Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.sammen kommen; deshalb liegt hier eine Blendung, eine enge Das Spiegeltelescop. Ein sehr wichtiges Werkzeug, um entfernte Gegenstände grö- Die Einrichtung des Spiegeltelescopes würde ganz einfach, Bei dem Gregorianischen Telescop geschieht dies so, daß dem *) Prechtls practische Dioptrik. (Wien 1828.) scheint mir ein vor allen empfehlenswerthes Buch über diese Gegenstände zu sein. Alle bei Fernröhren vorkommende Betrachtungen sind darin, mit Voraus- setzung mäßiger mathematischer Vorkenntnisse sehr deutlich dargestellt. **) Refractoren nennt man nämlich die aus bloßen Linsenglä-
sern zusammengesetzten Fernröhre, Reflectoren die Spiegeltelescope. ſammen kommen; deshalb liegt hier eine Blendung, eine enge Das Spiegelteleſcop. Ein ſehr wichtiges Werkzeug, um entfernte Gegenſtaͤnde groͤ- Die Einrichtung des Spiegelteleſcopes wuͤrde ganz einfach, Bei dem Gregorianiſchen Teleſcop geſchieht dies ſo, daß dem *) Prechtls practiſche Dioptrik. (Wien 1828.) ſcheint mir ein vor allen empfehlenswerthes Buch uͤber dieſe Gegenſtaͤnde zu ſein. Alle bei Fernroͤhren vorkommende Betrachtungen ſind darin, mit Voraus- ſetzung maͤßiger mathematiſcher Vorkenntniſſe ſehr deutlich dargeſtellt. **) Refractoren nennt man naͤmlich die aus bloßen Linſenglaͤ-
ſern zuſammengeſetzten Fernroͤhre, Reflectoren die Spiegelteleſcope. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="153"/> ſammen kommen; deshalb liegt hier eine <hi rendition="#g">Blendung</hi>, eine enge<lb/> Oeffnung, die nur den hier eng vereinigten nutzbaren Strahlen den<lb/> Durchgang zum Auge offen laͤßt. — Die Vortheile, welche dieſe<lb/> Zahl und Stellung der Augenglaͤſer gewaͤhrt, kann ich hier nicht<lb/> weiter aus einander ſetzen; einer derſelben iſt eine groͤßere Ausdeh-<lb/> nung des Geſichtsfeldes bei gleicher Vergroͤßerung. Einige andre<lb/> Bemerkungen uͤber die Lichtſtaͤrke der Fernroͤhre will ich nachher<lb/> noch anfuͤhren <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Prechtls</hi> practiſche Dioptrik. (Wien 1828.) ſcheint mir ein<lb/> vor allen empfehlenswerthes Buch uͤber dieſe Gegenſtaͤnde zu ſein. Alle<lb/> bei Fernroͤhren vorkommende Betrachtungen ſind darin, mit Voraus-<lb/> ſetzung maͤßiger mathematiſcher Vorkenntniſſe ſehr deutlich dargeſtellt.</note></p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Das Spiegelteleſcop</hi>.</head><lb/> <p>Ein ſehr wichtiges Werkzeug, um entfernte Gegenſtaͤnde groͤ-<lb/> ßer zu ſehen, iſt das Spiegelteleſcop. Warum es von <hi rendition="#g">Newton</hi><lb/> empfohlen wurde, das will ich jetzt, weil es mit der Lehre von den<lb/> Farben zuſammenhaͤngt, nicht erwaͤhnen, ſondern nur ſeine Ein-<lb/> richtung beſchreiben, und von dem Vortheile, den ein ſehr großer<lb/> Spiegel, viel groͤßer als die Objective unſrer Refractoren <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Refractoren</hi> nennt man naͤmlich die aus bloßen Linſenglaͤ-<lb/> ſern zuſammengeſetzten Fernroͤhre, <hi rendition="#g">Reflectoren</hi> die Spiegelteleſcope.</note> ſein<lb/> koͤnnen, gewaͤhrt oder zu gewaͤhren beſtimmt iſt, Ihnen das Wich-<lb/> tigſte mittheilen.</p><lb/> <p>Die Einrichtung des Spiegelteleſcopes wuͤrde ganz einfach,<lb/> nur die Betrachtung eines durch den Hohlſpiegel entſtandenen Bil-<lb/> des fordern, wenn nicht dabei die Schwierigkeit eintraͤte, daß das<lb/> Bild <hi rendition="#g">vor</hi> dem Hohlſpiegel entſteht, und daß der dieſes Bild ver-<lb/> mittelſt eines Oculars betrachtende Beobachter vor dem Spiegel<lb/> ſtehend den aus der Ferne kommenden Strahlen den Weg zum<lb/> Spiegel unterbraͤche; dieſer Umſtand hat es noͤthig gemacht, in den<lb/> meiſten Faͤllen zwei Spiegel anzuwenden.</p><lb/> <p>Bei dem Gregorianiſchen Teleſcop geſchieht dies ſo, daß dem<lb/> groͤßeren Hohlſpiegel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> gegenuͤber ein kleiner Hohlſpiegel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi><lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 77.</hi></hi>) ſteht; dieſer letztere hindert zwar fuͤr einige von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">SS</hi></hi> her<lb/> einfallende Strahlen den Zutritt zum Spiegel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,</hi></hi> aber da er nur<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0167]
ſammen kommen; deshalb liegt hier eine Blendung, eine enge
Oeffnung, die nur den hier eng vereinigten nutzbaren Strahlen den
Durchgang zum Auge offen laͤßt. — Die Vortheile, welche dieſe
Zahl und Stellung der Augenglaͤſer gewaͤhrt, kann ich hier nicht
weiter aus einander ſetzen; einer derſelben iſt eine groͤßere Ausdeh-
nung des Geſichtsfeldes bei gleicher Vergroͤßerung. Einige andre
Bemerkungen uͤber die Lichtſtaͤrke der Fernroͤhre will ich nachher
noch anfuͤhren *)
Das Spiegelteleſcop.
Ein ſehr wichtiges Werkzeug, um entfernte Gegenſtaͤnde groͤ-
ßer zu ſehen, iſt das Spiegelteleſcop. Warum es von Newton
empfohlen wurde, das will ich jetzt, weil es mit der Lehre von den
Farben zuſammenhaͤngt, nicht erwaͤhnen, ſondern nur ſeine Ein-
richtung beſchreiben, und von dem Vortheile, den ein ſehr großer
Spiegel, viel groͤßer als die Objective unſrer Refractoren **) ſein
koͤnnen, gewaͤhrt oder zu gewaͤhren beſtimmt iſt, Ihnen das Wich-
tigſte mittheilen.
Die Einrichtung des Spiegelteleſcopes wuͤrde ganz einfach,
nur die Betrachtung eines durch den Hohlſpiegel entſtandenen Bil-
des fordern, wenn nicht dabei die Schwierigkeit eintraͤte, daß das
Bild vor dem Hohlſpiegel entſteht, und daß der dieſes Bild ver-
mittelſt eines Oculars betrachtende Beobachter vor dem Spiegel
ſtehend den aus der Ferne kommenden Strahlen den Weg zum
Spiegel unterbraͤche; dieſer Umſtand hat es noͤthig gemacht, in den
meiſten Faͤllen zwei Spiegel anzuwenden.
Bei dem Gregorianiſchen Teleſcop geſchieht dies ſo, daß dem
groͤßeren Hohlſpiegel AB gegenuͤber ein kleiner Hohlſpiegel CD
(Fig. 77.) ſteht; dieſer letztere hindert zwar fuͤr einige von SS her
einfallende Strahlen den Zutritt zum Spiegel AB, aber da er nur
*) Prechtls practiſche Dioptrik. (Wien 1828.) ſcheint mir ein
vor allen empfehlenswerthes Buch uͤber dieſe Gegenſtaͤnde zu ſein. Alle
bei Fernroͤhren vorkommende Betrachtungen ſind darin, mit Voraus-
ſetzung maͤßiger mathematiſcher Vorkenntniſſe ſehr deutlich dargeſtellt.
**) Refractoren nennt man naͤmlich die aus bloßen Linſenglaͤ-
ſern zuſammengeſetzten Fernroͤhre, Reflectoren die Spiegelteleſcope.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |