Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.also haben die hellen Ringe einige Breite und sind in der Mitte am Hiedurch werden die durch Zurückwerfung entstehenden Ringe Wenn die dünne Schichte keine Luftschichte ist, sondern eine Schwieriger würde es sein, hier den Grund nachzuweisen, II. S
alſo haben die hellen Ringe einige Breite und ſind in der Mitte am Hiedurch werden die durch Zuruͤckwerfung entſtehenden Ringe Wenn die duͤnne Schichte keine Luftſchichte iſt, ſondern eine Schwieriger wuͤrde es ſein, hier den Grund nachzuweiſen, II. S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0287" n="273"/> alſo haben die hellen Ringe einige Breite und ſind in der Mitte am<lb/> hellſten, gegen die Orte zu aber, wo die Dicke wenig von ½ verſchie-<lb/> den iſt, wird der Licht-Eindruck, obgleich noch keine vollkommene<lb/> Interferenz eintritt, zu ſchwach, um das Auge zu ruͤhren, und<lb/> deshalb haben auch die dunkeln Ringe einige Breite.</p><lb/> <p>Hiedurch werden die durch Zuruͤckwerfung entſtehenden Ringe<lb/> vollkommen erklaͤrt, aber es ſcheint, daß das durchgegangene Licht<lb/> keine Ringe bilden koͤnne, da die zuruͤckgehenden Wellen gleich gut<lb/> ſtatt finden, ſie moͤgen durch Interferenz unmerklich werden oder<lb/> nicht. Dieſem Zweifel begegnet <hi rendition="#g">Young</hi> auf folgende Weiſe. Offen-<lb/> bar findet auch da, wo die Lichtwelle nach der Zuruͤckwerfung wieder<lb/> aus der erſten Oberflaͤche hervordringt, eine neue Reflexion ſtatt.<lb/> Auch das durchgehende, auf die andre Seite beider Glasſcheiben<lb/> gelangende Licht beſteht alſo aus zwei Wellen, einer gradezu durch-<lb/> gehenden, und einer an der Hinterflaͤche und dann an der Vorder-<lb/> flaͤche abermals zuruͤckgeworfenen, deren Zuſammenkommen fuͤr<lb/> den Abſtand = ½ Wellenlaͤnge ich hier noch betrachten will.<lb/> Hier iſt der von der erſten Oberflaͤche beim zweiten Antreffen an<lb/> dieſelbe reflectirte Wellentheil genau um eine ganze Wellenlaͤnge<lb/> dem gradezu durchgehenden voraus geweſen, es treffen alſo ein<lb/> nach zweimaliger Zuruͤckwerfung am feſten Koͤrper in der zweiten<lb/> Oberflaͤche ankommender und ein gradezu durchgehender ganz<lb/> gleicher Wellentheil zuſammen, und das Auge ſieht hier verſtaͤrktes<lb/> Licht.</p><lb/> <p>Wenn die duͤnne Schichte keine Luftſchichte iſt, ſondern eine<lb/> Waſſerſchichte, ſo haben die Lichtwellen nur ¾ der Laͤnge, die ſie in<lb/> der Luft hatten, indem, wie Sie fruͤher geſehen haben, das Bre-<lb/> chungsverhaͤltniß 1 zu ¾, wie es bei Luft und Waſſer ſtatt findet,<lb/> eben daher entſteht, weil die Geſchwindigkeit des Lichtes von 1 auf<lb/> ¾ abnimmt. Die Lichtwellen von einerlei Farbe behalten aber<lb/> gleiche Zeitperiode, ihre Laͤnge nimmt alſo auf ¾ ab, und die In-<lb/> terferenzen finden dieſen kleineren Wellenlaͤngen entſprechend ſtatt;<lb/> und grade ſo ergeben es ſchon die Newton'ſchen Meſſungen der<lb/> Ringe.</p><lb/> <p>Schwieriger wuͤrde es ſein, hier den Grund nachzuweiſen,<lb/> warum die Halbmeſſer der Ringe bei ſchiefem Durchgange der<lb/> Strahlen ſich vergroͤßern, und da ich ohnehin ſchon ſo lange hiebei<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">II.</hi></hi> S</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0287]
alſo haben die hellen Ringe einige Breite und ſind in der Mitte am
hellſten, gegen die Orte zu aber, wo die Dicke wenig von ½ verſchie-
den iſt, wird der Licht-Eindruck, obgleich noch keine vollkommene
Interferenz eintritt, zu ſchwach, um das Auge zu ruͤhren, und
deshalb haben auch die dunkeln Ringe einige Breite.
Hiedurch werden die durch Zuruͤckwerfung entſtehenden Ringe
vollkommen erklaͤrt, aber es ſcheint, daß das durchgegangene Licht
keine Ringe bilden koͤnne, da die zuruͤckgehenden Wellen gleich gut
ſtatt finden, ſie moͤgen durch Interferenz unmerklich werden oder
nicht. Dieſem Zweifel begegnet Young auf folgende Weiſe. Offen-
bar findet auch da, wo die Lichtwelle nach der Zuruͤckwerfung wieder
aus der erſten Oberflaͤche hervordringt, eine neue Reflexion ſtatt.
Auch das durchgehende, auf die andre Seite beider Glasſcheiben
gelangende Licht beſteht alſo aus zwei Wellen, einer gradezu durch-
gehenden, und einer an der Hinterflaͤche und dann an der Vorder-
flaͤche abermals zuruͤckgeworfenen, deren Zuſammenkommen fuͤr
den Abſtand = ½ Wellenlaͤnge ich hier noch betrachten will.
Hier iſt der von der erſten Oberflaͤche beim zweiten Antreffen an
dieſelbe reflectirte Wellentheil genau um eine ganze Wellenlaͤnge
dem gradezu durchgehenden voraus geweſen, es treffen alſo ein
nach zweimaliger Zuruͤckwerfung am feſten Koͤrper in der zweiten
Oberflaͤche ankommender und ein gradezu durchgehender ganz
gleicher Wellentheil zuſammen, und das Auge ſieht hier verſtaͤrktes
Licht.
Wenn die duͤnne Schichte keine Luftſchichte iſt, ſondern eine
Waſſerſchichte, ſo haben die Lichtwellen nur ¾ der Laͤnge, die ſie in
der Luft hatten, indem, wie Sie fruͤher geſehen haben, das Bre-
chungsverhaͤltniß 1 zu ¾, wie es bei Luft und Waſſer ſtatt findet,
eben daher entſteht, weil die Geſchwindigkeit des Lichtes von 1 auf
¾ abnimmt. Die Lichtwellen von einerlei Farbe behalten aber
gleiche Zeitperiode, ihre Laͤnge nimmt alſo auf ¾ ab, und die In-
terferenzen finden dieſen kleineren Wellenlaͤngen entſprechend ſtatt;
und grade ſo ergeben es ſchon die Newton'ſchen Meſſungen der
Ringe.
Schwieriger wuͤrde es ſein, hier den Grund nachzuweiſen,
warum die Halbmeſſer der Ringe bei ſchiefem Durchgange der
Strahlen ſich vergroͤßern, und da ich ohnehin ſchon ſo lange hiebei
II. S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |