Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

welche die Theilchen der Wand auf den flüssigen Körper ausüben.
So steigt, nach Schmidts Versuchen *) in Glasröhren von 1
Lin. weit, Wasser 4,68 Linien, Weingeist 2,13 Linien, Schwefel-
Aether 1,77 Linien, also die letztern, leichteren Flüssigkeiten weni-
ger hoch als Wasser; und wenn gleich die Maaße der Höhen nicht
bei allen Versuchen und bei allen Glas-Arten ganz genau gleich
gefunden werden, so findet man doch diese so sehr bedeutende Un-
gleichheit für verschiedene Flüssigkeiten immer deutlich bestätiget.
Und so wie hier bei einerlei Materie der Röhre die Höhen der ver-
schiedenen Flüssigkeiten ungleich sind, so sind diese es auch, wenn
man ungleichartige, aber gleich weite Röhren in einerlei Flüssigkeit
eintaucht.

Wenn man gleichartige Haarröhrchen von verschiedenem Durch-
messer in einerlei Flüssigkeit eintaucht, so steigt diese in den engeren
Haarröhrchen höher, und zwar so, daß die Höhe doppelt so groß ist
in der halb so weiten, dreimal so groß ist in der ein Drittel so
weiten Röhre und so ferner. Der Grund hievon läßt sich so über-
sehen. Da es nur der Umfang der Röhre ist, welcher an der Mün-
dung der Röhre in a das Heben bewirkt, so steigt freilich diese he-
bende Kraft auf das Doppelte, wenn der Durchmesser der Röhre
und folglich ihr Umfang doppelt so groß ist; aber wenn unter diesen
Umständen eine gleich hohe Säule gehoben würde, so wöge diese bei
doppeltem Durchmesser viermal so viel **), und es läßt sich daher
leicht erachten, daß jene doppelt so große Kraft nur eine halb so
hohe (dabei dennoch das doppelte Gewicht besitzende) Säule hebt.
Dieses Gesetz findet sich mit großer Genauigkeit in den Versuchen
bestätigt.

Wenn man, statt das Wasser in einer cylindrischen Röhre
aufsteigen zu lassen, zwei ebne Platten parallel und vertical ein-
taucht, so steigt es zwischen diesen nur halb so hoch als in einer cy-
lindrischen Röhre, deren Durchmesser dem Abstande der beiden pa-
rallelen Platten gleich ist. Daß es niedriger stehen muß zwischen
den parallelen Platten ist offenbar, da ein Heben der Säule durch

*) G. G. Schmidt Lehrbuch. S. 267. Gilb. Ann. XXXIII. 97.
**) Weil ein Kreis von doppeltem Durchmesser viermal so viel
Fläche hat.

welche die Theilchen der Wand auf den fluͤſſigen Koͤrper ausuͤben.
So ſteigt, nach Schmidts Verſuchen *) in Glasroͤhren von 1
Lin. weit, Waſſer 4,68 Linien, Weingeiſt 2,13 Linien, Schwefel-
Aether 1,77 Linien, alſo die letztern, leichteren Fluͤſſigkeiten weni-
ger hoch als Waſſer; und wenn gleich die Maaße der Hoͤhen nicht
bei allen Verſuchen und bei allen Glas-Arten ganz genau gleich
gefunden werden, ſo findet man doch dieſe ſo ſehr bedeutende Un-
gleichheit fuͤr verſchiedene Fluͤſſigkeiten immer deutlich beſtaͤtiget.
Und ſo wie hier bei einerlei Materie der Roͤhre die Hoͤhen der ver-
ſchiedenen Fluͤſſigkeiten ungleich ſind, ſo ſind dieſe es auch, wenn
man ungleichartige, aber gleich weite Roͤhren in einerlei Fluͤſſigkeit
eintaucht.

Wenn man gleichartige Haarroͤhrchen von verſchiedenem Durch-
meſſer in einerlei Fluͤſſigkeit eintaucht, ſo ſteigt dieſe in den engeren
Haarroͤhrchen hoͤher, und zwar ſo, daß die Hoͤhe doppelt ſo groß iſt
in der halb ſo weiten, dreimal ſo groß iſt in der ein Drittel ſo
weiten Roͤhre und ſo ferner. Der Grund hievon laͤßt ſich ſo uͤber-
ſehen. Da es nur der Umfang der Roͤhre iſt, welcher an der Muͤn-
dung der Roͤhre in a das Heben bewirkt, ſo ſteigt freilich dieſe he-
bende Kraft auf das Doppelte, wenn der Durchmeſſer der Roͤhre
und folglich ihr Umfang doppelt ſo groß iſt; aber wenn unter dieſen
Umſtaͤnden eine gleich hohe Saͤule gehoben wuͤrde, ſo woͤge dieſe bei
doppeltem Durchmeſſer viermal ſo viel **), und es laͤßt ſich daher
leicht erachten, daß jene doppelt ſo große Kraft nur eine halb ſo
hohe (dabei dennoch das doppelte Gewicht beſitzende) Saͤule hebt.
Dieſes Geſetz findet ſich mit großer Genauigkeit in den Verſuchen
beſtaͤtigt.

