dung und durch Abänderung im Anblasen hervor.

Zungenpfeifen.

Alle diese Untersuchungen setzten voraus, daß die in der Pfeife
enthaltene Luft durch nichts gehindert wird, diejenigen Vibrationen
anzunehmen, die sie durch Zerlegung in regelmäßige Luftwellen am
natürlichsten anzunehmen im Stande ist; aber es giebt eine andre
Art von Orgelpfeifen und Blase-Instrumenten, bei denen die ur-
sprüngliche Bestimmung des Tones von andern Vibrationen aus-
geht. Bei den Zungenpfeifen nämlich ist die Röhre, durch welche
das Einblasen der Luft geschieht, an der Seite durch eine bewegliche
Platte, die Zunge, so geschlossen, daß die hervordringende Luft
diese Zunge, welche am einen Ende befestigt ist, wie eine geöffnete
Klappe nach außen drängt. Die elastische Zunge nimmt hiedurch,
indem sie bald dem Luftstoße folgend sich, durch die Trägheit fort-
geführt, zu weit öffnet, bald zurückgehend den Luftstrom beengt,
gleichzeitig wechselnde Vibrationen an, und giebt auf diese Weise

Y 2

ſtrenge den Schluß auf die Fortpflanzung in einer ganzen Secunde
geſtattet.

Was die Staͤrke des Schalles in verſchiedenen Gas-Arten be-
trifft, ſo bemerkt Leſlie, daß der Schall in Hydrogengas viel
ſchwaͤcher, als in gleich dichter atmoſphaͤriſcher Luft iſt. Er ſucht
den Grund hiefuͤr in der ſo ſehr ſchnellen Fortpflanzung der Schwin-
gungen.

Von den hier entwickelten Geſetzen fuͤr die Toͤne der offenen
Orgelpfeifen haͤngen auch die Toͤne der Floͤte ab, und uͤberhaupt
die Toͤne der Inſtrumente, welche ohne Mundſtuͤck bloß durch die
Vibration der in ihnen enthaltenen Luft Toͤne geben. Die bei der
Floͤte bald geoͤffneten, bald geſchloſſenen Loͤcher beſtimmen die Laͤnge
der toͤnenden Luftſaͤule.

Bei denjenigen Inſtrumenten, die nicht durch Seiten-Oeff-
nungen eine Aenderung der toͤnenden Luftſaͤule erhalten koͤnnen,
laſſen ſich keine andre Toͤne hervorbringen, als die, welche eine offene
Roͤhre von unveraͤnderlicher Laͤnge geben kann, naͤmlich diejeni-
gen, deren Schwingungszahl nach der Folge der natuͤrlichen Zahlen
fortgeht; kleine Abaͤnderungen in den Toͤnen, die nicht in unſre
Tonleiter paſſen wuͤrden, bringt man durch Abaͤnderung der Muͤn-
dung und durch Abaͤnderung im Anblaſen hervor.

Zungenpfeifen.

Alle dieſe Unterſuchungen ſetzten voraus, daß die in der Pfeife
enthaltene Luft durch nichts gehindert wird, diejenigen Vibrationen
anzunehmen, die ſie durch Zerlegung in regelmaͤßige Luftwellen am
natuͤrlichſten anzunehmen im Stande iſt; aber es giebt eine andre
Art von Orgelpfeifen und Blaſe-Inſtrumenten, bei denen die ur-
ſpruͤngliche Beſtimmung des Tones von andern Vibrationen aus-
geht. Bei den Zungenpfeifen naͤmlich iſt die Roͤhre, durch welche
das Einblaſen der Luft geſchieht, an der Seite durch eine bewegliche
Platte, die Zunge, ſo geſchloſſen, daß die hervordringende Luft
dieſe Zunge, welche am einen Ende befeſtigt iſt, wie eine geoͤffnete
Klappe nach außen draͤngt. Die elaſtiſche Zunge nimmt hiedurch,
indem ſie bald dem Luftſtoße folgend ſich, durch die Traͤgheit fort-
gefuͤhrt, zu weit oͤffnet, bald zuruͤckgehend den Luftſtrom beengt,
gleichzeitig wechſelnde Vibrationen an, und giebt auf dieſe Weiſe

Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0361" n="339"/>
&#x017F;trenge den Schluß auf die Fortpflanzung in einer ganzen Secunde<lb/>
ge&#x017F;tattet.</p><lb/>
          <p>Was die Sta&#x0364;rke des Schalles in ver&#x017F;chiedenen Gas-Arten be-<lb/>
trifft, &#x017F;o bemerkt <hi rendition="#g">Le&#x017F;lie</hi>, daß der Schall in Hydrogengas viel<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher, als in gleich dichter atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Luft i&#x017F;t. Er &#x017F;ucht<lb/>
den Grund hiefu&#x0364;r in der &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;chnellen Fortpflanzung der Schwin-<lb/>
gungen.</p><lb/>
          <p>Von den hier entwickelten Ge&#x017F;etzen fu&#x0364;r die To&#x0364;ne der offenen<lb/>
Orgelpfeifen ha&#x0364;ngen auch die To&#x0364;ne der Flo&#x0364;te ab, und u&#x0364;berhaupt<lb/>
die To&#x0364;ne der In&#x017F;trumente, welche ohne Mund&#x017F;tu&#x0364;ck bloß durch die<lb/>
Vibration der in ihnen enthaltenen Luft To&#x0364;ne geben. Die bei der<lb/>
Flo&#x0364;te bald geo&#x0364;ffneten, bald ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Lo&#x0364;cher be&#x017F;timmen die La&#x0364;nge<lb/>
der to&#x0364;nenden Luft&#x017F;a&#x0364;ule.</p><lb/>
          <p>Bei denjenigen In&#x017F;trumenten, die nicht durch Seiten-Oeff-<lb/>
nungen eine Aenderung der to&#x0364;nenden Luft&#x017F;a&#x0364;ule erhalten ko&#x0364;nnen,<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich keine andre To&#x0364;ne hervorbringen, als die, welche eine offene<lb/>
Ro&#x0364;hre von unvera&#x0364;nderlicher La&#x0364;nge geben kann, na&#x0364;mlich diejeni-<lb/>
gen, deren Schwingungszahl nach der Folge der natu&#x0364;rlichen Zahlen<lb/>
fortgeht; kleine Aba&#x0364;nderungen in den To&#x0364;nen, die nicht in un&#x017F;re<lb/>
Tonleiter pa&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden, bringt man durch Aba&#x0364;nderung der Mu&#x0364;n-<lb/>
dung und durch Aba&#x0364;nderung im Anbla&#x017F;en hervor.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Zungenpfeifen</hi>.</head><lb/>
          <p>Alle die&#x017F;e Unter&#x017F;uchungen &#x017F;etzten voraus, daß die in der Pfeife<lb/>
enthaltene Luft durch nichts gehindert wird, diejenigen Vibrationen<lb/>
anzunehmen, die &#x017F;ie durch Zerlegung in regelma&#x0364;ßige Luftwellen am<lb/>
natu&#x0364;rlich&#x017F;ten anzunehmen im Stande i&#x017F;t; aber es giebt eine andre<lb/>
Art von Orgelpfeifen und Bla&#x017F;e-In&#x017F;trumenten, bei denen die ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;ngliche Be&#x017F;timmung des Tones von andern Vibrationen aus-<lb/>
geht. Bei den Zungenpfeifen na&#x0364;mlich i&#x017F;t die Ro&#x0364;hre, durch welche<lb/>
das Einbla&#x017F;en der Luft ge&#x017F;chieht, an der Seite durch eine bewegliche<lb/>
Platte, <hi rendition="#g">die Zunge</hi>, &#x017F;o ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß die hervordringende Luft<lb/>
die&#x017F;e Zunge, welche am einen Ende befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, wie eine geo&#x0364;ffnete<lb/>
Klappe nach außen dra&#x0364;ngt. Die ela&#x017F;ti&#x017F;che Zunge nimmt hiedurch,<lb/>
indem &#x017F;ie bald dem Luft&#x017F;toße folgend &#x017F;ich, durch die Tra&#x0364;gheit fort-<lb/>
gefu&#x0364;hrt, zu weit o&#x0364;ffnet, bald zuru&#x0364;ckgehend den Luft&#x017F;trom beengt,<lb/>
gleichzeitig wech&#x017F;elnde Vibrationen an, und giebt auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0361] ſtrenge den Schluß auf die Fortpflanzung in einer ganzen Secunde geſtattet. Was die Staͤrke des Schalles in verſchiedenen Gas-Arten be- trifft, ſo bemerkt Leſlie, daß der Schall in Hydrogengas viel ſchwaͤcher, als in gleich dichter atmoſphaͤriſcher Luft iſt. Er ſucht den Grund hiefuͤr in der ſo ſehr ſchnellen Fortpflanzung der Schwin- gungen. Von den hier entwickelten Geſetzen fuͤr die Toͤne der offenen Orgelpfeifen haͤngen auch die Toͤne der Floͤte ab, und uͤberhaupt die Toͤne der Inſtrumente, welche ohne Mundſtuͤck bloß durch die Vibration der in ihnen enthaltenen Luft Toͤne geben. Die bei der Floͤte bald geoͤffneten, bald geſchloſſenen Loͤcher beſtimmen die Laͤnge der toͤnenden Luftſaͤule. Bei denjenigen Inſtrumenten, die nicht durch Seiten-Oeff- nungen eine Aenderung der toͤnenden Luftſaͤule erhalten koͤnnen, laſſen ſich keine andre Toͤne hervorbringen, als die, welche eine offene Roͤhre von unveraͤnderlicher Laͤnge geben kann, naͤmlich diejeni- gen, deren Schwingungszahl nach der Folge der natuͤrlichen Zahlen fortgeht; kleine Abaͤnderungen in den Toͤnen, die nicht in unſre Tonleiter paſſen wuͤrden, bringt man durch Abaͤnderung der Muͤn- dung und durch Abaͤnderung im Anblaſen hervor. Zungenpfeifen. Alle dieſe Unterſuchungen ſetzten voraus, daß die in der Pfeife enthaltene Luft durch nichts gehindert wird, diejenigen Vibrationen anzunehmen, die ſie durch Zerlegung in regelmaͤßige Luftwellen am natuͤrlichſten anzunehmen im Stande iſt; aber es giebt eine andre Art von Orgelpfeifen und Blaſe-Inſtrumenten, bei denen die ur- ſpruͤngliche Beſtimmung des Tones von andern Vibrationen aus- geht. Bei den Zungenpfeifen naͤmlich iſt die Roͤhre, durch welche das Einblaſen der Luft geſchieht, an der Seite durch eine bewegliche Platte, die Zunge, ſo geſchloſſen, daß die hervordringende Luft dieſe Zunge, welche am einen Ende befeſtigt iſt, wie eine geoͤffnete Klappe nach außen draͤngt. Die elaſtiſche Zunge nimmt hiedurch, indem ſie bald dem Luftſtoße folgend ſich, durch die Traͤgheit fort- gefuͤhrt, zu weit oͤffnet, bald zuruͤckgehend den Luftſtrom beengt, gleichzeitig wechſelnde Vibrationen an, und giebt auf dieſe Weiſe Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/361
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/361>, abgerufen am 25.11.2024.