Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

daher kann man bei Metallen und andern Körpern, die eine große
Brechungskraft zu besitzen scheinen, keinen Gebrauch davon machen;
aber einige Anwendungen finden doch statt. Malus hat dies
am Wachs gezeigt, dessen Brechungskraft man im flüssigen Zu-
stande, wo es durchsichtig ist, untersuchen kann, und das man auch
erhärtet, als undurchsichtigen Körper, an die Hinterseite des Pris-
ma's anbringen, und nun den Winkel, bei welchem die volle Re-
flexion anfängt, beobachten kann. Berechnet man aus dem letztern
Versuche die Brechungskraft des undurchsichtigen Wachses, so findet
man sie von der des flüssigen nur soviel, als die etwas veränderte
Dichtigkeit fordert, verschieden.

Zurückwerfung des Lichtes. Ungleiche Zustände der
Lichttheilchen
.

Von diesen so schönen Folgerungen aus der bei der Brechung
statt findenden Anziehung der Körper auf die Lichttheilchen gehe ich
zur Erklärung der Zurückwerfung der Lichtstrahlen an den Spiegeln
über, die nicht so einfach, als der Emissionstheorie entsprechend,
nachgewiesen werden kann. Zwar hat man sich oft genug begnügt,
die feinen Lichttheilchen als den Gesetzen der Elasticität gemäß von
der vollkommen ebenen Oberfläche des Spiegels zurückgeworfen
darzustellen; aber diese Vorstellung thut nicht einmal der Spiege-
lung auf der Vorderfläche des harten oder dichteren Körpers Ge-
nüge, und noch weit weniger der Spiegelung an der Hinterfläche,
wo sie doch immer wenigstens im schwachen Grade statt findet.
Selbst für die Vorderfläche nämlich findet der wichtige Einwurf
statt, daß wir aus andern Gründen genöthigt sind, die Lichttheil-
chen so fein anzunehmen, daß die Politur unsrer Spiegel dagegen,
als immer noch große Unebenheiten darbietend, anzusehen ist.
Daß aber jedes Hineintreffen zwischen die Theile der Vorderfläche
ein Zerstreuen der Lichtstrahlen bewirken müsse, ein Abweichen von
dem genauen Gesetze der Zurückwerfung an einer geometrisch voll-
kommenen Ebene, das ist wohl klar genug. Wahr ist es freilich,
daß selbst der schönste Spiegel nicht alles Licht zurückwirft, daß nur
wenig über die Hälfte den Gesetzen der Reflexion folgt, und alles
übrige also theils zerstreut zurückgeworfen wird, theils in den festen
Körper eindringt und verlohren geht; aber es scheint dennoch, daß

daher kann man bei Metallen und andern Koͤrpern, die eine große
Brechungskraft zu beſitzen ſcheinen, keinen Gebrauch davon machen;
aber einige Anwendungen finden doch ſtatt. Malus hat dies
am Wachs gezeigt, deſſen Brechungskraft man im fluͤſſigen Zu-
ſtande, wo es durchſichtig iſt, unterſuchen kann, und das man auch
erhaͤrtet, als undurchſichtigen Koͤrper, an die Hinterſeite des Pris-
ma's anbringen, und nun den Winkel, bei welchem die volle Re-
flexion anfaͤngt, beobachten kann. Berechnet man aus dem letztern
Verſuche die Brechungskraft des undurchſichtigen Wachſes, ſo findet
man ſie von der des fluͤſſigen nur ſoviel, als die etwas veraͤnderte
Dichtigkeit fordert, verſchieden.

Zuruͤckwerfung des Lichtes. Ungleiche Zuſtaͤnde der
Lichttheilchen
.

