eine sehr große Lichtstärke. Ueberhaupt muß, wie Sie aus dem Vorigen gewiß übersehen, die Erleuchtung des Bildes, es mag nun durch ein Linsenglas oder durch einen Hohlspiegel hervorge- bracht werden, desto stärker sein, je mehrere auf dem Glase oder in dem Spiegel aufgefangene Strahlen sich in jedem Puncte des Bildes vereinigen; so lange also als die in einem Puncte des Bil- des vereinigten Strahlen nach ihrem Durchgange durch das Ocular alle zum Auge kommen, sich nicht über einen größern Raum, als die Oeffnung des Auges, ausbreiten, ist es vortheilhaft, einen großen Spiegel oder ein großes Objectiv anzuwenden. Diese nach dem Maaße des aufgefangenen Lichtes steigende Erleuchtung des Bildes, oder die daraus hervorgehende starke Erleuchtung des auf der Netzhaut im Auge entstehenden Bildes ist vorzüglich da nützlich und wirksam, wo der Gegenstand so klein ist, daß er der Vergrö- ßerung ungeachtet noch immer nur ein Bild von unmerklicher Größe auf der Netzhaut darstellt, indem da alles gesammelte Licht zur Er- leuchtung dieses einzigen Punctes im Auge beiträgt. Die Fixsterne sind, wie Sie wissen, großentheils so lichtschwach, daß unser Auge sie deshalb gar nicht gewahr wird; aber wenn das wenige Licht, wel- ches sie uns zusenden, auf einem Objectivglase von 9 Zoll Durch- messer oder auf einem großen Spiegel gesammelt und in einem ein- zigen Puncte der Netzhaut vereiniget wird, so ist der Lichtreitz stark genug, um selbst sehr kleine Sterne noch zu erkennen. Herschel hat diese Stärke der Fernröhre ihre Raum durchdringende Kraft genannt, indem es ganz gewiß richtig ist, daß ein Stern sechster Größe, den ein gutes Auge bei recht heiterem Himmel in dunkler Nacht noch erkennt, gewiß unkenntlich für das bloße Auge würde, wenn er doppelt so weit von uns hinausrückte, also nur ein Viertel so viel Licht auf unser Auge sendete, daß er aber wieder kenntlich werden muß, wenn ein Fernrohr viermal so viel Licht- strahlen vereinigt; -- ein solches Fernrohr hätte also doppelt soviel Raum durchdringende Kraft als das bloße Auge. Wenn alles vom Hohlspiegel aufgefangene Licht ungeschwächt zurückgeworfen würde, und wenn alles vom Objectivglase aufgefangene Licht vollkommen durchgelassen würde, so könnte man hiernach diese Raum durch- dringende Kraft leicht berechnen; aber die besten Spiegel werfen nur ungefähr des empfangenen Lichtes zurück und wenn von
eine ſehr große Lichtſtaͤrke. Ueberhaupt muß, wie Sie aus dem Vorigen gewiß uͤberſehen, die Erleuchtung des Bildes, es mag nun durch ein Linſenglas oder durch einen Hohlſpiegel hervorge- bracht werden, deſto ſtaͤrker ſein, je mehrere auf dem Glaſe oder in dem Spiegel aufgefangene Strahlen ſich in jedem Puncte des Bildes vereinigen; ſo lange alſo als die in einem Puncte des Bil- des vereinigten Strahlen nach ihrem Durchgange durch das Ocular alle zum Auge kommen, ſich nicht uͤber einen groͤßern Raum, als die Oeffnung des Auges, ausbreiten, iſt es vortheilhaft, einen großen Spiegel oder ein großes Objectiv anzuwenden. Dieſe nach dem Maaße des aufgefangenen Lichtes ſteigende Erleuchtung des Bildes, oder die daraus hervorgehende ſtarke Erleuchtung des auf der Netzhaut im Auge entſtehenden Bildes iſt vorzuͤglich da nuͤtzlich und wirkſam, wo der Gegenſtand ſo klein iſt, daß er der Vergroͤ- ßerung ungeachtet noch immer nur ein Bild von unmerklicher Groͤße auf der Netzhaut