Wenn man, ſtatt das Waſſer in einer cylindriſchen Roͤhre
aufſteigen zu laſſen, zwei ebne Platten parallel und vertical ein-
taucht, ſo ſteigt es zwiſchen dieſen nur halb ſo hoch als in einer cy-
lindriſchen Roͤhre, deren Durchmeſſer dem Abſtande der beiden pa-
rallelen Platten gleich iſt. Daß es niedriger ſtehen muß zwiſchen
den parallelen Platten iſt offenbar, da ein Heben der Saͤule durch

*) G. G. Schmidt Lehrbuch. S. 267. Gilb. Ann. XXXIII. 97.
**) Weil ein Kreis von doppeltem Durchmeſſer viermal ſo viel
Flaͤche hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="8"/>
welche die Theilchen der Wand auf den                         flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ko&#x0364;rper                         ausu&#x0364;ben.<lb/>
So &#x017F;teigt, nach <hi rendition="#g">Schmidts</hi> Ver&#x017F;uchen <note place="foot" n="*)">G. G. <hi rendition="#g">Schmidt</hi> Lehrbuch. S. 267. <hi rendition="#g">Gilb</hi>. Ann. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">XXXIII.</hi></hi> 97.</note> in Glasro&#x0364;hren von 1<lb/>
Lin. weit,                         Wa&#x017F;&#x017F;er 4,68 Linien, Weingei&#x017F;t 2,13 Linien,                         Schwefel-<lb/>
Aether 1,77 Linien, al&#x017F;o die letztern, leichteren                         Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten weni-<lb/>
ger hoch als                         Wa&#x017F;&#x017F;er; und wenn gleich die Maaße der                         Ho&#x0364;hen nicht<lb/>
bei allen Ver&#x017F;uchen und bei allen                         Glas-Arten ganz genau gleich<lb/>
gefunden werden, &#x017F;o findet man                         doch die&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;ehr bedeutende                         Un-<lb/>
gleichheit fu&#x0364;r ver&#x017F;chiedene                         Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten immer deutlich                         be&#x017F;ta&#x0364;tiget.<lb/>
Und &#x017F;o wie hier bei                         einerlei Materie der Ro&#x0364;hre die Ho&#x0364;hen der                         ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen                         Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten ungleich &#x017F;ind,                         &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;e es auch, wenn<lb/>
man                         ungleichartige, aber gleich weite Ro&#x0364;hren in einerlei                         Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
eintaucht.</p><lb/>
          <p>Wenn man gleichartige Haarro&#x0364;hrchen von ver&#x017F;chiedenem                         Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er in einerlei                         Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit eintaucht, &#x017F;o                         &#x017F;teigt die&#x017F;e in den                         engeren<lb/>
Haarro&#x0364;hrchen ho&#x0364;her, und zwar                         &#x017F;o, daß die Ho&#x0364;he doppelt &#x017F;o groß                         i&#x017F;t<lb/>
in der halb &#x017F;o weiten, dreimal &#x017F;o                         groß i&#x017F;t in der ein Drittel &#x017F;o<lb/>
weiten                         Ro&#x0364;hre und &#x017F;o ferner. Der Grund hievon                         la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;o                         u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ehen. Da es nur der Umfang der                         Ro&#x0364;hre i&#x017F;t, welcher an der Mu&#x0364;n-<lb/>
dung                         der Ro&#x0364;hre in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi> das Heben bewirkt, &#x017F;o &#x017F;teigt freilich                         die&#x017F;e he-<lb/>
bende Kraft auf das Doppelte, wenn der                         Durchme&#x017F;&#x017F;er der Ro&#x0364;hre<lb/>
und folglich ihr                         Umfang doppelt &#x017F;o groß i&#x017F;t; aber wenn unter                         die&#x017F;en<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden eine gleich hohe                         Sa&#x0364;ule gehoben wu&#x0364;rde, &#x017F;o wo&#x0364;ge                         die&#x017F;e bei<lb/>
doppeltem Durchme&#x017F;&#x017F;er viermal                         &#x017F;o viel <note place="foot" n="**)">Weil ein Kreis von doppeltem                             Durchme&#x017F;&#x017F;er viermal &#x017F;o                             viel<lb/>
Fla&#x0364;che hat.</note>, und es la&#x0364;ßt                         &#x017F;ich daher<lb/>
leicht erachten, daß jene doppelt &#x017F;o                         große Kraft nur eine halb &#x017F;o<lb/>
hohe (dabei dennoch das doppelte                         Gewicht be&#x017F;itzende) Sa&#x0364;ule hebt.<lb/>
Die&#x017F;es                         Ge&#x017F;etz findet &#x017F;ich mit großer Genauigkeit in den                         Ver&#x017F;uchen<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigt.</p><lb/>
          <p>Wenn man, &#x017F;tatt das Wa&#x017F;&#x017F;er in einer                         cylindri&#x017F;chen Ro&#x0364;hre<lb/>
auf&#x017F;teigen zu                         la&#x017F;&#x017F;en, zwei ebne Platten parallel und vertical                         ein-<lb/>
taucht, &#x017F;o &#x017F;teigt es zwi&#x017F;chen                         die&#x017F;en nur halb &#x017F;o hoch als in einer                         cy-<lb/>
lindri&#x017F;chen Ro&#x0364;hre, deren                         Durchme&#x017F;&#x017F;er dem Ab&#x017F;tande der beiden                         pa-<lb/>
rallelen Platten gleich i&#x017F;t. Daß es niedriger                         &#x017F;tehen muß zwi&#x017F;chen<lb/>
den parallelen Platten                         i&#x017F;t offenbar, da ein Heben der Sa&#x0364;ule durch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0022] welche die Theilchen der Wand auf den fluͤſſigen Koͤrper ausuͤben. So ſteigt, nach Schmidts Verſuchen *) in Glasroͤhren von 1 Lin. weit, Waſſer 4,68 Linien, Weingeiſt 2,13 Linien, Schwefel- Aether 1,77 Linien, alſo die letztern, leichteren Fluͤſſigkeiten weni- ger hoch als Waſſer; und wenn gleich die Maaße der Hoͤhen nicht bei allen Verſuchen und bei allen Glas-Arten ganz genau gleich gefunden werden, ſo findet man doch dieſe ſo ſehr bedeutende Un- gleichheit fuͤr verſchiedene Fluͤſſigkeiten immer deutlich beſtaͤtiget. Und ſo wie hier bei einerlei Materie der Roͤhre die Hoͤhen der ver- ſchiedenen Fluͤſſigkeiten ungleich ſind, ſo ſind dieſe es auch, wenn man ungleichartige, aber gleich weite Roͤhren in einerlei Fluͤſſigkeit eintaucht. Wenn man gleichartige Haarroͤhrchen von verſchiedenem Durch- meſſer in einerlei Fluͤſſigkeit eintaucht, ſo ſteigt dieſe in den engeren Haarroͤhrchen hoͤher, und zwar ſo, daß die Hoͤhe doppelt ſo groß iſt in der halb ſo weiten, dreimal ſo groß iſt in der ein Drittel ſo weiten Roͤhre und ſo ferner. Der Grund hievon laͤßt ſich ſo uͤber- ſehen. Da es nur der Umfang der Roͤhre iſt, welcher an der Muͤn- dung der Roͤhre in a das Heben bewirkt, ſo ſteigt freilich dieſe he- bende Kraft auf das Doppelte, wenn der Durchmeſſer der Roͤhre und folglich ihr Umfang doppelt ſo groß iſt; aber wenn unter dieſen Umſtaͤnden eine gleich hohe Saͤule gehoben wuͤrde, ſo woͤge dieſe bei doppeltem Durchmeſſer viermal ſo viel **), und es laͤßt ſich daher leicht erachten, daß jene doppelt ſo große Kraft nur eine halb ſo hohe (dabei dennoch das doppelte Gewicht beſitzende) Saͤule hebt. Dieſes Geſetz findet ſich mit großer Genauigkeit in den Verſuchen beſtaͤtigt. Wenn man, ſtatt das Waſſer in einer cylindriſchen Roͤhre aufſteigen zu laſſen, zwei ebne Platten parallel und vertical ein- taucht, ſo ſteigt es zwiſchen dieſen nur halb ſo hoch als in einer cy- lindriſchen Roͤhre, deren Durchmeſſer dem Abſtande der beiden pa- rallelen Platten gleich iſt. Daß es niedriger ſtehen muß zwiſchen den parallelen Platten iſt offenbar, da ein Heben der Saͤule durch *) G. G. Schmidt Lehrbuch. S. 267. Gilb. Ann. XXXIII. 97. **) Weil ein Kreis von doppeltem Durchmeſſer viermal ſo viel Flaͤche hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/22
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/22>, abgerufen am 21.11.2024.