Von dieſen ſo ſchoͤnen Folgerungen aus der bei der Brechung
ſtatt findenden Anziehung der Koͤrper auf die Lichttheilchen gehe ich
zur Erklaͤrung der Zuruͤckwerfung der Lichtſtrahlen an den Spiegeln
uͤber, die nicht ſo einfach, als der Emiſſionstheorie entſprechend,
nachgewieſen werden kann. Zwar hat man ſich oft genug begnuͤgt,
die feinen Lichttheilchen als den Geſetzen der Elaſticitaͤt gemaͤß von
der vollkommen ebenen Oberflaͤche des Spiegels zuruͤckgeworfen
darzuſtellen; aber dieſe Vorſtellung thut nicht einmal der Spiege-
lung auf der Vorderflaͤche des harten oder dichteren Koͤrpers Ge-
nuͤge, und noch weit weniger der Spiegelung an der Hinterflaͤche,
wo ſie doch immer wenigſtens im ſchwachen Grade ſtatt findet.
Selbſt fuͤr die Vorderflaͤche naͤmlich findet der wichtige Einwurf
ſtatt, daß wir aus andern Gruͤnden genoͤthigt ſind, die Lichttheil-
chen ſo fein anzunehmen, daß die Politur unſrer Spiegel dagegen,
als immer noch große Unebenheiten darbietend, anzuſehen iſt.
Daß aber jedes Hineintreffen zwiſchen die Theile der Vorderflaͤche
ein Zerſtreuen der Lichtſtrahlen bewirken muͤſſe, ein Abweichen von
dem genauen Geſetze der Zuruͤckwerfung an einer geometriſch voll-
kommenen Ebene, das iſt wohl klar genug. Wahr iſt es freilich,
daß ſelbſt der ſchoͤnſte Spiegel nicht alles Licht zuruͤckwirft, daß nur
wenig uͤber die Haͤlfte den Geſetzen der Reflexion folgt, und alles
uͤbrige alſo theils zerſtreut zuruͤckgeworfen wird, theils in den feſten
Koͤrper eindringt und verlohren geht; aber es ſcheint dennoch, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="239"/>
daher kann man bei                         Metallen und andern Ko&#x0364;rpern, die eine große<lb/>
Brechungskraft                         zu be&#x017F;itzen &#x017F;cheinen, keinen Gebrauch davon                         machen;<lb/>
aber einige Anwendungen finden doch &#x017F;tatt. <hi rendition="#g">Malus</hi> hat dies<lb/>
am Wachs gezeigt,                         de&#x017F;&#x017F;en Brechungskraft man im                         flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Zu-<lb/>
&#x017F;tande, wo es                         durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t, unter&#x017F;uchen kann, und das                         man auch<lb/>
erha&#x0364;rtet, als undurch&#x017F;ichtigen                         Ko&#x0364;rper, an die Hinter&#x017F;eite des Pris-<lb/>
ma's                         anbringen, und nun den Winkel, bei welchem die volle Re-<lb/>
flexion                         anfa&#x0364;ngt, beobachten kann. Berechnet man aus dem                         letztern<lb/>
Ver&#x017F;uche die Brechungskraft des                         undurch&#x017F;ichtigen Wach&#x017F;es, &#x017F;o findet<lb/>
man                         &#x017F;ie von der des flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen nur                         &#x017F;oviel, als die etwas vera&#x0364;nderte<lb/>
Dichtigkeit                         fordert, ver&#x017F;chieden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Zuru&#x0364;ckwerfung des Lichtes</hi>. <hi rendition="#g">Ungleiche Zu&#x017F;ta&#x0364;nde                             der<lb/>
Lichttheilchen</hi>.</head><lb/>
          <p>Von die&#x017F;en &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nen                         Folgerungen aus der bei der Brechung<lb/>
&#x017F;tatt findenden                         Anziehung der Ko&#x0364;rper auf die Lichttheilchen gehe ich<lb/>
zur                         Erkla&#x0364;rung der Zuru&#x0364;ckwerfung der                         Licht&#x017F;trahlen an den Spiegeln<lb/>
u&#x0364;ber, die nicht                         &#x017F;o einfach, als der Emi&#x017F;&#x017F;ionstheorie                         ent&#x017F;prechend,<lb/>
nachgewie&#x017F;en werden kann. Zwar hat                         man &#x017F;ich oft genug begnu&#x0364;gt,<lb/>
die feinen                         Lichttheilchen als den Ge&#x017F;etzen der                         Ela&#x017F;ticita&#x0364;t gema&#x0364;ß von<lb/>
der vollkommen                         ebenen Oberfla&#x0364;che des Spiegels                         zuru&#x0364;ckgeworfen<lb/>
darzu&#x017F;tellen; aber                         die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung thut nicht einmal der                         Spiege-<lb/>
lung auf der Vorderfla&#x0364;che des harten oder dichteren                         Ko&#x0364;rpers Ge-<lb/>
nu&#x0364;ge, und noch weit weniger der                         Spiegelung an der Hinterfla&#x0364;che,<lb/>
wo &#x017F;ie doch immer                         wenig&#x017F;tens im &#x017F;chwachen Grade &#x017F;tatt                         findet.<lb/>
Selb&#x017F;t fu&#x0364;r die Vorderfla&#x0364;che                         na&#x0364;mlich findet der wichtige Einwurf<lb/>
&#x017F;tatt, daß                         wir aus andern Gru&#x0364;nden geno&#x0364;thigt &#x017F;ind,                         die Lichttheil-<lb/>
chen &#x017F;o fein anzunehmen, daß die Politur                         un&#x017F;rer Spiegel dagegen,<lb/>
als immer noch große Unebenheiten                         darbietend, anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t.<lb/>
Daß aber jedes                         Hineintreffen zwi&#x017F;chen die Theile der                         Vorderfla&#x0364;che<lb/>
ein Zer&#x017F;treuen der                         Licht&#x017F;trahlen bewirken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,                         ein Abweichen von<lb/>
dem genauen Ge&#x017F;etze der                         Zuru&#x0364;ckwerfung an einer geometri&#x017F;ch voll-<lb/>
kommenen                         Ebene, das i&#x017F;t wohl klar genug. Wahr i&#x017F;t es                         freilich,<lb/>
daß &#x017F;elb&#x017F;t der                         &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Spiegel nicht alles Licht                         zuru&#x0364;ckwirft, daß nur<lb/>
wenig u&#x0364;ber die                         Ha&#x0364;lfte den Ge&#x017F;etzen der Reflexion folgt, und                         alles<lb/>
u&#x0364;brige al&#x017F;o theils zer&#x017F;treut                         zuru&#x0364;ckgeworfen wird, theils in den                         fe&#x017F;ten<lb/>
Ko&#x0364;rper eindringt und verlohren geht; aber                         es &#x017F;cheint dennoch, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0253] daher kann man bei Metallen und andern Koͤrpern, die eine große Brechungskraft zu beſitzen ſcheinen, keinen Gebrauch davon machen; aber einige Anwendungen finden doch ſtatt. Malus hat dies am Wachs gezeigt, deſſen Brechungskraft man im fluͤſſigen Zu- ſtande, wo es durchſichtig iſt, unterſuchen kann, und das man auch erhaͤrtet, als undurchſichtigen Koͤrper, an die Hinterſeite des Pris- ma's anbringen, und nun den Winkel, bei welchem die volle Re- flexion anfaͤngt, beobachten kann. Berechnet man aus dem letztern Verſuche die Brechungskraft des undurchſichtigen Wachſes, ſo findet man ſie von der des fluͤſſigen nur ſoviel, als die etwas veraͤnderte Dichtigkeit fordert, verſchieden. Zuruͤckwerfung des Lichtes. Ungleiche Zuſtaͤnde der Lichttheilchen. Von dieſen ſo ſchoͤnen Folgerungen aus der bei der Brechung ſtatt findenden Anziehung der Koͤrper auf die Lichttheilchen gehe ich zur Erklaͤrung der Zuruͤckwerfung der Lichtſtrahlen an den Spiegeln uͤber, die nicht ſo einfach, als der Emiſſionstheorie entſprechend, nachgewieſen werden kann. Zwar hat man ſich oft genug begnuͤgt, die feinen Lichttheilchen als den Geſetzen der Elaſticitaͤt gemaͤß von der vollkommen ebenen Oberflaͤche des Spiegels zuruͤckgeworfen darzuſtellen; aber dieſe Vorſtellung thut nicht einmal der Spiege- lung auf der Vorderflaͤche des harten oder dichteren Koͤrpers Ge- nuͤge, und noch weit weniger der Spiegelung an der Hinterflaͤche, wo ſie doch immer wenigſtens im ſchwachen Grade ſtatt findet. Selbſt fuͤr die Vorderflaͤche naͤmlich findet der wichtige Einwurf ſtatt, daß wir aus andern Gruͤnden genoͤthigt ſind, die Lichttheil- chen ſo fein anzunehmen, daß die Politur unſrer Spiegel dagegen, als immer noch große Unebenheiten darbietend, anzuſehen iſt. Daß aber jedes Hineintreffen zwiſchen die Theile der Vorderflaͤche ein Zerſtreuen der Lichtſtrahlen bewirken muͤſſe, ein Abweichen von dem genauen Geſetze der Zuruͤckwerfung an einer geometriſch voll- kommenen Ebene, das iſt wohl klar genug. Wahr iſt es freilich, daß ſelbſt der ſchoͤnſte Spiegel nicht alles Licht zuruͤckwirft, daß nur wenig uͤber die Haͤlfte den Geſetzen der Reflexion folgt, und alles uͤbrige alſo theils zerſtreut zuruͤckgeworfen wird, theils in den feſten Koͤrper eindringt und verlohren geht; aber es ſcheint dennoch, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/253
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/253>, abgerufen am 21.11.2024.