Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.eingießen und das Gefäß bis an GH füllen, während das Auge Diese Brechung findet immer statt, wenn der Lichtstrahl aus Bestimmung der Gesetze der Brechung. Um diese Gesetze genau anzugeben, denken wir uns in dem G 2
eingießen und das Gefaͤß bis an GH fuͤllen, waͤhrend das Auge Dieſe Brechung findet immer ſtatt, wenn der Lichtſtrahl aus Beſtimmung der Geſetze der Brechung. Um dieſe Geſetze genau anzugeben, denken wir uns in dem G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="99"/> eingießen und das Gefaͤß bis an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">GH</hi></hi> fuͤllen, waͤhrend das Auge<lb/> unverruͤckt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> bleibt, ſo ſcheint <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> uͤber den Rand hervorzuſteigen<lb/> und ein Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F,</hi></hi> der vorher vom Rande bedeckt war, wird ſicht-<lb/> bar. Sucht man den Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">m</hi></hi> auf, wo der von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> zum Auge ge-<lb/> langende Strahl aus dem Waſſer hervordringt, ſo findet man ihn<lb/> nicht mehr mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> in grader Linie; aber ein Gegenſtand,<lb/> (die Spitze eines Cirkels zum Beiſpiel,) der die grade Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">mO</hi></hi><lb/> verfolgt, verdeckt dem Auge den Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E,</hi></hi> und eben das geſchieht,<lb/> wenn dieſer Gegenſtand die grade Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">mE</hi></hi> verfolgt, ſo daß wir<lb/> mit Sicherheit ſchließen koͤnnen, der zum Auge gelangende Licht-<lb/> ſtrahl ſetze von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">m,</hi></hi> ſo lange er im Waſſer bleibt, ſeinen Weg<lb/> in grader Richtung fort, beim Hervortreten aus dem Waſſer aber<lb/> gehe er in die veraͤnderte Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">mO</hi></hi> uͤber. Und dieſe Aenderung<lb/> der Richtung iſt es, was wir <hi rendition="#g">Brechung</hi> des Lichtſtrahles, <hi rendition="#g">Re</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fraction</hi>, nennen.</p><lb/> <p>Dieſe Brechung findet immer ſtatt, wenn der Lichtſtrahl aus<lb/> einem durchſichtigen Koͤrper in einen andern in einer ſchiefen Rich-<lb/> tung gegen die Trennungsflaͤche uͤbergeht, oder wenigſtens giebt es<lb/> nur wenige Koͤrper, die ein ſo genau gleiches Verhaͤltniß gegen das<lb/> Licht zeigen, daß der aus dem einen derſelben austretende und<lb/> ohne Zwiſchenraum in den andern uͤbergehende Strahl gaͤnzlich un-<lb/> gebrochen bliebe. Ein ſenkrecht auf die Oberflaͤche fallender Licht-<lb/> ſtrahl behaͤlt dagegen ſeine Richtung auch in dem andern Koͤrper,<lb/> in welchen er eindringt. Die Brechung findet ſo ſtatt, daß der<lb/> Lichtſtrahl, wenn er in einen dichteren Koͤrper uͤbergeht, tiefer ein-<lb/> dringt, als es ſeiner vorigen Richtung angemeſſen iſt, ſtatt daß<lb/> beim Eindringen in einen minder dichten Koͤrper der Strahl eine<lb/> geringere Neigung gegen die Oberflaͤche annimmt, als der grade<lb/> Fortgang des Strahles es fordern wuͤrde. Doch dieſe Beſtimmun-<lb/> gen ſind zu oberflaͤchlich, und muͤſſen um ſo mehr in ſtrengeren<lb/> Ausdruͤcken angegeben werden, da ſie einem ſo ſehr beſtimmten Ge-<lb/> ſetze unterworfen ſind.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Beſtimmung der Geſetze der Brechung</hi>.</head><lb/> <p>Um dieſe Geſetze genau anzugeben, denken wir uns in dem<lb/> Puncte (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 48.</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi> wo der Lichtſtrahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BA</hi></hi> die Trennungsflaͤche<lb/> der beiden durchſichtigen Koͤrper erreicht, die Senkrechte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC</hi></hi> gegen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0113]
eingießen und das Gefaͤß bis an GH fuͤllen, waͤhrend das Auge
unverruͤckt in O bleibt, ſo ſcheint E uͤber den Rand hervorzuſteigen
und ein Punct F, der vorher vom Rande bedeckt war, wird ſicht-
bar. Sucht man den Punct m auf, wo der von E zum Auge ge-
langende Strahl aus dem Waſſer hervordringt, ſo findet man ihn
nicht mehr mit E und O in grader Linie; aber ein Gegenſtand,
(die Spitze eines Cirkels zum Beiſpiel,) der die grade Linie mO
verfolgt, verdeckt dem Auge den Punct E, und eben das geſchieht,
wenn dieſer Gegenſtand die grade Linie mE verfolgt, ſo daß wir
mit Sicherheit ſchließen koͤnnen, der zum Auge gelangende Licht-
ſtrahl ſetze von E bis m, ſo lange er im Waſſer bleibt, ſeinen Weg
in grader Richtung fort, beim Hervortreten aus dem Waſſer aber
gehe er in die veraͤnderte Richtung mO uͤber. Und dieſe Aenderung
der Richtung iſt es, was wir Brechung des Lichtſtrahles, Re-
fraction, nennen.
Dieſe Brechung findet immer ſtatt, wenn der Lichtſtrahl aus
einem durchſichtigen Koͤrper in einen andern in einer ſchiefen Rich-
tung gegen die Trennungsflaͤche uͤbergeht, oder wenigſtens giebt es
nur wenige Koͤrper, die ein ſo genau gleiches Verhaͤltniß gegen das
Licht zeigen, daß der aus dem einen derſelben austretende und
ohne Zwiſchenraum in den andern uͤbergehende Strahl gaͤnzlich un-
gebrochen bliebe. Ein ſenkrecht auf die Oberflaͤche fallender Licht-
ſtrahl behaͤlt dagegen ſeine Richtung auch in dem andern Koͤrper,
in welchen er eindringt. Die Brechung findet ſo ſtatt, daß der
Lichtſtrahl, wenn er in einen dichteren Koͤrper uͤbergeht, tiefer ein-
dringt, als es ſeiner vorigen Richtung angemeſſen iſt, ſtatt daß
beim Eindringen in einen minder dichten Koͤrper der Strahl eine
geringere Neigung gegen die Oberflaͤche annimmt, als der grade
Fortgang des Strahles es fordern wuͤrde. Doch dieſe Beſtimmun-
gen ſind zu oberflaͤchlich, und muͤſſen um ſo mehr in ſtrengeren
Ausdruͤcken angegeben werden, da ſie einem ſo ſehr beſtimmten Ge-
ſetze unterworfen ſind.
Beſtimmung der Geſetze der Brechung.
Um dieſe Geſetze genau anzugeben, denken wir uns in dem
Puncte (Fig. 48.) A, wo der Lichtſtrahl BA die Trennungsflaͤche
der beiden durchſichtigen Koͤrper erreicht, die Senkrechte AC gegen
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |