Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

zurückgeworfenen Strahles und des gebrochenen Strahles wird nach
dieser Theorie richtig bestimmt.

Gesetze der Spiegelung.

Es scheint beim ersten Anblicke, als ob die Undulationstheorie
die Reflexion an Spiegeln nicht erkläre, indem ja die von A ausge-
henden Wellen in allen Puncten der Ebne BD (Fig. 113.) gleich
gut neue Wellen erregen müssen; aber eine genaue Betrachtung
hebt diesen Zweifel. Gewiß ist es freilich, daß die in B antreffende
Wellenfolge eine ebensolche Wellenfolge, deren Mittelpunct B ist,
erregt, daß die an E treffende Wellenfolge eine ebensolche um E
und so um F, G, und jeden andern Punct erregt; aber die ver-
einigte Wirkung dieser Wellen ist gleichwohl den Gesetzen der Spie-
gelung genau entsprechend. Wenn die um den Mittelpunct A ge-
zeichneten Kreise die einzelnen von A ausgegangenen Wellen für
einen gewissen Zeitpunct bezeichnen, so erhellt, daß, indem die
sechste an E antrifft, die fünfte schon eine erste von B zurückgehende
Welle hervorgebracht hat, daß, indem die siebente an F antrifft,
schon eine zweite zurückgehende a von B, eine erste zurückgehende
b von E ausgegangen ist, daß, indem die achte an G anstößt, schon
eine dritte E 2 von B, eine zweite c von E, eine erste d von F
zurückgehend ausgegangen ist. Ein Auge also, welches sich in dem
Momente, da die achte Welle an G anstößt, in k befindet, erhält
zugleich den Eindruck der von E kommenden zweiten, der von F
kommenden ersten zurückgehenden Welle, und dieser Eindruck ist
aus der Wirkung beider Wellen zusammengesetzt; ein Auge in I er-
hält den vereinigten Eindruck der ersten von F ausgehenden Welle
und einer, noch nicht um eine ganze Wellenbreite vorgeschrittenen
von d ausgegangenen Welle. Dieser gemeinschaftliche Eindruck ist
aber, wie sich genau und vollständig zeigen läßt, eben der, welchen
die Welle 2 kG hervorbringen würde, die alle von B, a, E, b,
F, d
ausgegangenen Wellen, so wie sie in diesem Momente jede
in ihrem Fortschreiten angekommen sind, berührt; -- diese Be-
rührungswelle und ihr Fortschreiten müssen wir also hier betrach-
ten; sie ist es, welche die Wirkung aller benachbarten, das Auge
k rührenden Wellen, welche die Wirkung aller benachbarten, das
Auge I rührenden Wellen gleichsam in sich schließt, indem sie mit

zuruͤckgeworfenen Strahles und des gebrochenen Strahles wird nach
dieſer Theorie richtig beſtimmt.

Geſetze der Spiegelung.

