Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

in der That das Experiment überzeugend genug. Einige Arten von
Blumen sind noch mehr dazu geeignet, indem die Lychnis chalce-
donica
ein fast reines Roth, und einige blaue Blumen ein wenig-
stens nicht mit allzu erheblichem grünem Rande versehenes Blau
liefern. Man kann den Versuch auch so abändern, daß man
(Fig. 86.) an den obern Rand des rothen Vier-Eckes ein blaues
Blättchen g, einen kleinen Theil des Roth verdeckend, legt; be-
trachtet man nun das Vier-Eck AB durch das Prisma, so daß es
nach ab herabgerückt erscheint, so sieht man bei gI einen dunkeln
Fleck ohne Farbe, das Blau aber zeigt sich bei e als einen violettern
Schimmer auf dem Roth verbreitend. In der Gegend gI erschei-
nen dem Auge gar keine Farbenstrahlen, von dort kömmt gar kein
Licht zum Auge, indem dort keine rothe, einer geringen Brechung
empfängliche Strahlen ausgehen, die blauen aber, stärker gebrochen,
das Auge so treffen, als ob sie von e ausgingen.

Daß aus dem weißen Sonnenlichte ein farbiges Bild hervor-
ging, hatte Newton durch einen ähnlichen Versuch, wie den
oben beschriebenen, gezeigt; aber es konnte nun die Frage entstehen,
ob denn nicht durch eine neue Brechung jeder Farbenstrahl sich
abermals ebenso in neue Strahlen zerstreuen oder ausbreiten werde.
Newton suchte daher zuerst die bei der ersten Brechung getrenn-
ten Strahlen so zu erhalten, daß sie möglichst ungemischt hervor-
gingen, und unterwarf sie dann einer neuen Brechung. Um das
erstere zu bewirken, wurde der durch das Prisma A (Fig. 87.)
gebrochene Strahl durch eine kleine Oeffnung B und abermals
durch eine kleine Oeffnung C durchgelassen; dadurch konnte man,
indem die Mitte des rothen Strahles durch B nach C fiel, alles
Gelb, und so, bei ähnlicher Anwendung eines andern Farben-
strahles, fast alles fremde Licht entfernt halten, also auf das Prisma
D möglichst reines, einfarbiges Licht fallen lassen. Ward nun dieses
im Prisma D zum zweiten Male gebrochen, so zeigte sich, daß dieser
farbige Strahl keine merkliche abermalige Ausbreitung, wie es
bei erheblich verschiedener Brechung seiner einzelnen Theile hätte
statt finden müssen, zeigte; aber daß die neue Ablenkung, die er
durch das Prisma D erlitt, am geringsten war, wenn man einen
rothen Strahl durch B, C hatte einfallen lassen, am stärksten, wenn
der Strahl violett war, und daß also die stärkere Brechbarkeit auch

in der That das Experiment uͤberzeugend genug. Einige Arten von
Blumen ſind noch mehr dazu geeignet, indem die Lychnis chalce-
donica
ein faſt reines Roth, und einige blaue Blumen ein wenig-
ſtens nicht mit allzu erheblichem gruͤnem Rande verſehenes Blau
liefern. Man kann den Verſuch auch ſo abaͤndern, daß man
(Fig. 86.) an den obern Rand des rothen Vier-Eckes ein blaues
Blaͤttchen g, einen kleinen Theil des Roth verdeckend, legt; be-
trachtet man nun das Vier-Eck AB durch das Prisma, ſo daß es
nach ab herabgeruͤckt erſcheint, ſo ſieht man bei gI einen dunkeln
Fleck ohne Farbe, das Blau aber zeigt ſich bei e als einen violettern
Schimmer auf dem Roth verbreitend. In der Gegend gI erſchei-
nen dem Auge gar keine Farbenſtrahlen, von dort koͤmmt gar kein
Licht zum Auge, indem dort keine rothe, einer geringen Brechung
empfaͤngliche Strahlen ausgehen, die blauen aber, ſtaͤrker gebrochen,
das Auge ſo treffen, als ob ſie von e ausgingen.

Daß aus dem weißen Sonnenlichte ein farbiges Bild hervor-
ging, hatte Newton durch einen aͤhnlichen Verſuch, wie den
oben beſchriebenen, gezeigt; aber es konnte nun die Frage entſtehen,
ob denn nicht durch eine neue Brechung jeder Farbenſtrahl ſich
abermals ebenſo in neue Strahlen zerſtreuen oder ausbreiten werde.
Newton ſuchte daher zuerſt die bei der erſten Brechung getrenn-
ten Strahlen ſo zu erhalten, daß ſie moͤglichſt ungemiſcht hervor-
gingen, und unterwarf ſie dann einer neuen Brechung. Um das
erſtere zu bewirken, wurde der durch das Prisma A (Fig. 87.)
gebrochene Strahl durch eine kleine Oeffnung B und abermals
durch eine kleine Oeffnung C durchgelaſſen; dadurch konnte man,
indem die Mitte des rothen Strahles durch B nach C fiel, alles
Gelb, und ſo, bei aͤhnlicher Anwendung eines andern Farben-
ſtrahles, faſt alles fremde Licht entfernt halten, alſo auf das Prisma
D moͤglichſt reines, einfarbiges Licht fallen laſſen. Ward nun dieſes
im Prisma D zum zweiten Male gebrochen, ſo zeigte ſich, daß dieſer
farbige Strahl keine merkliche abermalige Ausbreitung, wie es
bei erheblich verſchiedener Brechung ſeiner einzelnen Theile haͤtte
ſtatt finden muͤſſen, zeigte; aber daß die neue Ablenkung, die er
durch das Prisma D erlitt, am geringſten war, wenn man einen
rothen Strahl durch B, C hatte einfallen laſſen, am ſtaͤrkſten, wenn
der Strahl violett war, und daß alſo die ſtaͤrkere Brechbarkeit auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="174"/>
in der That das Experiment                         u&#x0364;berzeugend genug. Einige Arten von<lb/>
Blumen &#x017F;ind                         noch mehr dazu geeignet, indem die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Lychnis chalce-<lb/>
donica</hi></hi> ein fa&#x017F;t reines Roth, und einige blaue Blumen ein                         wenig-<lb/>
&#x017F;tens nicht mit allzu erheblichem gru&#x0364;nem                         Rande ver&#x017F;ehenes Blau<lb/>
liefern. Man kann den                         Ver&#x017F;uch auch &#x017F;o aba&#x0364;ndern, daß man<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 86.</hi></hi>) an den obern Rand des rothen Vier-Eckes ein                         blaues<lb/>
Bla&#x0364;ttchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g,</hi></hi> einen kleinen Theil des Roth verdeckend, legt; be-<lb/>
trachtet man                         nun das Vier-Eck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> durch das Prisma, &#x017F;o daß es<lb/>
nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ab</hi></hi> herabgeru&#x0364;ckt er&#x017F;cheint, &#x017F;o                         &#x017F;ieht man bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g<hi rendition="#sup">I</hi></hi></hi> einen dunkeln<lb/>
Fleck ohne Farbe, das Blau aber zeigt                         &#x017F;ich bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e</hi></hi> als einen violettern<lb/>
Schimmer auf dem Roth verbreitend. In der                         Gegend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g<hi rendition="#sup">I</hi></hi></hi> er&#x017F;chei-<lb/>
nen dem Auge gar keine                         Farben&#x017F;trahlen, von dort ko&#x0364;mmt gar kein<lb/>
Licht zum                         Auge, indem dort keine rothe, einer geringen                         Brechung<lb/>
empfa&#x0364;ngliche Strahlen ausgehen, die blauen aber,                         &#x017F;ta&#x0364;rker gebrochen,<lb/>
das Auge &#x017F;o                         treffen, als ob &#x017F;ie von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e</hi></hi> ausgingen.</p><lb/>
          <p>Daß aus dem weißen Sonnenlichte ein farbiges Bild hervor-<lb/>
ging, hatte <hi rendition="#g">Newton</hi> durch einen a&#x0364;hnlichen                         Ver&#x017F;uch, wie den<lb/>
oben be&#x017F;chriebenen, gezeigt; aber                         es konnte nun die Frage ent&#x017F;tehen,<lb/>
ob denn nicht durch eine                         neue Brechung jeder Farben&#x017F;trahl &#x017F;ich<lb/>
abermals                         eben&#x017F;o in neue Strahlen zer&#x017F;treuen oder ausbreiten                             werde.<lb/><hi rendition="#g">Newton</hi> &#x017F;uchte daher                         zuer&#x017F;t die bei der er&#x017F;ten Brechung getrenn-<lb/>
ten                         Strahlen &#x017F;o zu erhalten, daß &#x017F;ie                         mo&#x0364;glich&#x017F;t ungemi&#x017F;cht hervor-<lb/>
gingen,                         und unterwarf &#x017F;ie dann einer neuen Brechung. Um                         das<lb/>
er&#x017F;tere zu bewirken, wurde der durch das Prisma <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 87.</hi></hi>)<lb/>
gebrochene Strahl durch eine kleine Oeffnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> und abermals<lb/>
durch eine kleine Oeffnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> durchgela&#x017F;&#x017F;en; dadurch konnte man,<lb/>
indem die                         Mitte des rothen Strahles durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> fiel, alles<lb/>
Gelb, und &#x017F;o, bei a&#x0364;hnlicher                         Anwendung eines andern Farben-<lb/>
&#x017F;trahles, fa&#x017F;t                         alles fremde Licht entfernt halten, al&#x017F;o auf das Prisma<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> mo&#x0364;glich&#x017F;t reines, einfarbiges Licht fallen                         la&#x017F;&#x017F;en. Ward nun die&#x017F;es<lb/>
im Prisma <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> zum zweiten Male gebrochen, &#x017F;o zeigte &#x017F;ich, daß                         die&#x017F;er<lb/>
farbige Strahl keine merkliche abermalige Ausbreitung,                         wie es<lb/>
bei erheblich ver&#x017F;chiedener Brechung &#x017F;einer                         einzelnen Theile ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;tatt finden                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, zeigte; aber daß die neue                         Ablenkung, die er<lb/>
durch das Prisma <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> erlitt, am gering&#x017F;ten war, wenn man einen<lb/>
rothen Strahl                         durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B, C</hi></hi> hatte einfallen la&#x017F;&#x017F;en, am                         &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten, wenn<lb/>
der Strahl violett                         war, und daß al&#x017F;o die &#x017F;ta&#x0364;rkere                         Brechbarkeit auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0188] in der That das Experiment uͤberzeugend genug. Einige Arten von Blumen ſind noch mehr dazu geeignet, indem die Lychnis chalce- donica ein faſt reines Roth, und einige blaue Blumen ein wenig- ſtens nicht mit allzu erheblichem gruͤnem Rande verſehenes Blau liefern. Man kann den Verſuch auch ſo abaͤndern, daß man (Fig. 86.) an den obern Rand des rothen Vier-Eckes ein blaues Blaͤttchen g, einen kleinen Theil des Roth verdeckend, legt; be- trachtet man nun das Vier-Eck AB durch das Prisma, ſo daß es nach ab herabgeruͤckt erſcheint, ſo ſieht man bei gI einen dunkeln Fleck ohne Farbe, das Blau aber zeigt ſich bei e als einen violettern Schimmer auf dem Roth verbreitend. In der Gegend gI erſchei- nen dem Auge gar keine Farbenſtrahlen, von dort koͤmmt gar kein Licht zum Auge, indem dort keine rothe, einer geringen Brechung empfaͤngliche Strahlen ausgehen, die blauen aber, ſtaͤrker gebrochen, das Auge ſo treffen, als ob ſie von e ausgingen. Daß aus dem weißen Sonnenlichte ein farbiges Bild hervor- ging, hatte Newton durch einen aͤhnlichen Verſuch, wie den oben beſchriebenen, gezeigt; aber es konnte nun die Frage entſtehen, ob denn nicht durch eine neue Brechung jeder Farbenſtrahl ſich abermals ebenſo in neue Strahlen zerſtreuen oder ausbreiten werde. Newton ſuchte daher zuerſt die bei der erſten Brechung getrenn- ten Strahlen ſo zu erhalten, daß ſie moͤglichſt ungemiſcht hervor- gingen, und unterwarf ſie dann einer neuen Brechung. Um das erſtere zu bewirken, wurde der durch das Prisma A (Fig. 87.) gebrochene Strahl durch eine kleine Oeffnung B und abermals durch eine kleine Oeffnung C durchgelaſſen; dadurch konnte man, indem die Mitte des rothen Strahles durch B nach C fiel, alles Gelb, und ſo, bei aͤhnlicher Anwendung eines andern Farben- ſtrahles, faſt alles fremde Licht entfernt halten, alſo auf das Prisma D moͤglichſt reines, einfarbiges Licht fallen laſſen. Ward nun dieſes im Prisma D zum zweiten Male gebrochen, ſo zeigte ſich, daß dieſer farbige Strahl keine merkliche abermalige Ausbreitung, wie es bei erheblich verſchiedener Brechung ſeiner einzelnen Theile haͤtte ſtatt finden muͤſſen, zeigte; aber daß die neue Ablenkung, die er durch das Prisma D erlitt, am geringſten war, wenn man einen rothen Strahl durch B, C hatte einfallen laſſen, am ſtaͤrkſten, wenn der Strahl violett war, und daß alſo die ſtaͤrkere Brechbarkeit auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/188
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/188>, abgerufen am 21.11.2024.