Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

rechnung zeigt schon, daß die Vereinigung der violetten und grünen
Strahlen nicht zugleich die ganz genaue Vereinigung der grünen
und rothen Strahlen herbeiführt; dieses beruht auf einer Ungleich-
heit in der Farbenzerstreuung bei den einzelnen Farben. Sie wissen,
daß wir nach Fraunhofers Entdeckung von einem genau be-
stimmten rothen, grünen, violetten Strahle, der nämlich einer
jener im Sonnenlichte immer gleichen dunkeln Linien benachbart ist,
reden können; gesetzt nun bei dem Tafelglasprisma hätten wir drei
Strahlen aufgesucht, die gleich weit im Farbenbilde aus einander
lägen, so liegen diese im Farbenbilde des Flintglasprisma's nicht
gleich weit aus einander, und wir sagen zum Beispiel auch in Be-
ziehung auf die im vorigen Beispiele angegebenen Brechungsver-
hältnisse, daß die Zerstreuung zwischen Grün und Violett im Flint-
glase in Vergleichung gegen Grün und Roth stärker ist *). Wegen
dieses ungleichen Verhältnisses lassen sich durch zwei verbundene
Linsen nicht alle Farbenstrahlen völlig vereinigen, und die Optiker
müssen sich begnügen, diejenigen Farbenstrahlen, die am lichtvoll-
sten sind, gut zu vereinigen, damit die nicht genau in denselben
Brennpunct zu bringenden Strahlen als die schwächeren wenig
schaden. Nach den unter andern von Prechtl gegebenen Anlei-
tungen vereinigt man am besten das an das Orange grenzende leb-
haft rothe Licht mit dem noch recht lichtvollen tiefen Blau; dann
liegt freilich ein aus dem äußersten Roth und dem äußersten Violett
gemischtes Bild ein wenig nach der einen Seite, ein schwaches aus
Grün und Gelb gemischtes Bild an der andern Seite des Brenn-
punctes; aber diese Bilder sind schwach, weil die allermeisten Strah-
len der einen Hälfte des Farbenbildes mit den allermeisten der an-
dern Hälfte fast ganz zusammenfallen. Diesen geringen und bei
zwei Linsen unvermeidlichen Chromatismus oder Rest von Farben,
bemerkt man darin, daß der Mond einen schwach purpurnen Rand
hat, wenn das Ocular ein wenig zu sehr, einen schwach gelbgrünen
Rand, wenn das Ocular nicht ganz weit genug herausgezogen ist.


*) Grün und Roth divergirten 27'', Grün und Violett 50'' im
Tafelglase, da nun im Flintglase Grün und Roth 50'' divergiren, so
sollten Grün und Violett nur 93'' divergiren. Die Erfahrung giebt
aber 105''.

rechnung zeigt ſchon, daß die Vereinigung der violetten und gruͤnen
Strahlen nicht zugleich die ganz genaue Vereinigung der gruͤnen
und rothen Strahlen herbeifuͤhrt; dieſes beruht auf einer Ungleich-
heit in der Farbenzerſtreuung bei den einzelnen Farben. Sie wiſſen,
daß wir nach Fraunhofers Entdeckung von einem genau be-
ſtimmten rothen, gruͤnen, violetten Strahle, der naͤmlich einer
jener im Sonnenlichte immer gleichen dunkeln Linien benachbart iſt,
reden koͤnnen; geſetzt nun bei dem Tafelglasprisma haͤtten wir drei
Strahlen aufgeſucht, die gleich weit im Farbenbilde aus einander
laͤgen, ſo liegen dieſe im Farbenbilde des Flintglasprisma's nicht
gleich weit aus einander, und wir ſagen zum Beiſpiel auch in Be-
ziehung auf die im vorigen Beiſpiele angegebenen Brechungsver-
haͤltniſſe, daß die Zerſtreuung zwiſchen Gruͤn und Violett im Flint-
glaſe in Vergleichung gegen Gruͤn und Roth ſtaͤrker iſt *). Wegen
dieſes ungleichen Verhaͤltniſſes laſſen ſich durch zwei verbundene
Linſen nicht alle Farbenſtrahlen voͤllig vereinigen, und die Optiker
muͤſſen ſich begnuͤgen, diejenigen Farbenſtrahlen, die am lichtvoll-
ſten ſind, gut zu vereinigen, damit die nicht genau in denſelben
Brennpunct zu bringenden Strahlen als die ſchwaͤcheren wenig
ſchaden. Nach den unter andern von Prechtl gegebenen Anlei-
tungen vereinigt man am beſten das an das Orange grenzende leb-
haft rothe Licht mit dem noch recht lichtvollen tiefen Blau; dann
liegt freilich ein aus dem aͤußerſten Roth und dem aͤußerſten Violett
gemiſchtes Bild ein wenig nach der einen Seite, ein ſchwaches aus
Gruͤn und Gelb gemiſchtes Bild an der andern Seite des Brenn-
punctes; aber dieſe Bilder ſind ſchwach, weil die allermeiſten Strah-
len der einen Haͤlfte des Farbenbildes mit den allermeiſten der an-
dern Haͤlfte faſt ganz zuſammenfallen. Dieſen geringen und bei
zwei Linſen unvermeidlichen Chromatismus oder Reſt von Farben,
bemerkt man darin, daß der Mond einen ſchwach purpurnen Rand
hat, wenn das Ocular ein wenig zu ſehr, einen ſchwach gelbgruͤnen
Rand, wenn das Ocular nicht ganz weit genug herausgezogen iſt.


*) Gruͤn und Roth divergirten 27'', Gruͤn und Violett 50'' im
Tafelglaſe, da nun im Flintglaſe Gruͤn und Roth 50'' divergiren, ſo
ſollten Gruͤn und Violett nur 93'' divergiren. Die Erfahrung giebt
aber 105''.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="194"/>
rechnung zeigt                         &#x017F;chon, daß die Vereinigung der violetten und                         gru&#x0364;nen<lb/>
Strahlen nicht zugleich die ganz genaue Vereinigung                         der gru&#x0364;nen<lb/>
und rothen Strahlen herbeifu&#x0364;hrt;                         die&#x017F;es beruht auf einer Ungleich-<lb/>
heit in der                         Farbenzer&#x017F;treuung bei den einzelnen Farben. Sie                         wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß wir nach <hi rendition="#g">Fraunhofers</hi> Entdeckung von einem genau be-<lb/>
&#x017F;timmten                         rothen, gru&#x0364;nen, violetten Strahle, der na&#x0364;mlich                         einer<lb/>
jener im Sonnenlichte immer gleichen dunkeln Linien benachbart                         i&#x017F;t,<lb/>
reden ko&#x0364;nnen; ge&#x017F;etzt nun bei dem                         Tafelglasprisma ha&#x0364;tten wir drei<lb/>
Strahlen                         aufge&#x017F;ucht, die gleich weit im Farbenbilde aus                         einander<lb/>
la&#x0364;gen, &#x017F;o liegen die&#x017F;e im                         Farbenbilde des Flintglasprisma's nicht<lb/>
gleich weit aus einander, und                         wir &#x017F;agen zum Bei&#x017F;piel auch in Be-<lb/>
ziehung auf die                         im vorigen Bei&#x017F;piele angegebenen                         Brechungsver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, daß die                         Zer&#x017F;treuung zwi&#x017F;chen Gru&#x0364;n und Violett im                         Flint-<lb/>
gla&#x017F;e in Vergleichung gegen Gru&#x0364;n und Roth                         &#x017F;ta&#x0364;rker i&#x017F;t <note place="foot" n="*)">Gru&#x0364;n und Roth divergirten 27'', Gru&#x0364;n und                             Violett 50'' im<lb/>
Tafelgla&#x017F;e, da nun im                             Flintgla&#x017F;e Gru&#x0364;n und Roth 50'' divergiren,                             &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ollten Gru&#x0364;n und Violett nur                             93'' divergiren. Die Erfahrung giebt<lb/>
aber 105''.</note>.                         Wegen<lb/>
die&#x017F;es ungleichen                         Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es la&#x017F;&#x017F;en                         &#x017F;ich durch zwei verbundene<lb/>
Lin&#x017F;en nicht alle                         Farben&#x017F;trahlen vo&#x0364;llig vereinigen, und die                         Optiker<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich                         begnu&#x0364;gen, diejenigen Farben&#x017F;trahlen, die am                         lichtvoll-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ind, gut zu vereinigen, damit die                         nicht genau in den&#x017F;elben<lb/>
Brennpunct zu bringenden Strahlen                         als die &#x017F;chwa&#x0364;cheren wenig<lb/>
&#x017F;chaden.                         Nach den unter andern von <hi rendition="#g">Prechtl</hi> gegebenen                         Anlei-<lb/>
tungen vereinigt man am be&#x017F;ten das an das Orange                         grenzende leb-<lb/>
haft rothe Licht mit dem noch recht lichtvollen tiefen                         Blau; dann<lb/>
liegt freilich ein aus dem a&#x0364;ußer&#x017F;ten                         Roth und dem a&#x0364;ußer&#x017F;ten                         Violett<lb/>
gemi&#x017F;chtes Bild ein wenig nach der einen Seite, ein                         &#x017F;chwaches aus<lb/>
Gru&#x0364;n und Gelb gemi&#x017F;chtes                         Bild an der andern Seite des Brenn-<lb/>
punctes; aber die&#x017F;e                         Bilder &#x017F;ind &#x017F;chwach, weil die allermei&#x017F;ten                         Strah-<lb/>
len der einen Ha&#x0364;lfte des Farbenbildes mit den                         allermei&#x017F;ten der an-<lb/>
dern Ha&#x0364;lfte fa&#x017F;t                         ganz zu&#x017F;ammenfallen. Die&#x017F;en geringen und bei<lb/>
zwei                         Lin&#x017F;en unvermeidlichen Chromatismus oder Re&#x017F;t von                         Farben,<lb/>
bemerkt man darin, daß der Mond einen &#x017F;chwach                         purpurnen Rand<lb/>
hat, wenn das Ocular ein wenig zu &#x017F;ehr, einen                         &#x017F;chwach gelbgru&#x0364;nen<lb/>
Rand, wenn das Ocular nicht                         ganz weit genug herausgezogen i&#x017F;t.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0208] rechnung zeigt ſchon, daß die Vereinigung der violetten und gruͤnen Strahlen nicht zugleich die ganz genaue Vereinigung der gruͤnen und rothen Strahlen herbeifuͤhrt; dieſes beruht auf einer Ungleich- heit in der Farbenzerſtreuung bei den einzelnen Farben. Sie wiſſen, daß wir nach Fraunhofers Entdeckung von einem genau be- ſtimmten rothen, gruͤnen, violetten Strahle, der naͤmlich einer jener im Sonnenlichte immer gleichen dunkeln Linien benachbart iſt, reden koͤnnen; geſetzt nun bei dem Tafelglasprisma haͤtten wir drei Strahlen aufgeſucht, die gleich weit im Farbenbilde aus einander laͤgen, ſo liegen dieſe im Farbenbilde des Flintglasprisma's nicht gleich weit aus einander, und wir ſagen zum Beiſpiel auch in Be- ziehung auf die im vorigen Beiſpiele angegebenen Brechungsver- haͤltniſſe, daß die Zerſtreuung zwiſchen Gruͤn und Violett im Flint- glaſe in Vergleichung gegen Gruͤn und Roth ſtaͤrker iſt *). Wegen dieſes ungleichen Verhaͤltniſſes laſſen ſich durch zwei verbundene Linſen nicht alle Farbenſtrahlen voͤllig vereinigen, und die Optiker muͤſſen ſich begnuͤgen, diejenigen Farbenſtrahlen, die am lichtvoll- ſten ſind, gut zu vereinigen, damit die nicht genau in denſelben Brennpunct zu bringenden Strahlen als die ſchwaͤcheren wenig ſchaden. Nach den unter andern von Prechtl gegebenen Anlei- tungen vereinigt man am beſten das an das Orange grenzende leb- haft rothe Licht mit dem noch recht lichtvollen tiefen Blau; dann liegt freilich ein aus dem aͤußerſten Roth und dem aͤußerſten Violett gemiſchtes Bild ein wenig nach der einen Seite, ein ſchwaches aus Gruͤn und Gelb gemiſchtes Bild an der andern Seite des Brenn- punctes; aber dieſe Bilder ſind ſchwach, weil die allermeiſten Strah- len der einen Haͤlfte des Farbenbildes mit den allermeiſten der an- dern Haͤlfte faſt ganz zuſammenfallen. Dieſen geringen und bei zwei Linſen unvermeidlichen Chromatismus oder Reſt von Farben, bemerkt man darin, daß der Mond einen ſchwach purpurnen Rand hat, wenn das Ocular ein wenig zu ſehr, einen ſchwach gelbgruͤnen Rand, wenn das Ocular nicht ganz weit genug herausgezogen iſt. *) Gruͤn und Roth divergirten 27'', Gruͤn und Violett 50'' im Tafelglaſe, da nun im Flintglaſe Gruͤn und Roth 50'' divergiren, ſo ſollten Gruͤn und Violett nur 93'' divergiren. Die Erfahrung giebt aber 105''.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/208
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/208>, abgerufen am 21.11.2024.