Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

lernen. Ueber ihre wahre Größe scheinen nur die chemischen Er-
scheinungen einige Auskunft zu geben.

Rotation eines befeuchteten Glases.

Ich füge zum Schlusse dieses Gegenstandes noch die Beschrei-
bung eines Versuches bei, der eine sehr auffallende Erscheinung
darstellt. Wenn man ein Uhrglas an der convexen Seite mit einem
Tropfen Wasser naß macht, und es nun so, daß der Tropfen an
der Berührungsstelle liegt, auf einen Spiegel legt, so bewegt sich
das Glas bei einer schwachen Neigung des Spiegels nicht in gerader
Richtung herab, sondern geräth in eine, oft recht schnelle, Drehung.
Diese Drehung entsteht ohne Zweifel dadurch, daß der Schwerpunct
des Glases von dem durch den Tropfen festgehaltenen Puncte etwas
abweicht, die einmal entstandene Drehung setzt sich, wie bei Kreiseln,
leicht fort. Um die Ursache dieser Rotation des Uhrglases recht
deutlich zu sehen, scheint mir folgende Anordnung des Versuches
vorzüglich zweckmäßig. Man legt das Uhrglas auf den Spiegel so,
daß der Wassertropfen die Mitte des Glases befeuchtet und sich
gleichförmig um den mittlern Berührungspunct ausdehnt. Ist
dies genau der Fall, so nimmt auch bei einer etwas geneigten
Stellung des Spiegels, den ich als mit der niedrigern Seite gegen
den Beobachter gekehrt annehme, das Uhrglas keine Rotation an.
Aber nun drücke man einen Augenblick lang mit dem Finger den
rechts liegenden Rand des Glases nieder, so setzt sich sogleich das
Glas in eine drehende Bewegung, und zwar so, daß die links
liegenden Theile unterwärts gehen, und diese Bewegung dauert nun
ohne Aufhören fort, bis man durch einen Druck auf die links
liegende Seite eine entgegengesetzte Bewegung hervorbringt. Die
Ursache der Drehung besteht also darin, daß, indem ich das Glas
an der rechten Seite niederdrücke, der Schwerpunct des Glases
ohne Unterstützung ist, und also, indem er sinkt, eine Drehung um
den durch den Wassertropfen festgehaltenen Punct anfängt; diese
Drehung dauert, nachdem sie einmal eingetreten ist, aus ähnlichen
Gründen fort, wie die regelmäßigen Schwankungen der Axe eines
Kreisels, wenn dieser einmal um seine nicht genau vertical stehende
Axe in drehende Bewegung gesetzt ist.


lernen. Ueber ihre wahre Groͤße ſcheinen nur die chemiſchen Er-
ſcheinungen einige Auskunft zu geben.

Rotation eines befeuchteten Glaſes.

Ich fuͤge zum Schluſſe dieſes Gegenſtandes noch die Beſchrei-
bung eines Verſuches bei, der eine ſehr auffallende Erſcheinung
darſtellt. Wenn man ein Uhrglas an der convexen Seite mit einem
Tropfen Waſſer naß macht, und es nun ſo, daß der Tropfen an
der Beruͤhrungsſtelle liegt, auf einen Spiegel legt, ſo bewegt ſich
das Glas bei einer ſchwachen Neigung des Spiegels nicht in gerader
Richtung herab, ſondern geraͤth in eine, oft recht ſchnelle, Drehung.
Dieſe Drehung entſteht ohne Zweifel dadurch, daß der Schwerpunct
des Glaſes von dem durch den Tropfen feſtgehaltenen Puncte etwas
abweicht, die einmal entſtandene Drehung ſetzt ſich, wie bei Kreiſeln,
leicht fort. Um die Urſache dieſer Rotation des Uhrglaſes recht
deutlich zu ſehen, ſcheint mir folgende Anordnung des Verſuches
vorzuͤglich zweckmaͤßig. Man legt das Uhrglas auf den Spiegel ſo,
daß der Waſſertropfen die Mitte des Glaſes befeuchtet und ſich
gleichfoͤrmig um den mittlern Beruͤhrungspunct ausdehnt. Iſt
dies genau der Fall, ſo nimmt auch bei einer etwas geneigten
Stellung des Spiegels, den ich als mit der niedrigern Seite gegen
den Beobachter gekehrt annehme, das Uhrglas keine Rotation an.
Aber nun druͤcke man einen Augenblick lang mit dem Finger den
rechts liegenden Rand des Glaſes nieder, ſo ſetzt ſich ſogleich das
Glas in eine drehende Bewegung, und zwar ſo, daß die links
liegenden Theile unterwaͤrts gehen, und dieſe Bewegung dauert nun
ohne Aufhoͤren fort, bis man durch einen Druck auf die links
liegende Seite eine entgegengeſetzte Bewegung hervorbringt. Die
Urſache der Drehung beſteht alſo darin, daß, indem ich das Glas
an der rechten Seite niederdruͤcke, der Schwerpunct des Glaſes
ohne Unterſtuͤtzung iſt, und alſo, indem er ſinkt, eine Drehung um
den durch den Waſſertropfen feſtgehaltenen Punct anfaͤngt; dieſe
Drehung dauert, nachdem ſie einmal eingetreten iſt, aus aͤhnlichen
Gruͤnden fort, wie die regelmaͤßigen Schwankungen der Axe eines
Kreiſels, wenn dieſer einmal um ſeine nicht genau vertical ſtehende
Axe in drehende Bewegung geſetzt iſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" n="22"/>
lernen. Ueber ihre wahre                         Gro&#x0364;ße &#x017F;cheinen nur die chemi&#x017F;chen                         Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen einige Auskunft zu geben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Rotation eines befeuchteten                         Gla&#x017F;es</hi>.</head><lb/>
          <p>Ich fu&#x0364;ge zum Schlu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es                         Gegen&#x017F;tandes noch die Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung eines                         Ver&#x017F;uches bei, der eine &#x017F;ehr auffallende                         Er&#x017F;cheinung<lb/>
dar&#x017F;tellt. Wenn man ein Uhrglas an der                         convexen Seite mit einem<lb/>
Tropfen Wa&#x017F;&#x017F;er naß macht,                         und es nun &#x017F;o, daß der Tropfen an<lb/>
der                         Beru&#x0364;hrungs&#x017F;telle liegt, auf einen Spiegel legt,                         &#x017F;o bewegt &#x017F;ich<lb/>
das Glas bei einer                         &#x017F;chwachen Neigung des Spiegels nicht in gerader<lb/>
Richtung                         herab, &#x017F;ondern gera&#x0364;th in eine, oft recht                         &#x017F;chnelle, Drehung.<lb/>
Die&#x017F;e Drehung                         ent&#x017F;teht ohne Zweifel dadurch, daß der Schwerpunct<lb/>
des                         Gla&#x017F;es von dem durch den Tropfen fe&#x017F;tgehaltenen Puncte                         etwas<lb/>
abweicht, die einmal ent&#x017F;tandene Drehung                         &#x017F;etzt &#x017F;ich, wie bei Krei&#x017F;eln,<lb/>
leicht                         fort. Um die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Rotation des                         Uhrgla&#x017F;es recht<lb/>
deutlich zu &#x017F;ehen,                         &#x017F;cheint mir folgende Anordnung des                         Ver&#x017F;uches<lb/>
vorzu&#x0364;glich zweckma&#x0364;ßig. Man                         legt das Uhrglas auf den Spiegel &#x017F;o,<lb/>
daß der                         Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen die Mitte des Gla&#x017F;es                         befeuchtet und &#x017F;ich<lb/>
gleichfo&#x0364;rmig um den mittlern                         Beru&#x0364;hrungspunct ausdehnt. I&#x017F;t<lb/>