darſtellt, indem da alles geſammelte Licht zur Er- leuchtung dieſes einzigen Punctes im Auge beitraͤgt. Die Fixſterne ſind, wie Sie wiſſen, großentheils ſo lichtſchwach, daß unſer Auge ſie deshalb gar nicht gewahr wird; aber wenn das wenige Licht, wel- ches ſie uns zuſenden, auf einem Objectivglaſe von 9 Zoll Durch- meſſer oder auf einem großen Spiegel geſammelt und in einem ein- zigen Puncte der Netzhaut vereiniget wird, ſo iſt der Lichtreitz ſtark genug, um ſelbſt ſehr kleine Sterne noch zu erkennen. Herſchel hat dieſe Staͤrke der Fernroͤhre ihre Raum durchdringende Kraft genannt, indem es ganz gewiß richtig iſt, daß ein Stern ſechster Groͤße, den ein gutes Auge bei recht heiterem Himmel in dunkler Nacht noch erkennt, gewiß unkenntlich fuͤr das bloße Auge wuͤrde, wenn er doppelt ſo weit von uns hinausruͤckte, alſo nur ein Viertel ſo viel Licht auf unſer Auge ſendete, daß er aber wieder kenntlich werden muß, wenn ein Fernrohr viermal ſo viel Licht- ſtrahlen vereinigt; — ein ſolches Fernrohr haͤtte alſo doppelt ſoviel Raum durchdringende Kraft als das bloße Auge. Wenn alles vom Hohlſpiegel aufgefangene Licht ungeſchwaͤcht zuruͤckgeworfen wuͤrde, und wenn alles vom Objectivglaſe aufgefangene Licht vollkommen durchgelaſſen wuͤrde, ſo koͤnnte man hiernach dieſe Raum durch- dringende Kraft leicht berechnen; aber die beſten Spiegel werfen nur ungefaͤhr des empfangenen Lichtes zuruͤck und wenn von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0169"n="155"/>
eine ſehr große Lichtſtaͤrke. Ueberhaupt muß, wie Sie aus dem<lb/>
Vorigen gewiß uͤberſehen, die Erleuchtung des Bildes, es mag<lb/>
nun durch ein Linſenglas oder durch einen Hohlſpiegel hervorge-<lb/>
bracht werden, deſto ſtaͤrker ſein, je mehrere auf dem Glaſe oder<lb/>
in dem Spiegel aufgefangene Strahlen ſich in jedem Puncte des<lb/>
Bildes vereinigen; ſo lange alſo als die in einem Puncte des Bil-<lb/>
des vereinigten Strahlen nach ihrem Durchgange durch das Ocular<lb/>
alle zum Auge kommen, ſich nicht uͤber einen groͤßern Raum, als<lb/>
die Oeffnung des Auges, ausbreiten, iſt es vortheilhaft, einen<lb/>
großen Spiegel oder ein großes Objectiv anzuwenden. Dieſe nach<lb/>
dem Maaße des aufgefangenen Lichtes ſteigende Erleuchtung des<lb/>
Bildes, oder die daraus hervorgehende ſtarke Erleuchtung des auf<lb/>
der Netzhaut im Auge entſtehenden Bildes iſt vorzuͤglich da nuͤtzlich<lb/>
und wirkſam, wo der Gegenſtand ſo klein iſt, daß er der Vergroͤ-<lb/>
ßerung ungeachtet noch immer nur ein Bild von unmerklicher Groͤße<lb/>
auf der Netzhaut darſtellt, indem da alles geſammelte Licht zur Er-<lb/>
leuchtung dieſes einzigen Punctes im Auge beitraͤgt. Die Fixſterne<lb/>ſind, wie Sie wiſſen, großentheils ſo lichtſchwach, daß unſer Auge<lb/>ſie deshalb gar nicht gewahr wird; aber wenn das wenige Licht, wel-<lb/>
ches ſie uns zuſenden, auf einem Objectivglaſe von 9 Zoll Durch-<lb/>
meſſer oder auf einem großen Spiegel geſammelt und in einem ein-<lb/>
zigen Puncte der Netzhaut vereiniget wird, ſo iſt der Lichtreitz ſtark<lb/>
genug, um ſelbſt ſehr kleine Sterne noch zu erkennen. <hirendition="#g">Herſchel</hi><lb/>
hat dieſe Staͤrke der Fernroͤhre ihre <hirendition="#g">Raum durchdringende<lb/>
Kraft</hi> genannt, indem es ganz gewiß richtig iſt, daß ein Stern<lb/>ſechster Groͤße, den ein gutes Auge bei recht heiterem Himmel in<lb/>
dunkler Nacht noch erkennt, gewiß unkenntlich fuͤr das bloße Auge<lb/>
wuͤrde, wenn er doppelt ſo weit von uns hinausruͤckte, alſo nur<lb/>
ein Viertel ſo viel Licht auf unſer Auge ſendete, daß er aber wieder<lb/>
kenntlich werden muß, wenn ein Fernrohr viermal ſo viel Licht-<lb/>ſtrahlen vereinigt; — ein ſolches Fernrohr haͤtte alſo doppelt ſoviel<lb/>
Raum durchdringende Kraft als das bloße Auge. Wenn alles vom<lb/>
Hohlſpiegel aufgefangene Licht ungeſchwaͤcht zuruͤckgeworfen wuͤrde,<lb/>
und wenn alles vom Objectivglaſe aufgefangene Licht vollkommen<lb/>
durchgelaſſen wuͤrde, ſo koͤnnte man hiernach dieſe Raum durch-<lb/>
dringende Kraft leicht berechnen; aber die beſten Spiegel werfen<lb/>
nur ungefaͤhr <formulanotation="TeX">\frac{13}{20}</formula> des empfangenen Lichtes zuruͤck und wenn von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[155/0169]
eine ſehr große Lichtſtaͤrke. Ueberhaupt muß, wie Sie aus dem
Vorigen gewiß uͤberſehen, die Erleuchtung des Bildes, es mag
nun durch ein Linſenglas oder durch einen Hohlſpiegel hervorge-
bracht werden, deſto ſtaͤrker ſein, je mehrere auf dem Glaſe oder
in dem Spiegel aufgefangene Strahlen ſich in jedem Puncte des
Bildes vereinigen; ſo lange alſo als die in einem Puncte des Bil-
des vereinigten Strahlen nach ihrem Durchgange durch das Ocular
alle zum Auge kommen, ſich nicht uͤber einen groͤßern Raum, als
die Oeffnung des Auges, ausbreiten, iſt es vortheilhaft, einen
großen Spiegel oder ein großes Objectiv anzuwenden. Dieſe nach
dem Maaße des aufgefangenen Lichtes ſteigende Erleuchtung des
Bildes, oder die daraus hervorgehende ſtarke Erleuchtung des auf
der Netzhaut im Auge entſtehenden Bildes iſt vorzuͤglich da nuͤtzlich
und wirkſam, wo der Gegenſtand ſo klein iſt, daß er der Vergroͤ-
ßerung ungeachtet noch immer nur ein Bild von unmerklicher Groͤße
auf der Netzhaut darſtellt, indem da alles geſammelte Licht zur Er-
leuchtung dieſes einzigen Punctes im Auge beitraͤgt. Die Fixſterne
ſind, wie Sie wiſſen, großentheils ſo lichtſchwach, daß unſer Auge
ſie deshalb gar nicht gewahr wird; aber wenn das wenige Licht, wel-
ches ſie uns zuſenden, auf einem Objectivglaſe von 9 Zoll Durch-
meſſer oder auf einem großen Spiegel geſammelt und in einem ein-
zigen Puncte der Netzhaut vereiniget wird, ſo iſt der Lichtreitz ſtark
genug, um ſelbſt ſehr kleine Sterne noch zu erkennen. Herſchel
hat dieſe Staͤrke der Fernroͤhre ihre Raum durchdringende
Kraft genannt, indem es ganz gewiß richtig iſt, daß ein Stern
ſechster Groͤße, den ein gutes Auge bei recht heiterem Himmel in
dunkler Nacht noch erkennt, gewiß unkenntlich fuͤr das bloße Auge
wuͤrde, wenn er doppelt ſo weit von uns hinausruͤckte, alſo nur
ein Viertel ſo viel Licht auf unſer Auge ſendete, daß er aber wieder
kenntlich werden muß, wenn ein Fernrohr viermal ſo viel Licht-
ſtrahlen vereinigt; — ein ſolches Fernrohr haͤtte alſo doppelt ſoviel
Raum durchdringende Kraft als das bloße Auge. Wenn alles vom
Hohlſpiegel aufgefangene Licht ungeſchwaͤcht zuruͤckgeworfen wuͤrde,
und wenn alles vom Objectivglaſe aufgefangene Licht vollkommen
durchgelaſſen wuͤrde, ſo koͤnnte man hiernach dieſe Raum durch-
dringende Kraft leicht berechnen; aber die beſten Spiegel werfen
nur ungefaͤhr [FORMEL] des empfangenen Lichtes zuruͤck und wenn von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/169>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.