Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.nehme Unterhaltung, und Sie sehen hier nun die geometrischen Convexe Kugelspiegel. Weniger wichtig für Anwendungen, als die Hohlspiegel, sind Die Gegenstände erscheinen im convexen Kugelspiegel so als nehme Unterhaltung, und Sie ſehen hier nun die geometriſchen Convexe Kugelſpiegel. Weniger wichtig fuͤr Anwendungen, als die Hohlſpiegel, ſind Die Gegenſtaͤnde erſcheinen im convexen Kugelſpiegel ſo als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="95"/> nehme Unterhaltung, und Sie ſehen hier nun die geometriſchen<lb/> Regeln, nach welchen ſie in allen Faͤllen beſtimmt werden koͤnnen;<lb/> Sie ſehen hier die Mittel, wie wir die Puncte, die zur Erleuch-<lb/> tung des einen oder andern Theiles derſelben beitragen, angeben,<lb/> ja ſogar, wie wir den verhaͤltnißmaͤßigen Grad der in jedem ein-<lb/> zelnen Puncte ſtatt findenden Erleuchtung finden koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Convexe Kugelſpiegel</hi>.</head><lb/> <p>Weniger wichtig fuͤr Anwendungen, als die Hohlſpiegel, ſind<lb/> die erhabenen Kugelſpiegel. Jene geben uns, wie Sie in der Folge<lb/> ſehen werden, Mittel, um in Teleſcopen und Microſcopen diejeni-<lb/> gen Bilder darzuſtellen, deren Betrachtung den Zweck dieſer In-<lb/> ſtrumente ausmacht; die convexen Spiegel dagegen bieten allenfalls<lb/> nur einen recht angenehmen Anblick der geſpiegelten Gegenſtaͤnde<lb/> dar, ohne bis jetzt weiteren Nutzen zu gewaͤhren.</p><lb/> <p>Die Gegenſtaͤnde erſcheinen im convexen Kugelſpiegel ſo als<lb/> ob ihr Bild innerhalb der Kugel laͤge, und ſie erſcheinen ſehr ver-<lb/> kleinert. Was das erſtere betrifft, ſo ergiebt die Zeichnung (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig.<lb/> 45.</hi></hi>), daß die von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> ausgehenden Lichtſtrahlen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB, Ab,</hi></hi> nach<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BD</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">bd</hi></hi> zuruͤckgeworfen werden; der nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AG</hi></hi> auffallende<lb/> Lichtſtrahl wird in ſich ſelbſt reflectirt. Alle zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> auf-<lb/> fallende Strahlen geben zuruͤckgeworfene Strahlen, die ſich bei-<lb/> nahe in einem einzigen Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E,</hi></hi> der innerhalb des Spiegels liegt,<lb/> durchſchneiden, und dieſer Punct iſt als das Bild des Gegenſtandes<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> anzuſehen, nach ihm naͤmlich richten ſich, zwar nicht mit voll-<lb/> kommener Strenge aber doch beinahe genau, alle Augen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D, d,</hi></hi><lb/> die den Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> im Kugelſpiegel ſehen wollen. Die Kleinheit des<lb/> Bildes aber laͤßt ſich auch leicht beweiſen. Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AL</hi></hi> ein leuchten-<lb/> der Gegenſtand iſt, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> iſt ebenſo entfernt als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> vom Mittel-<lb/> puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C,</hi></hi> ſo liegt der Punct, den wir als Bild fuͤr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> finden, in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">M</hi></hi> auf der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CL,</hi></hi> ſo wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> auf der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CA</hi></hi> lag, und das<lb/> Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> ſieht den Gegenſtand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AL,</hi></hi> ſo als ob <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ME</hi></hi> ſein<lb/> Bild waͤre, alſo ſtark verkleinert. Je kleiner der Durchmeſſer des<lb/> Kugelſpiegels iſt, deſto kleiner erſcheint dieſes Bild, und man kann<lb/> daher einen kleinen Kugelſpiegel, eine kleine mit Queckſilber ge-<lb/> fuͤllte Glaskugel, anwenden, um ein ſehr kleines, hellglaͤnzendes<lb/> Sonnenbild zu erhalten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0109]
nehme Unterhaltung, und Sie ſehen hier nun die geometriſchen
Regeln, nach welchen ſie in allen Faͤllen beſtimmt werden koͤnnen;
Sie ſehen hier die Mittel, wie wir die Puncte, die zur Erleuch-
tung des einen oder andern Theiles derſelben beitragen, angeben,
ja ſogar, wie wir den verhaͤltnißmaͤßigen Grad der in jedem ein-
zelnen Puncte ſtatt findenden Erleuchtung finden koͤnnen.
Convexe Kugelſpiegel.
Weniger wichtig fuͤr Anwendungen, als die Hohlſpiegel, ſind
die erhabenen Kugelſpiegel. Jene geben uns, wie Sie in der Folge
ſehen werden, Mittel, um in Teleſcopen und Microſcopen diejeni-
gen Bilder darzuſtellen, deren Betrachtung den Zweck dieſer In-
ſtrumente ausmacht; die convexen Spiegel dagegen bieten allenfalls
nur einen recht angenehmen Anblick der geſpiegelten Gegenſtaͤnde
dar, ohne bis jetzt weiteren Nutzen zu gewaͤhren.
Die Gegenſtaͤnde erſcheinen im convexen Kugelſpiegel ſo als
ob ihr Bild innerhalb der Kugel laͤge, und ſie erſcheinen ſehr ver-
kleinert. Was das erſtere betrifft, ſo ergiebt die Zeichnung (Fig.
45.), daß die von A ausgehenden Lichtſtrahlen AB, Ab, nach
BD und bd zuruͤckgeworfen werden; der nach AG auffallende
Lichtſtrahl wird in ſich ſelbſt reflectirt. Alle zwiſchen G und b auf-
fallende Strahlen geben zuruͤckgeworfene Strahlen, die ſich bei-
nahe in einem einzigen Puncte E, der innerhalb des Spiegels liegt,
durchſchneiden, und dieſer Punct iſt als das Bild des Gegenſtandes
A anzuſehen, nach ihm naͤmlich richten ſich, zwar nicht mit voll-
kommener Strenge aber doch beinahe genau, alle Augen D, d,
die den Punct A im Kugelſpiegel ſehen wollen. Die Kleinheit des
Bildes aber laͤßt ſich auch leicht beweiſen. Wenn AL ein leuchten-
der Gegenſtand iſt, und L iſt ebenſo entfernt als A vom Mittel-
puncte C, ſo liegt der Punct, den wir als Bild fuͤr L finden, in
M auf der Linie CL, ſo wie E auf der Linie CA lag, und das
Auge in D oder d ſieht den Gegenſtand AL, ſo als ob ME ſein
Bild waͤre, alſo ſtark verkleinert. Je kleiner der Durchmeſſer des
Kugelſpiegels iſt, deſto kleiner erſcheint dieſes Bild, und man kann
daher einen kleinen Kugelſpiegel, eine kleine mit Queckſilber ge-
fuͤllte Glaskugel, anwenden, um ein ſehr kleines, hellglaͤnzendes
Sonnenbild zu erhalten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |