Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß an jeder Oberfläche, wo die Lichtwelle in ein neues
Medium eindringt, sich zugleich eine reflectirte Welle bildet, wissen
Sie. Da wo so sehr nahe an einander zwei zurückgehende Wellen
an zwei nur um wenige Milliontel eines Zolles von einander ent-
fernten Oberflächen entstehen, da kann diese Verstärkung sowohl als
diese Auslöschung sichtbar werden, und die Erklärung der Farben-
ringe liegt hier sehr nahe. Aber ehe wir weiter gehen, muß ich eine
Bemerkung angeben, auf welche hier die Theorie der Wellenbewe-
gung führt. Allerdings entsteht allemal eine zurückgehende Welle
sowohl da, wo die Lichtwelle in ein dünneres Medium, als da, wo
sie in ein dichteres Medium eintritt, jedoch mit dem Unterschiede,
daß im einen Falle eine halbe Undulationsphase verlohren geht.
Beim Uebergange in einen dünneren Körper fängt die zurückgehende
Welle erst an, nachdem die herankommende ein wenig in den
dünneren Körper eingedrungen ist, und obgleich es nicht strenge
nachzuweisen ist, daß dabei ganz genau eine halbe Undulation, eine
halbe Wellenlänge, verlohren geht, so scheint doch die Erfahrung
für diese genau halbe Wellenlänge zu entscheiden. Nehmen wir
dieses an, so entsteht erstlich eine Interferenz da, wo beide Ober-
flächen der dünnen Luftschichte einander so nahe sind, daß ihr Ab-
stand selbst gegen die geringe Länge einer Lichtwelle unbedeutend ist;
denn hier geht an der ersten Fläche die Welle, die sich um eine halbe
Undulation verändert hat, und an der zweiten die unveränderte
Welle zurück; war also der antreffende Theil der Welle ein ver-
dichteter, so geht dort ein verdünnter, hier ein verdichteter zurück,
und weil diese sich gänzlich ausgleichen, so geht gar keine Erleuchtung
bewirkende Lichtwelle zurück, indem bei dem antreffenden verdün-
nenden Wellentheile und so bei jedem einzelnen Theile der Welle
die beiden neu entstehenden Wellen sich ebenso zerstören; -- da
also, wo die Glasflächen einander berühren, erhält das Auge kein
zurückgeworfenes Licht, weil die zwei Wellen sich zerstören; das
durchgelassene Licht, welches vermöge der eindringenden Welle ent-
steht, leidet dabei nur eine geringe Schwächung. Zweitens: da,
wo die Luftschichte die Dicke einer Viertelwellenlänge hat, entsteht
ein verstärktes reflectirtes Licht. Um dies deutlich zu übersehen,
wollen wir die Wellenlänge in vier Theile zerlegen, und die Grenze
derselben als den am meisten verdichteten, mittlern, am meisten

Daß an jeder Oberflaͤche, wo die Lichtwelle in ein neues
Medium eindringt, ſich zugleich eine reflectirte Welle bildet, wiſſen
Sie. Da wo ſo ſehr nahe an einander zwei zuruͤckgehende Wellen
an zwei nur um wenige Milliontel eines Zolles von einander ent-
fernten Oberflaͤchen entſtehen, da kann dieſe Verſtaͤrkung ſowohl als
dieſe Ausloͤſchung ſichtbar werden, und die Erklaͤrung der Farben-
ringe liegt hier ſehr nahe. Aber ehe wir weiter gehen, muß ich eine
Bemerkung angeben, auf welche hier die Theorie der Wellenbewe-
gung fuͤhrt. Allerdings entſteht allemal eine zuruͤckgehende Welle
ſowohl da, wo die Lichtwelle in ein duͤnneres Medium, als da, wo
ſie in ein dichteres Medium eintritt, jedoch mit dem Unterſchiede,
daß im einen Falle eine halbe Undulationsphaſe verlohren geht.
Beim Uebergange in einen duͤnneren Koͤrper faͤngt die zuruͤckgehende
Welle erſt an, nachdem die herankommende ein wenig in den
duͤnneren Koͤrper eingedrungen iſt, und obgleich es nicht ſtrenge
nachzuweiſen iſt, daß dabei ganz genau eine halbe Undulation, eine
halbe Wellenlaͤnge, verlohren geht, ſo ſcheint doch die Erfahrung
fuͤr dieſe genau halbe Wellenlaͤnge zu entſcheiden. Nehmen wir
dieſes an, ſo entſteht erſtlich eine Interferenz da, wo beide Ober-
flaͤchen der duͤnnen Luftſchichte einander ſo nahe ſind, daß ihr Ab-
ſtand ſelbſt gegen die geringe Laͤnge einer Lichtwelle unbedeutend iſt;
denn hier geht an der erſten Flaͤche die Welle, die ſich um eine halbe
Undulation veraͤndert hat, und an der zweiten die unveraͤnderte
Welle zuruͤck; war alſo der antreffende Theil der Welle ein ver-
dichteter, ſo geht dort ein verduͤnnter, hier ein verdichteter zuruͤck,
und weil dieſe ſich gaͤnzlich ausgleichen, ſo geht gar keine Erleuchtung
bewirkende Lichtwelle zuruͤck, indem bei dem antreffenden verduͤn-
nenden Wellentheile und ſo bei jedem einzelnen Theile der Welle
die beiden neu entſtehenden Wellen ſich ebenſo zerſtoͤren; — da
alſo, wo die Glasflaͤchen einander beruͤhren, erhaͤlt das Auge kein
zuruͤckgeworfenes Licht, weil die zwei Wellen ſich zerſtoͤren; das
durchgelaſſene Licht, welches vermoͤge der eindringenden Welle ent-
ſteht, leidet dabei nur eine geringe Schwaͤchung. Zweitens: da,
wo die Luftſchichte die Dicke einer Viertelwellenlaͤnge hat, entſteht
ein verſtaͤrktes reflectirtes Licht. Um dies deutlich zu uͤberſehen,
wollen wir die Wellenlaͤnge in vier Theile zerlegen, und die Grenze
derſelben als den am meiſten verdichteten, mittlern, am meiſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0285" n="271"/>
          <p>Daß an jeder Oberfla&#x0364;che, wo die Lichtwelle in ein                         neues<lb/>
Medium eindringt, &#x017F;ich zugleich eine reflectirte Welle                         bildet, wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sie. Da wo &#x017F;o                         &#x017F;ehr nahe an einander zwei zuru&#x0364;ckgehende                         Wellen<lb/>
an zwei nur um wenige Milliontel eines Zolles von einander                         ent-<lb/>
fernten Oberfla&#x0364;chen ent&#x017F;tehen, da kann                         die&#x017F;e Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung &#x017F;owohl                         als<lb/>
die&#x017F;e Auslo&#x0364;&#x017F;chung                         &#x017F;ichtbar werden, und die Erkla&#x0364;rung der                         Farben-<lb/>
ringe liegt hier &#x017F;ehr nahe. Aber ehe wir weiter                         gehen, muß ich eine<lb/>
Bemerkung angeben, auf welche hier die Theorie der                         Wellenbewe-<lb/>
gung fu&#x0364;hrt. Allerdings ent&#x017F;teht                         allemal eine zuru&#x0364;ckgehende Welle<lb/>
&#x017F;owohl da, wo                         die Lichtwelle in ein du&#x0364;nneres Medium, als da,                         wo<lb/>
&#x017F;ie in ein dichteres Medium eintritt, jedoch mit dem                         Unter&#x017F;chiede,<lb/>
daß im einen Falle eine halbe                         Undulationspha&#x017F;e verlohren geht.<lb/>
Beim Uebergange in einen                         du&#x0364;nneren Ko&#x0364;rper fa&#x0364;ngt die                         zuru&#x0364;ckgehende<lb/>
Welle er&#x017F;t an, nachdem die                         herankommende ein wenig in den<lb/>
du&#x0364;nneren Ko&#x0364;rper                         eingedrungen i&#x017F;t, und obgleich es nicht                         &#x017F;trenge<lb/>
nachzuwei&#x017F;en i&#x017F;t, daß dabei                         ganz genau eine halbe Undulation, eine<lb/>
halbe Wellenla&#x0364;nge,                         verlohren geht, &#x017F;o &#x017F;cheint doch die                         Erfahrung<lb/>
fu&#x0364;r die&#x017F;e genau halbe                         Wellenla&#x0364;nge zu ent&#x017F;cheiden. Nehmen                         wir<lb/>
die&#x017F;es an, &#x017F;o ent&#x017F;teht                         er&#x017F;tlich eine Interferenz da, wo beide                         Ober-<lb/>
fla&#x0364;chen der du&#x0364;nnen Luft&#x017F;chichte                         einander &#x017F;o nahe &#x017F;ind, daß ihr                         Ab-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;elb&#x017F;t gegen die geringe                         La&#x0364;nge einer Lichtwelle unbedeutend i&#x017F;t;<lb/>
denn hier                         geht an der er&#x017F;ten Fla&#x0364;che die Welle, die                         &#x017F;ich um eine halbe<lb/>