dies genau der                         Fall, &#x017F;o nimmt auch bei einer etwas geneigten<lb/>
Stellung des                         Spiegels, den ich als mit der niedrigern Seite gegen<lb/>
den Beobachter                         gekehrt annehme, das Uhrglas keine Rotation an.<lb/>
Aber nun                         dru&#x0364;cke man einen Augenblick lang mit dem Finger den<lb/>
rechts                         liegenden Rand des Gla&#x017F;es nieder, &#x017F;o &#x017F;etzt                         &#x017F;ich &#x017F;ogleich das<lb/>
Glas in eine drehende Bewegung,                         und zwar &#x017F;o, daß die links<lb/>
liegenden Theile                         unterwa&#x0364;rts gehen, und die&#x017F;e Bewegung dauert                         nun<lb/>
ohne Aufho&#x0364;ren fort, bis man durch einen Druck auf die                         links<lb/>
liegende Seite eine entgegenge&#x017F;etzte Bewegung                         hervorbringt. Die<lb/>
Ur&#x017F;ache der Drehung be&#x017F;teht                         al&#x017F;o darin, daß, indem ich das Glas<lb/>
an der rechten Seite                         niederdru&#x0364;cke, der Schwerpunct des Gla&#x017F;es<lb/>
ohne                         Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung i&#x017F;t, und al&#x017F;o,                         indem er &#x017F;inkt, eine Drehung um<lb/>
den durch den                         Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen fe&#x017F;tgehaltenen Punct                         anfa&#x0364;ngt; die&#x017F;e<lb/>
Drehung dauert, nachdem                         &#x017F;ie einmal eingetreten i&#x017F;t, aus                         a&#x0364;hnlichen<lb/>
Gru&#x0364;nden fort, wie die                         regelma&#x0364;ßigen Schwankungen der Axe eines<lb/>
Krei&#x017F;els,                         wenn die&#x017F;er einmal um &#x017F;eine nicht genau vertical                         &#x017F;tehende<lb/>
Axe in drehende Bewegung ge&#x017F;etzt                         i&#x017F;t.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0036] lernen. Ueber ihre wahre Groͤße ſcheinen nur die chemiſchen Er- ſcheinungen einige Auskunft zu geben. Rotation eines befeuchteten Glaſes. Ich fuͤge zum Schluſſe dieſes Gegenſtandes noch die Beſchrei- bung eines Verſuches bei, der eine ſehr auffallende Erſcheinung darſtellt. Wenn man ein Uhrglas an der convexen Seite mit einem Tropfen Waſſer naß macht, und es nun ſo, daß der Tropfen an der Beruͤhrungsſtelle liegt, auf einen Spiegel legt, ſo bewegt ſich das Glas bei einer ſchwachen Neigung des Spiegels nicht in gerader Richtung herab, ſondern geraͤth in eine, oft recht ſchnelle, Drehung. Dieſe Drehung entſteht ohne Zweifel dadurch, daß der Schwerpunct des Glaſes von dem durch den Tropfen feſtgehaltenen Puncte etwas abweicht, die einmal entſtandene Drehung ſetzt ſich, wie bei Kreiſeln, leicht fort. Um die Urſache dieſer Rotation des Uhrglaſes recht deutlich zu ſehen, ſcheint mir folgende Anordnung des Verſuches vorzuͤglich zweckmaͤßig. Man legt das Uhrglas auf den Spiegel ſo, daß der Waſſertropfen die Mitte des Glaſes befeuchtet und ſich gleichfoͤrmig um den mittlern Beruͤhrungspunct ausdehnt. Iſt dies genau der Fall, ſo nimmt auch bei einer etwas geneigten Stellung des Spiegels, den ich als mit der niedrigern Seite gegen den Beobachter gekehrt annehme, das Uhrglas keine Rotation an. Aber nun druͤcke man einen Augenblick lang mit dem Finger den rechts liegenden Rand des Glaſes nieder, ſo ſetzt ſich ſogleich das Glas in eine drehende Bewegung, und zwar ſo, daß die links liegenden Theile unterwaͤrts gehen, und dieſe Bewegung dauert nun ohne Aufhoͤren fort, bis man durch einen Druck auf die links liegende Seite eine entgegengeſetzte Bewegung hervorbringt. Die Urſache der Drehung beſteht alſo darin, daß, indem ich das Glas an der rechten Seite niederdruͤcke, der Schwerpunct des Glaſes ohne Unterſtuͤtzung iſt, und alſo, indem er ſinkt, eine Drehung um den durch den Waſſertropfen feſtgehaltenen Punct anfaͤngt; dieſe Drehung dauert, nachdem ſie einmal eingetreten iſt, aus aͤhnlichen Gruͤnden fort, wie die regelmaͤßigen Schwankungen der Axe eines Kreiſels, wenn dieſer einmal um ſeine nicht genau vertical ſtehende Axe in drehende Bewegung geſetzt iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/36
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/36>, abgerufen am 03.12.2024.