Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

der einfallende und der gebrochene Strahl mit dem Einfallslothe in
einer Ebne liegen, nicht mehr richtig.

Doch, statt noch mehr einzelne Beobachtungen durchzugehen,
wollen wir sogleich den Hauptgedanken, daß jene geometrische Axe
des Crystalles auch als optische Axe eine große Wichtigkeit habe,
festhalten, und daran regelmäßig geordnete weitere Versuche knüpfen.
Dabei muß ich Sie nur immer erinnern, wenn der Crystall un-
gleiche Seiten hat, jene Axe als Ecklinie für einen Crystall mit
gleichen Seitenlinien zu ziehen, und sich zu erinnern, daß in
jedem Puncte, wo ein Strahl einfällt oder durchgehend hingelangt,
in den kleinern Crystallen, die wir als integrirende Theile des
Ganzen ansehen, solche Axen, alle unter einander parallel, vorhanden
sind. Um den Einfluß dieser Axen kennen zu lernen, läßt man
einen Crystall so schneiden, daß er zwei auf diese Axen senkrechte
Ebnen als Seitenflächen erhält; und hier zeigt sich nun erstlich,
wenn der Lichtstrahl mit der Axe parallel, das heißt, senkrecht auf
die neuen Oberflächen einfällt, daß er ungebrochen und unzerspalten
durchgeht, und daher der gesehene Punct einfach erscheint; dagegen
zweitens, wenn der Strahl geneigt einfällt, der gewöhnlich gebro-
chene Strahl der Axe näher liegt, als der nun wieder getrennt er-
scheinende ungewöhnliche Strahl. Da nämlich (Fig. 127.) hier BC
die Axe (oder die verlängerte Axe) des an B anliegenden kleinen
Crystalles ist, so wird der einfallende Strahl AB in den gewöhnli-
chen BO und den ungewöhnlichen BE gespalten, beide erleiden
eine Brechung, aber der ungewöhnlich gebrochene Theil des Strahles
verhält sich so, als ob er durch irgend eine nur auf ihn allein wir-
kende Kraft von der Axe BC zurückgestoßen würde.

Schneidet man den Crystall so, daß zwar (Fig. 128.) die
eine Seitenfläche LM auf die Axe BC senkrecht ist, die andre NQ
aber willkührlich dagegen geneigt, so geht nicht bloß ein bei B
senkrecht auffallender Strahl ungebrochen und unzerspalten nach
BC fort, wo er dann als ungetheilter Strahl, obgleich gebrochen,
nach CP hervorgeht, sondern auch, wenn bei C ein schief auf-
fallender Strahl PC grade so auffällt, daß er nach der Brechung
bei C mit der Axe BC parallel wird, geht der ganze Strahl,
(von dessen Farbenzerstreuung wir hier absehen,) ohne zwei Bilder
zu zeigen, hervor. Es ist daher ein Mittel, um die genaue Axe

der einfallende und der gebrochene Strahl mit dem Einfallslothe in
einer Ebne liegen, nicht mehr richtig.

Doch, ſtatt noch mehr einzelne Beobachtungen durchzugehen,
wollen wir ſogleich den Hauptgedanken, daß jene geometriſche Axe
des Cryſtalles auch als optiſche Axe eine große Wichtigkeit habe,
feſthalten, und daran regelmaͤßig geordnete weitere Verſuche knuͤpfen.
Dabei muß ich Sie nur immer erinnern, wenn der Cryſtall un-
gleiche Seiten hat, jene Axe als Ecklinie fuͤr einen Cryſtall mit
gleichen Seitenlinien zu ziehen, und ſich zu erinnern, daß in
jedem Puncte, wo ein Strahl einfaͤllt oder durchgehend hingelangt,
in den kleinern Cryſtallen, die wir als integrirende Theile des
Ganzen anſehen, ſolche Axen, alle unter einander parallel, vorhanden
ſind. Um den Einfluß dieſer Axen kennen zu lernen, laͤßt man
einen Cryſtall ſo ſchneiden, daß er zwei auf dieſe Axen ſenkrechte
Ebnen als Seitenflaͤchen erhaͤlt; und hier zeigt ſich nun erſtlich,
wenn der Lichtſtrahl mit der Axe parallel, das heißt, ſenkrecht auf
die neuen Oberflaͤchen einfaͤllt, daß er ungebrochen und unzerſpalten
durchgeht, und daher der geſehene Punct einfach erſcheint; dagegen
zweitens, wenn der Strahl geneigt einfaͤllt, der gewoͤhnlich gebro-
chene Strahl der Axe naͤher liegt, als der nun wieder getrennt er-
ſcheinende ungewoͤhnliche Strahl. Da naͤmlich (Fig. 127.) hier BC
die Axe (oder die verlaͤngerte Axe) des an B anliegenden kleinen
Cryſtalles iſt, ſo wird der einfallende Strahl AB in den gewoͤhnli-
chen BO und den ungewoͤhnlichen BE geſpalten, beide erleiden
eine Brechung, aber der ungewoͤhnlich gebrochene Theil des Strahles
verhaͤlt ſich ſo, als ob er durch irgend eine nur auf ihn allein wir-
kende Kraft von der Axe BC zuruͤckgeſtoßen wuͤrde.

Schneidet man den Cryſtall ſo, daß zwar (Fig. 128.) die
eine Seitenflaͤche LM auf die Axe BC ſenkrecht iſt, die andre NQ
aber willkuͤhrlich dagegen geneigt, ſo geht nicht bloß ein bei B
ſenkrecht auffallender Strahl ungebrochen und unzerſpalten nach
BC fort, wo er dann als ungetheilter Strahl, obgleich gebrochen,
nach CP hervorgeht, ſondern auch, wenn bei C ein ſchief auf-
fallender Strahl PC grade ſo auffaͤllt, daß er nach der Brechung
bei C mit der Axe BC parallel wird, geht der ganze Strahl,
(von deſſen Farbenzerſtreuung wir hier abſehen,) ohne zwei Bilder
zu zeigen, hervor. Es iſt daher ein Mittel, um die genaue Axe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0317" n="303"/>
der einfallende und der gebrochene Strahl mit dem                         Einfallslothe in<lb/><hi rendition="#g">einer</hi> Ebne liegen, nicht mehr                         richtig.</p><lb/>
          <p>Doch, &#x017F;tatt noch mehr einzelne Beobachtungen                         durchzugehen,<lb/>
wollen wir &#x017F;ogleich den Hauptgedanken, daß jene                         geometri&#x017F;che Axe<lb/>
des Cry&#x017F;talles auch als                         opti&#x017F;che Axe eine große Wichtigkeit                         habe,<lb/>
fe&#x017F;thalten, und daran regelma&#x0364;ßig geordnete                         weitere Ver&#x017F;uche knu&#x0364;pfen.<lb/>
Dabei muß ich Sie nur                         immer erinnern, wenn der Cry&#x017F;tall un-<lb/>
gleiche Seiten hat,                         jene Axe als Ecklinie fu&#x0364;r einen Cry&#x017F;tall                         mit<lb/>
gleichen Seitenlinien zu ziehen, und &#x017F;ich zu erinnern,                         daß in<lb/>
jedem Puncte, wo ein Strahl einfa&#x0364;llt oder durchgehend                         hingelangt,<lb/>
in den kleinern Cry&#x017F;tallen, die wir als                         integrirende Theile des<lb/>
Ganzen an&#x017F;ehen, &#x017F;olche                         Axen, alle unter einander parallel, vorhanden<lb/>
&#x017F;ind. Um den                         Einfluß die&#x017F;er Axen kennen zu lernen, la&#x0364;ßt                         man<lb/>
einen Cry&#x017F;tall &#x017F;o &#x017F;chneiden, daß er                         zwei auf die&#x017F;e Axen &#x017F;enkrechte<lb/>
Ebnen als                         Seitenfla&#x0364;chen erha&#x0364;lt; und hier zeigt &#x017F;ich                         nun er&#x017F;tlich,<lb/>
wenn der Licht&#x017F;trahl mit der Axe                         parallel, das heißt, &#x017F;enkrecht auf<lb/>
die neuen                         Oberfla&#x0364;chen einfa&#x0364;llt, daß er ungebrochen und                         unzer&#x017F;palten<lb/>
durchgeht, und daher der ge&#x017F;ehene                         Punct einfach er&#x017F;cheint; dagegen<lb/>
zweitens, wenn der Strahl                         geneigt einfa&#x0364;llt, der gewo&#x0364;hnlich gebro-<lb/>
chene                         Strahl der Axe na&#x0364;her liegt, als der nun wieder getrennt                         er-<lb/>
&#x017F;cheinende ungewo&#x0364;hnliche Strahl. Da                         na&#x0364;mlich (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 127.</hi></hi>) hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi><lb/>
die Axe (oder die verla&#x0364;ngerte Axe) des an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> anliegenden kleinen<lb/>
Cry&#x017F;talles i&#x017F;t,                         &#x017F;o wird der einfallende Strahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> in den gewo&#x0364;hnli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BO</hi></hi> und den ungewo&#x0364;hnlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BE</hi></hi> ge&#x017F;palten, beide erleiden<lb/>
eine Brechung, aber der                         ungewo&#x0364;hnlich gebrochene Theil des                         Strahles<lb/>
verha&#x0364;lt &#x017F;ich &#x017F;o, als ob er                         durch irgend eine nur auf ihn allein wir-<lb/>
kende Kraft von der Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> zuru&#x0364;ckge&#x017F;toßen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Schneidet man den Cry&#x017F;tall &#x017F;o, daß zwar (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 128.</hi></hi>) die<lb/>
eine Seitenfla&#x0364;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LM</hi></hi> auf die Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> &#x017F;enkrecht i&#x017F;t, die andre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">NQ</hi></hi><lb/>
aber willku&#x0364;hrlich dagegen geneigt, &#x017F;o geht                         nicht bloß ein bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi><lb/>
&#x017F;enkrecht auffallender Strahl ungebrochen und                         unzer&#x017F;palten nach<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> fort, wo er dann als ungetheilter Strahl, obgleich gebrochen,<lb/>
nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CP</hi></hi> hervorgeht, &#x017F;ondern auch, wenn bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> ein &#x017F;chief auf-<lb/>
fallender Strahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">PC</hi></hi> grade &#x017F;o auffa&#x0364;llt, daß er nach der                         Brechung<lb/>
bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> mit der Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> parallel wird, geht der ganze Strahl,<lb/>
(von                         de&#x017F;&#x017F;en Farbenzer&#x017F;treuung wir hier                         ab&#x017F;ehen,) ohne zwei Bilder<lb/>
zu zeigen, hervor. Es                         i&#x017F;t daher ein Mittel, um die genaue Axe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0317] der einfallende und der gebrochene Strahl mit dem Einfallslothe in einer Ebne liegen, nicht mehr richtig. Doch, ſtatt noch mehr einzelne Beobachtungen durchzugehen, wollen wir ſogleich den Hauptgedanken, daß jene geometriſche Axe des Cryſtalles auch als optiſche Axe eine große Wichtigkeit habe, feſthalten, und daran regelmaͤßig geordnete weitere Verſuche knuͤpfen. Dabei muß ich Sie nur immer erinnern, wenn der Cryſtall un- gleiche Seiten hat, jene Axe als Ecklinie fuͤr einen Cryſtall mit gleichen Seitenlinien zu ziehen, und ſich zu erinnern, daß in jedem Puncte, wo ein Strahl einfaͤllt oder durchgehend hingelangt, in den kleinern Cryſtallen, die wir als integrirende Theile des Ganzen anſehen, ſolche Axen, alle unter einander parallel, vorhanden ſind. Um den Einfluß dieſer Axen kennen zu lernen, laͤßt man einen Cryſtall ſo ſchneiden, daß er zwei auf dieſe Axen ſenkrechte Ebnen als Seitenflaͤchen erhaͤlt; und hier zeigt ſich nun erſtlich, wenn der Lichtſtrahl mit der Axe parallel, das heißt, ſenkrecht auf die neuen Oberflaͤchen einfaͤllt, daß er ungebrochen und unzerſpalten durchgeht, und daher der geſehene Punct einfach erſcheint; dagegen zweitens, wenn der Strahl geneigt einfaͤllt, der gewoͤhnlich gebro- chene Strahl der Axe naͤher liegt, als der nun wieder getrennt er- ſcheinende ungewoͤhnliche Strahl. Da naͤmlich (Fig. 127.) hier BC die Axe (oder die verlaͤngerte Axe) des an B anliegenden kleinen Cryſtalles iſt, ſo wird der einfallende Strahl AB in den gewoͤhnli- chen BO und den ungewoͤhnlichen BE geſpalten, beide erleiden eine Brechung, aber der ungewoͤhnlich gebrochene Theil des Strahles verhaͤlt ſich ſo, als ob er durch irgend eine nur auf ihn allein wir- kende Kraft von der Axe BC zuruͤckgeſtoßen wuͤrde. Schneidet man den Cryſtall ſo, daß zwar (Fig. 128.) die eine Seitenflaͤche LM auf die Axe BC ſenkrecht iſt, die andre NQ aber willkuͤhrlich dagegen geneigt, ſo geht nicht bloß ein bei B ſenkrecht auffallender Strahl ungebrochen und unzerſpalten nach BC fort, wo er dann als ungetheilter Strahl, obgleich gebrochen, nach CP hervorgeht, ſondern auch, wenn bei C ein ſchief auf- fallender Strahl PC grade ſo auffaͤllt, daß er nach der Brechung bei C mit der Axe BC parallel wird, geht der ganze Strahl, (von deſſen Farbenzerſtreuung wir hier abſehen,) ohne zwei Bilder zu zeigen, hervor. Es iſt daher ein Mittel, um die genaue Axe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/317
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/317>, abgerufen am 21.11.2024.