Es ſcheint beim erſten Anblicke, als ob die Undulationstheorie
die Reflexion an Spiegeln nicht erklaͤre, indem ja die von A ausge-
henden Wellen in allen Puncten der Ebne BD (Fig. 113.) gleich
gut neue Wellen erregen muͤſſen; aber eine genaue Betrachtung
hebt dieſen Zweifel. Gewiß iſt es freilich, daß die in B antreffende
Wellenfolge eine ebenſolche Wellenfolge, deren Mittelpunct B iſt,
erregt, daß die an E treffende Wellenfolge eine ebenſolche um E
und ſo um F, G, und jeden andern Punct erregt; aber die ver-
einigte Wirkung dieſer Wellen iſt gleichwohl den Geſetzen der Spie-
gelung genau entſprechend. Wenn die um den Mittelpunct A ge-
zeichneten Kreiſe die einzelnen von A ausgegangenen Wellen fuͤr
einen gewiſſen Zeitpunct bezeichnen, ſo erhellt, daß, indem die
ſechſte an E antrifft, die fuͤnfte ſchon eine erſte von B zuruͤckgehende
Welle hervorgebracht hat, daß, indem die ſiebente an F antrifft,
ſchon eine zweite zuruͤckgehende a von B, eine erſte zuruͤckgehende
b von E ausgegangen iſt, daß, indem die achte an G anſtoͤßt, ſchon
eine dritte E 2 von B, eine zweite c von E, eine erſte d von F
zuruͤckgehend ausgegangen iſt. Ein Auge alſo, welches ſich in dem
Momente, da die achte Welle an G anſtoͤßt, in k befindet, erhaͤlt
zugleich den Eindruck der von E kommenden zweiten, der von F
kommenden erſten zuruͤckgehenden Welle, und dieſer Eindruck iſt
aus der Wirkung beider Wellen zuſammengeſetzt; ein Auge in I er-
haͤlt den vereinigten Eindruck der erſten von F ausgehenden Welle
und einer, noch nicht um eine ganze Wellenbreite vorgeſchrittenen
von d ausgegangenen Welle. Dieſer gemeinſchaftliche Eindruck iſt
aber, wie ſich genau und vollſtaͤndig zeigen laͤßt, eben der, welchen
die Welle 2 kG hervorbringen wuͤrde, die alle von B, a, E, b,
F, d
ausgegangenen Wellen, ſo wie ſie in dieſem Momente jede
in ihrem Fortſchreiten angekommen ſind, beruͤhrt; — dieſe Be-
ruͤhrungswelle und ihr Fortſchreiten muͤſſen wir alſo hier betrach-
ten; ſie iſt es, welche die Wirkung aller benachbarten, das Auge
k ruͤhrenden Wellen, welche die Wirkung aller benachbarten, das
Auge I ruͤhrenden Wellen gleichſam in ſich ſchließt, indem ſie mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="251"/>
zuru&#x0364;ckgeworfenen                         Strahles und des gebrochenen Strahles wird nach<lb/>
die&#x017F;er                         Theorie richtig be&#x017F;timmt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ge&#x017F;etze der Spiegelung</hi>.</head><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheint beim er&#x017F;ten Anblicke, als ob die                         Undulationstheorie<lb/>
die Reflexion an Spiegeln nicht erkla&#x0364;re,                         indem ja die von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> ausge-<lb/>
henden Wellen in allen Puncten der Ebne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BD</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 113.</hi></hi>) gleich<lb/>
gut neue Wellen erregen                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; aber eine genaue                         Betrachtung<lb/>
hebt die&#x017F;en Zweifel. Gewiß i&#x017F;t es                         freilich, daß die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> antreffende<lb/>
Wellenfolge eine eben&#x017F;olche Wellenfolge,                         deren Mittelpunct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> i&#x017F;t,<lb/>
erregt, daß die an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> treffende Wellenfolge eine eben&#x017F;olche um <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi><lb/>
und &#x017F;o um <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F, G,</hi></hi> und jeden andern Punct erregt; aber die ver-<lb/>
einigte Wirkung                         die&#x017F;er Wellen i&#x017F;t gleichwohl den Ge&#x017F;etzen                         der Spie-<lb/>
gelung genau ent&#x017F;prechend. Wenn die um den                         Mittelpunct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> ge-<lb/>
zeichneten Krei&#x017F;e die einzelnen von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> ausgegangenen Wellen fu&#x0364;r<lb/>
einen                         gewi&#x017F;&#x017F;en Zeitpunct bezeichnen, &#x017F;o erhellt,                         daß, indem die<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;te an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> antrifft, die fu&#x0364;nfte &#x017F;chon eine                         er&#x017F;te von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> zuru&#x0364;ckgehende<lb/>
Welle hervorgebracht hat, daß, indem die                         &#x017F;iebente an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> antrifft,<lb/>
&#x017F;chon eine zweite zuru&#x0364;ckgehende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B,</hi></hi> eine er&#x017F;te zuru&#x0364;ckgehende<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> ausgegangen i&#x017F;t, daß, indem die achte an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> an&#x017F;to&#x0364;ßt, &#x017F;chon<lb/>
eine dritte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> 2 von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B,</hi></hi> eine zweite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E,</hi></hi> eine er&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi><lb/>
zuru&#x0364;ckgehend ausgegangen i&#x017F;t. Ein Auge                         al&#x017F;o, welches &#x017F;ich in dem<lb/>
Momente, da die achte                         Welle an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> an&#x017F;to&#x0364;ßt, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">k</hi></hi> befindet, erha&#x0364;lt<lb/>
zugleich den Eindruck der von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> kommenden zweiten, der von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi><lb/>
kommenden er&#x017F;ten zuru&#x0364;ckgehenden Welle, und                         die&#x017F;er Eindruck i&#x017F;t<lb/>
aus der Wirkung beider Wellen                         zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt; ein Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> er-<lb/>
ha&#x0364;lt den vereinigten Eindruck der                         er&#x017F;ten von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> ausgehenden Welle<lb/>
und einer, noch nicht um eine ganze Wellenbreite                         vorge&#x017F;chrittenen<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> ausgegangenen Welle. Die&#x017F;er gemein&#x017F;chaftliche                         Eindruck i&#x017F;t<lb/>
aber, wie &#x017F;ich genau und                         voll&#x017F;ta&#x0364;ndig zeigen la&#x0364;ßt, eben der,                         welchen<lb/>
die Welle 2 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">kG</hi></hi> hervorbringen wu&#x0364;rde, die alle von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B, a, E, b,<lb/>
F, d</hi></hi> ausgegangenen Wellen, &#x017F;o wie &#x017F;ie in                         die&#x017F;em Momente jede<lb/>
in ihrem Fort&#x017F;chreiten                         angekommen &#x017F;ind, beru&#x0364;hrt; &#x2014;                         die&#x017F;e Be-<lb/>
ru&#x0364;hrungswelle und ihr                         Fort&#x017F;chreiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir                         al&#x017F;o hier betrach-<lb/>
ten; &#x017F;ie i&#x017F;t es,                         welche die Wirkung aller benachbarten, das Auge<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">k</hi></hi> ru&#x0364;hrenden Wellen, welche die Wirkung aller benachbarten,                         das<lb/>
Auge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> ru&#x0364;hrenden Wellen gleich&#x017F;am in &#x017F;ich                         &#x017F;chließt, indem &#x017F;ie mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0265] zuruͤckgeworfenen Strahles und des gebrochenen Strahles wird nach dieſer Theorie richtig beſtimmt. Geſetze der Spiegelung. Es ſcheint beim erſten Anblicke, als ob die Undulationstheorie die Reflexion an Spiegeln nicht erklaͤre, indem ja die von A ausge- henden Wellen in allen Puncten der Ebne BD (Fig. 113.) gleich gut neue Wellen erregen muͤſſen; aber eine genaue Betrachtung hebt dieſen Zweifel. Gewiß iſt es freilich, daß die in B antreffende Wellenfolge eine ebenſolche Wellenfolge, deren Mittelpunct B iſt, erregt, daß die an E treffende Wellenfolge eine ebenſolche um E und ſo um F, G, und jeden andern Punct erregt; aber die ver- einigte Wirkung dieſer Wellen iſt gleichwohl den Geſetzen der Spie- gelung genau entſprechend. Wenn die um den Mittelpunct A ge- zeichneten Kreiſe die einzelnen von A ausgegangenen Wellen fuͤr einen gewiſſen Zeitpunct bezeichnen, ſo erhellt, daß, indem die ſechſte an E antrifft, die fuͤnfte ſchon eine erſte von B zuruͤckgehende Welle hervorgebracht hat, daß, indem die ſiebente an F antrifft, ſchon eine zweite zuruͤckgehende a von B, eine erſte zuruͤckgehende b von E ausgegangen iſt, daß, indem die achte an G anſtoͤßt, ſchon eine dritte E 2 von B, eine zweite c von E, eine erſte d von F zuruͤckgehend ausgegangen iſt. Ein Auge alſo, welches ſich in dem Momente, da die achte Welle an G anſtoͤßt, in k befindet, erhaͤlt zugleich den Eindruck der von E kommenden zweiten, der von F kommenden erſten zuruͤckgehenden Welle, und dieſer Eindruck iſt aus der Wirkung beider Wellen zuſammengeſetzt; ein Auge in I er- haͤlt den vereinigten Eindruck der erſten von F ausgehenden Welle und einer, noch nicht um eine ganze Wellenbreite vorgeſchrittenen von d ausgegangenen Welle. Dieſer gemeinſchaftliche Eindruck iſt aber, wie ſich genau und vollſtaͤndig zeigen laͤßt, eben der, welchen die Welle 2 kG hervorbringen wuͤrde, die alle von B, a, E, b, F, d ausgegangenen Wellen, ſo wie ſie in dieſem Momente jede in ihrem Fortſchreiten angekommen ſind, beruͤhrt; — dieſe Be- ruͤhrungswelle und ihr Fortſchreiten muͤſſen wir alſo hier betrach- ten; ſie iſt es, welche die Wirkung aller benachbarten, das Auge k ruͤhrenden Wellen, welche die Wirkung aller benachbarten, das Auge I ruͤhrenden Wellen gleichſam in ſich ſchließt, indem ſie mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/265
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/265>, abgerufen am 24.11.2024.