Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.rechnung zeigt schon, daß die Vereinigung der violetten und grünen *) Grün und Roth divergirten 27'', Grün und Violett 50'' im
Tafelglase, da nun im Flintglase Grün und Roth 50'' divergiren, so sollten Grün und Violett nur 93'' divergiren. Die Erfahrung giebt aber 105''. rechnung zeigt ſchon, daß die Vereinigung der violetten und gruͤnen *) Gruͤn und Roth divergirten 27'', Gruͤn und Violett 50'' im
Tafelglaſe, da nun im Flintglaſe Gruͤn und Roth 50'' divergiren, ſo ſollten Gruͤn und Violett nur 93'' divergiren. Die Erfahrung giebt aber 105''. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0208" n="194"/> rechnung zeigt ſchon, daß die Vereinigung der violetten und gruͤnen<lb/> Strahlen nicht zugleich die ganz genaue Vereinigung der gruͤnen<lb/> und rothen Strahlen herbeifuͤhrt; dieſes beruht auf einer Ungleich-<lb/> heit in der Farbenzerſtreuung bei den einzelnen Farben. Sie wiſſen,<lb/> daß wir nach <hi rendition="#g">Fraunhofers</hi> Entdeckung von einem genau be-<lb/> ſtimmten rothen, gruͤnen, violetten Strahle, der naͤmlich einer<lb/> jener im Sonnenlichte immer gleichen dunkeln Linien benachbart iſt,<lb/> reden koͤnnen; geſetzt nun bei dem Tafelglasprisma haͤtten wir drei<lb/> Strahlen aufgeſucht, die gleich weit im Farbenbilde aus einander<lb/> laͤgen, ſo liegen dieſe im Farbenbilde des Flintglasprisma's nicht<lb/> gleich weit aus einander, und wir ſagen zum Beiſpiel auch in Be-<lb/> ziehung auf die im vorigen Beiſpiele angegebenen Brechungsver-<lb/> haͤltniſſe, daß die Zerſtreuung zwiſchen Gruͤn und Violett im Flint-<lb/> glaſe in Vergleichung gegen Gruͤn und Roth ſtaͤrker iſt <note place="foot" n="*)">Gruͤn und Roth divergirten 27'', Gruͤn und Violett 50'' im<lb/> Tafelglaſe, da nun im Flintglaſe Gruͤn und Roth 50'' divergiren, ſo<lb/> ſollten Gruͤn und Violett nur 93'' divergiren. Die Erfahrung giebt<lb/> aber 105''.</note>. Wegen<lb/> dieſes ungleichen Verhaͤltniſſes laſſen ſich durch zwei verbundene<lb/> Linſen nicht alle Farbenſtrahlen voͤllig vereinigen, und die Optiker<lb/> muͤſſen ſich begnuͤgen, diejenigen Farbenſtrahlen, die am lichtvoll-<lb/> ſten ſind, gut zu vereinigen, damit die nicht genau in denſelben<lb/> Brennpunct zu bringenden Strahlen als die ſchwaͤcheren wenig<lb/> ſchaden. Nach den unter andern von <hi rendition="#g">Prechtl</hi> gegebenen Anlei-<lb/> tungen vereinigt man am beſten das an das Orange grenzende leb-<lb/> haft rothe Licht mit dem noch recht lichtvollen tiefen Blau; dann<lb/> liegt freilich ein aus dem aͤußerſten Roth und dem aͤußerſten Violett<lb/> gemiſchtes Bild ein wenig nach der einen Seite, ein ſchwaches aus<lb/> Gruͤn und Gelb gemiſchtes Bild an der andern Seite des Brenn-<lb/> punctes; aber dieſe Bilder ſind ſchwach, weil die allermeiſten Strah-<lb/> len der einen Haͤlfte des Farbenbildes mit den allermeiſten der an-<lb/> dern Haͤlfte faſt ganz zuſammenfallen. Dieſen geringen und bei<lb/> zwei Linſen unvermeidlichen Chromatismus oder Reſt von Farben,<lb/> bemerkt man darin, daß der Mond einen ſchwach purpurnen Rand<lb/> hat, wenn das Ocular ein wenig zu ſehr, einen ſchwach gelbgruͤnen<lb/> Rand, wenn das Ocular nicht ganz weit genug herausgezogen iſt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0208]
rechnung zeigt ſchon, daß die Vereinigung der violetten und gruͤnen
Strahlen nicht zugleich die ganz genaue Vereinigung der gruͤnen
und rothen Strahlen herbeifuͤhrt; dieſes beruht auf einer Ungleich-
heit in der Farbenzerſtreuung bei den einzelnen Farben. Sie wiſſen,
daß wir nach Fraunhofers Entdeckung von einem genau be-
ſtimmten rothen, gruͤnen, violetten Strahle, der naͤmlich einer
jener im Sonnenlichte immer gleichen dunkeln Linien benachbart iſt,
reden koͤnnen; geſetzt nun bei dem Tafelglasprisma haͤtten wir drei
Strahlen aufgeſucht, die gleich weit im Farbenbilde aus einander
laͤgen, ſo liegen dieſe im Farbenbilde des Flintglasprisma's nicht
gleich weit aus einander, und wir ſagen zum Beiſpiel auch in Be-
ziehung auf die im vorigen Beiſpiele angegebenen Brechungsver-
haͤltniſſe, daß die Zerſtreuung zwiſchen Gruͤn und Violett im Flint-
glaſe in Vergleichung gegen Gruͤn und Roth ſtaͤrker iſt *). Wegen
dieſes ungleichen Verhaͤltniſſes laſſen ſich durch zwei verbundene
Linſen nicht alle Farbenſtrahlen voͤllig vereinigen, und die Optiker
muͤſſen ſich begnuͤgen, diejenigen Farbenſtrahlen, die am lichtvoll-
ſten ſind, gut zu vereinigen, damit die nicht genau in denſelben
Brennpunct zu bringenden Strahlen als die ſchwaͤcheren wenig
ſchaden. Nach den unter andern von Prechtl gegebenen Anlei-
tungen vereinigt man am beſten das an das Orange grenzende leb-
haft rothe Licht mit dem noch recht lichtvollen tiefen Blau; dann
liegt freilich ein aus dem aͤußerſten Roth und dem aͤußerſten Violett
gemiſchtes Bild ein wenig nach der einen Seite, ein ſchwaches aus
Gruͤn und Gelb gemiſchtes Bild an der andern Seite des Brenn-
punctes; aber dieſe Bilder ſind ſchwach, weil die allermeiſten Strah-
len der einen Haͤlfte des Farbenbildes mit den allermeiſten der an-
dern Haͤlfte faſt ganz zuſammenfallen. Dieſen geringen und bei
zwei Linſen unvermeidlichen Chromatismus oder Reſt von Farben,
bemerkt man darin, daß der Mond einen ſchwach purpurnen Rand
hat, wenn das Ocular ein wenig zu ſehr, einen ſchwach gelbgruͤnen
Rand, wenn das Ocular nicht ganz weit genug herausgezogen iſt.
*) Gruͤn und Roth divergirten 27'', Gruͤn und Violett 50'' im
Tafelglaſe, da nun im Flintglaſe Gruͤn und Roth 50'' divergiren, ſo
ſollten Gruͤn und Violett nur 93'' divergiren. Die Erfahrung giebt
aber 105''.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |