Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasser hervorgehen, und dagegen reflectirt in das Innere des
Wassers zurückkehren. Eine ähnliche Erscheinung zeigen uns die
Lichtstrahlen, die unter ähnlichen Umständen auch nicht aus dem
dichteren Körper in den dünneren übergehen.

Ich kehre zu den in den festen Körpern fortgepflanzten Schall-
vibrationen zurück, deren Schnelligkeit man ebenfalls theoretisch be-
rechnen kann, wenn die Kraft, mit welcher diese Körper der Deh-
nung oder der Zusammendrückung widerstehen, bekannt ist, und
auf ähnliche Weise, wie ich beim Wasser gezeigt habe, mit der
Dichtigkeit in Vergleichung gestellt wird. Wir lernen diese Vibra-
tionen bei festen Körpern nur durch die Längentöne kennen, weil
die Fortpflanzung des Schalles durch sehr große feste Massen sich so
schwer genau beobachten läßt.

Auch bei diesen Längentönen ist die Erschütterung der einzel-
nen Theile des Körpers nicht gleichförmig, sondern es giebt, wie
Savart und Weber gezeigt haben, Schwingungsknoten. Hält
man eine ziemlich lange Glasröhre horizontal in der Mitte fest, und
hängt auf der einen Hälfte mehrere leichte Papierringe auf, wäh-
rend man durch Reiben mit einem nassen wollenen Lappen auf der
andern Hälfte die Längentöne hervorbringt, so ruhen jene Papier-
ringe nur an gewissen Stellen, statt daß sie von den übrigen sich
wegbewegen, und erst an den Stellen, wo Schwingungsknoten sind,
zur Ruhe kommen. Dabei ist merkwürdig, daß diese Puncte der
Ruhe ganz anders liegen, wenn man eine andre Seite der Röhre
nach oben oder mit den aufhängenden Ringen in Berührung bringt.
Sand, in nicht zu enge Röhren gebracht, zeigt, daß die Knotenlinien
eine schraubenartig gewundene Gestalt haben, daß aber das äußer-
liche Ansehen der Glasröhre nichts darbietet, woraus man schließen
könnte, warum die Knoten in der anscheinend gleichen Röhre hier
an der einen, dort an der andern Seite liegen.

Savart und Weber haben nicht bloß diese Schwingungs-
knoten sorgfältig untersucht, sondern Savart hat auch die ver-
schiedenartigen Bewegungen des auf Scheiben aufgestreuten Sandes
beobachtet, die dieser annimmt, wenn man die Scheibe dadurch in
Schwingung setzt, daß man eine die Scheibe berührende oder durch
ein enges Loch in der Scheibe gezogene Saite bald in transversale,

Waſſer hervorgehen, und dagegen reflectirt in das Innere des
Waſſers zuruͤckkehren. Eine aͤhnliche Erſcheinung zeigen uns die
Lichtſtrahlen, die unter aͤhnlichen Umſtaͤnden auch nicht aus dem
dichteren Koͤrper in den duͤnneren uͤbergehen.

Ich kehre zu den in den feſten Koͤrpern fortgepflanzten Schall-
vibrationen zuruͤck, deren Schnelligkeit man ebenfalls theoretiſch be-
rechnen kann, wenn die Kraft, mit welcher dieſe Koͤrper der Deh-
nung oder der Zuſammendruͤckung widerſtehen, bekannt iſt, und
auf aͤhnliche Weiſe, wie ich beim Waſſer gezeigt habe, mit der
Dichtigkeit in Vergleichung geſtellt wird. Wir lernen dieſe Vibra-
tionen bei feſten Koͤrpern nur durch die Laͤngentoͤne kennen, weil
die Fortpflanzung des Schalles durch ſehr große feſte Maſſen ſich ſo
ſchwer genau beobachten laͤßt.

Auch bei dieſen Laͤngentoͤnen iſt die Erſchuͤtterung der einzel-
nen Theile des Koͤrpers nicht gleichfoͤrmig, ſondern es giebt, wie
Savart und Weber gezeigt haben, Schwingungsknoten. Haͤlt
man eine ziemlich lange Glasroͤhre horizontal in der Mitte feſt, und
haͤngt auf der einen Haͤlfte mehrere leichte Papierringe auf, waͤh-
rend man durch Reiben mit einem naſſen wollenen Lappen auf der
andern Haͤlfte die Laͤngentoͤne hervorbringt, ſo ruhen jene Papier-
ringe nur an gewiſſen Stellen, ſtatt daß ſie von den uͤbrigen ſich
wegbewegen, und erſt an den Stellen, wo Schwingungsknoten ſind,
zur Ruhe kommen. Dabei iſt merkwuͤrdig, daß dieſe Puncte der
Ruhe ganz anders liegen, wenn man eine andre Seite der Roͤhre
nach oben oder mit den aufhaͤngenden Ringen in Beruͤhrung bringt.
Sand, in nicht zu enge Roͤhren gebracht, zeigt, daß die Knotenlinien
eine ſchraubenartig gewundene Geſtalt haben, daß aber das aͤußer-
liche Anſehen der Glasroͤhre nichts darbietet, woraus man ſchließen
koͤnnte, warum die Knoten in der anſcheinend gleichen Roͤhre hier
an der einen, dort an der andern Seite liegen.

Savart und Weber haben nicht bloß dieſe Schwingungs-
knoten ſorgfaͤltig unterſucht, ſondern Savart hat auch die ver-
ſchiedenartigen Bewegungen des auf Scheiben aufgeſtreuten Sandes
beobachtet, die dieſer annimmt, wenn man die Scheibe dadurch in
Schwingung ſetzt, daß man eine die Scheibe beruͤhrende oder durch
ein enges Loch in der Scheibe gezogene Saite bald in transverſale,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="347"/>
Wa&#x017F;&#x017F;er hervorgehen, und dagegen reflectirt in das Innere des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers zuru&#x0364;ckkehren. Eine a&#x0364;hnliche Er&#x017F;cheinung zeigen uns die<lb/>
Licht&#x017F;trahlen, die unter a&#x0364;hnlichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden auch nicht aus dem<lb/>
dichteren Ko&#x0364;rper in den du&#x0364;nneren u&#x0364;bergehen.</p><lb/>
          <p>Ich kehre zu den in den fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern fortgepflanzten Schall-<lb/>
vibrationen zuru&#x0364;ck, deren Schnelligkeit man ebenfalls theoreti&#x017F;ch be-<lb/>
rechnen kann, wenn die Kraft, mit welcher die&#x017F;e Ko&#x0364;rper der Deh-<lb/>
nung oder der Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung wider&#x017F;tehen, bekannt i&#x017F;t, und<lb/>
auf a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e, wie ich beim Wa&#x017F;&#x017F;er gezeigt habe, mit der<lb/>
Dichtigkeit in Vergleichung ge&#x017F;tellt wird. Wir lernen die&#x017F;e Vibra-<lb/>
tionen bei fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern nur durch die La&#x0364;ngento&#x0364;ne kennen, weil<lb/>
die Fortpflanzung des Schalles durch &#x017F;ehr große fe&#x017F;te Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer genau beobachten la&#x0364;ßt.</p><lb/>
          <p>Auch bei die&#x017F;en La&#x0364;ngento&#x0364;nen i&#x017F;t die Er&#x017F;chu&#x0364;tterung der einzel-<lb/>
nen Theile des Ko&#x0364;rpers nicht gleichfo&#x0364;rmig, &#x017F;ondern es giebt, wie<lb/><hi rendition="#g">Savart</hi> und <hi rendition="#g">Weber</hi> gezeigt haben, Schwingungsknoten. Ha&#x0364;lt<lb/>
man eine ziemlich lange Glasro&#x0364;hre horizontal in der Mitte fe&#x017F;t, und<lb/>
ha&#x0364;ngt auf der einen Ha&#x0364;lfte mehrere leichte Papierringe auf, wa&#x0364;h-<lb/>
rend man durch Reiben mit einem na&#x017F;&#x017F;en wollenen Lappen auf der<lb/>
andern Ha&#x0364;lfte die La&#x0364;ngento&#x0364;ne hervorbringt, &#x017F;o ruhen jene Papier-<lb/>
ringe nur an gewi&#x017F;&#x017F;en Stellen, &#x017F;tatt daß &#x017F;ie von den u&#x0364;brigen &#x017F;ich<lb/>
wegbewegen, und er&#x017F;t an den Stellen, wo Schwingungsknoten &#x017F;ind,<lb/>
zur Ruhe kommen. Dabei i&#x017F;t merkwu&#x0364;rdig, daß die&#x017F;e Puncte der<lb/>
Ruhe ganz anders liegen, wenn man eine andre Seite der Ro&#x0364;hre<lb/>
nach oben oder mit den aufha&#x0364;ngenden Ringen in Beru&#x0364;hrung bringt.<lb/>
Sand, in nicht zu enge Ro&#x0364;hren gebracht, zeigt, daß die Knotenlinien<lb/>
eine &#x017F;chraubenartig gewundene Ge&#x017F;talt haben, daß aber das a&#x0364;ußer-<lb/>
liche An&#x017F;ehen der Glasro&#x0364;hre nichts darbietet, woraus man &#x017F;chließen<lb/>
ko&#x0364;nnte, warum die Knoten in der an&#x017F;cheinend gleichen Ro&#x0364;hre hier<lb/>
an der einen, dort an der andern Seite liegen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Savart</hi> und <hi rendition="#g">Weber</hi> haben nicht bloß die&#x017F;e Schwingungs-<lb/>
knoten &#x017F;orgfa&#x0364;ltig unter&#x017F;ucht, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">Savart</hi> hat auch die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenartigen Bewegungen des auf Scheiben aufge&#x017F;treuten Sandes<lb/>
beobachtet, die die&#x017F;er annimmt, wenn man die Scheibe dadurch in<lb/>
Schwingung &#x017F;etzt, daß man eine die Scheibe beru&#x0364;hrende oder durch<lb/>
ein enges Loch in der Scheibe gezogene Saite bald in transver&#x017F;ale,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0369] Waſſer hervorgehen, und dagegen reflectirt in das Innere des Waſſers zuruͤckkehren. Eine aͤhnliche Erſcheinung zeigen uns die Lichtſtrahlen, die unter aͤhnlichen Umſtaͤnden auch nicht aus dem dichteren Koͤrper in den duͤnneren uͤbergehen. Ich kehre zu den in den feſten Koͤrpern fortgepflanzten Schall- vibrationen zuruͤck, deren Schnelligkeit man ebenfalls theoretiſch be- rechnen kann, wenn die Kraft, mit welcher dieſe Koͤrper der Deh- nung oder der Zuſammendruͤckung widerſtehen, bekannt iſt, und auf aͤhnliche Weiſe, wie ich beim Waſſer gezeigt habe, mit der Dichtigkeit in Vergleichung geſtellt wird. Wir lernen dieſe Vibra- tionen bei feſten Koͤrpern nur durch die Laͤngentoͤne kennen, weil die Fortpflanzung des Schalles durch ſehr große feſte Maſſen ſich ſo ſchwer genau beobachten laͤßt. Auch bei dieſen Laͤngentoͤnen iſt die Erſchuͤtterung der einzel- nen Theile des Koͤrpers nicht gleichfoͤrmig, ſondern es giebt, wie Savart und Weber gezeigt haben, Schwingungsknoten. Haͤlt man eine ziemlich lange Glasroͤhre horizontal in der Mitte feſt, und haͤngt auf der einen Haͤlfte mehrere leichte Papierringe auf, waͤh- rend man durch Reiben mit einem naſſen wollenen Lappen auf der andern Haͤlfte die Laͤngentoͤne hervorbringt, ſo ruhen jene Papier- ringe nur an gewiſſen Stellen, ſtatt daß ſie von den uͤbrigen ſich wegbewegen, und erſt an den Stellen, wo Schwingungsknoten ſind, zur Ruhe kommen. Dabei iſt merkwuͤrdig, daß dieſe Puncte der Ruhe ganz anders liegen, wenn man eine andre Seite der Roͤhre nach oben oder mit den aufhaͤngenden Ringen in Beruͤhrung bringt. Sand, in nicht zu enge Roͤhren gebracht, zeigt, daß die Knotenlinien eine ſchraubenartig gewundene Geſtalt haben, daß aber das aͤußer- liche Anſehen der Glasroͤhre nichts darbietet, woraus man ſchließen koͤnnte, warum die Knoten in der anſcheinend gleichen Roͤhre hier an der einen, dort an der andern Seite liegen. Savart und Weber haben nicht bloß dieſe Schwingungs- knoten ſorgfaͤltig unterſucht, ſondern Savart hat auch die ver- ſchiedenartigen Bewegungen des auf Scheiben aufgeſtreuten Sandes beobachtet, die dieſer annimmt, wenn man die Scheibe dadurch in Schwingung ſetzt, daß man eine die Scheibe beruͤhrende oder durch ein enges Loch in der Scheibe gezogene Saite bald in transverſale,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/369
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/369>, abgerufen am 26.11.2024.