Undulation vera&#x0364;ndert hat, und                         an der zweiten die unvera&#x0364;nderte<lb/>
Welle zuru&#x0364;ck;                         war al&#x017F;o der antreffende Theil der Welle ein ver-<lb/>
dichteter,                         &#x017F;o geht dort ein verdu&#x0364;nnter, hier ein verdichteter                         zuru&#x0364;ck,<lb/>
und weil die&#x017F;e &#x017F;ich                         ga&#x0364;nzlich ausgleichen, &#x017F;o geht gar keine                         Erleuchtung<lb/>
bewirkende Lichtwelle zuru&#x0364;ck, indem bei dem                         antreffenden verdu&#x0364;n-<lb/>
nenden Wellentheile und &#x017F;o                         bei jedem einzelnen Theile der Welle<lb/>
die beiden neu                         ent&#x017F;tehenden Wellen &#x017F;ich eben&#x017F;o                         zer&#x017F;to&#x0364;ren; &#x2014; da<lb/>
al&#x017F;o, wo                         die Glasfla&#x0364;chen einander beru&#x0364;hren,                         erha&#x0364;lt das Auge kein<lb/>
zuru&#x0364;ckgeworfenes Licht,                         weil die zwei Wellen &#x017F;ich zer&#x017F;to&#x0364;ren;                         das<lb/>
durchgela&#x017F;&#x017F;ene Licht, welches                         vermo&#x0364;ge der eindringenden Welle ent-<lb/>
&#x017F;teht,                         leidet dabei nur eine geringe Schwa&#x0364;chung. Zweitens: da,<lb/>
wo                         die Luft&#x017F;chichte die Dicke einer Viertelwellenla&#x0364;nge                         hat, ent&#x017F;teht<lb/>
ein ver&#x017F;ta&#x0364;rktes                         reflectirtes Licht. Um dies deutlich zu                         u&#x0364;ber&#x017F;ehen,<lb/>
wollen wir die Wellenla&#x0364;nge                         in vier Theile zerlegen, und die Grenze<lb/>
der&#x017F;elben als den am                         mei&#x017F;ten verdichteten, mittlern, am mei&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0285] Daß an jeder Oberflaͤche, wo die Lichtwelle in ein neues Medium eindringt, ſich zugleich eine reflectirte Welle bildet, wiſſen Sie. Da wo ſo ſehr nahe an einander zwei zuruͤckgehende Wellen an zwei nur um wenige Milliontel eines Zolles von einander ent- fernten Oberflaͤchen entſtehen, da kann dieſe Verſtaͤrkung ſowohl als dieſe Ausloͤſchung ſichtbar werden, und die Erklaͤrung der Farben- ringe liegt hier ſehr nahe. Aber ehe wir weiter gehen, muß ich eine Bemerkung angeben, auf welche hier die Theorie der Wellenbewe- gung fuͤhrt. Allerdings entſteht allemal eine zuruͤckgehende Welle ſowohl da, wo die Lichtwelle in ein duͤnneres Medium, als da, wo ſie in ein dichteres Medium eintritt, jedoch mit dem Unterſchiede, daß im einen Falle eine halbe Undulationsphaſe verlohren geht. Beim Uebergange in einen duͤnneren Koͤrper faͤngt die zuruͤckgehende Welle erſt an, nachdem die herankommende ein wenig in den duͤnneren Koͤrper eingedrungen iſt, und obgleich es nicht ſtrenge nachzuweiſen iſt, daß dabei ganz genau eine halbe Undulation, eine halbe Wellenlaͤnge, verlohren geht, ſo ſcheint doch die Erfahrung fuͤr dieſe genau halbe Wellenlaͤnge zu entſcheiden. Nehmen wir dieſes an, ſo entſteht erſtlich eine Interferenz da, wo beide Ober- flaͤchen der duͤnnen Luftſchichte einander ſo nahe ſind, daß ihr Ab- ſtand ſelbſt gegen die geringe Laͤnge einer Lichtwelle unbedeutend iſt; denn hier geht an der erſten Flaͤche die Welle, die ſich um eine halbe Undulation veraͤndert hat, und an der zweiten die unveraͤnderte Welle zuruͤck; war alſo der antreffende Theil der Welle ein ver- dichteter, ſo geht dort ein verduͤnnter, hier ein verdichteter zuruͤck, und weil dieſe ſich gaͤnzlich ausgleichen, ſo geht gar keine Erleuchtung bewirkende Lichtwelle zuruͤck, indem bei dem antreffenden verduͤn- nenden Wellentheile und ſo bei jedem einzelnen Theile der Welle die beiden neu entſtehenden Wellen ſich ebenſo zerſtoͤren; — da alſo, wo die Glasflaͤchen einander beruͤhren, erhaͤlt das Auge kein zuruͤckgeworfenes Licht, weil die zwei Wellen ſich zerſtoͤren; das durchgelaſſene Licht, welches vermoͤge der eindringenden Welle ent- ſteht, leidet dabei nur eine geringe Schwaͤchung. Zweitens: da, wo die Luftſchichte die Dicke einer Viertelwellenlaͤnge hat, entſteht ein verſtaͤrktes reflectirtes Licht. Um dies deutlich zu uͤberſehen, wollen wir die Wellenlaͤnge in vier Theile zerlegen, und die Grenze derſelben als den am meiſten verdichteten, mittlern, am meiſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/285
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/285>, abgerufen am 10.06.2024.