Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

schung aus Wasserstoffgas und Sauerstoffgas in Flaschen, und
ließ sie, mit Glasstöpseln geschlossen, mit der Mündung in Queck-
silber getaucht, 15 Monate ruhig stehen. In dieser Zeit war ein
Theil jener Gasmischung durch das Quecksilber, oder an der Glas-
wand fortgehend, entwichen, und atmosphärische Luft dafür einge-
drungen *).

Absorption der Luft durch flüssige und feste Körper.

Ob auf eine ähnliche Weise die Luft auch durch eine Anzie-
hung, wobei sie ihrer Natur nach ungeändert bleibt, in die flüssi-
gen und festen Körper eindringt, ist ungewiß; aber bekannt ist,
daß ein vollkommen ausgekochtes Wasser in einem luftvollen Rau-
me aufbewahrt, Luft von der Art, wie die über seiner Oberfläche
befindliche, in sich aufnimmt, daß es diese in sich behält, so lange
eben der Druck der Luft auf die Oberfläche fortdauert, aber einen
Theil davon unverändert entläßt, sobald der Druck der Luft auf
die Oberfläche sich vermindert. Hiebei findet die Merkwürdigkeit
statt, daß ein Wasser, welches kohlensaure Luft aufgenommen hat,
von dieser Luft etwas hergiebt, wenn sich über der Oberfläche atmo-
sphärische Luft befindet, und daß sie dagegen dann einen Antheil
atmosphärischer Luft aufnimmt. Ein eben solcher Austausch, aber
in nicht immer gleichen Verhältnissen der frei gelassenen und der
neu absorbirten Luft, findet allemal statt, wenn das Wasser eine
andre Luft-Art aufgenommen hat, und eine andre sich über seiner
Oberfläche befindet; und darin hat Dalton einen Hauptgrund
für seine Behauptung, daß jedes elastische Fluidum nur auf die
ihm gleichartigen Theile einen Druck ausübe, gefunden, daß näm-
lich eine auf die Wasser-Oberfläche drückende kohlensaure Luft dem
Bestreben der im Wasser enthaltenen kohlensauren Luft, aus dem
Wasser hervorzudringen, einen Druck entgegensetze, während eine
ebensoviel Elasticität besitzende atmosphärische Luft dieses nicht thue.
Die Versuche über diesen Gegenstand sind so schwierig, daß man
die Entscheidung über Daltons Ansicht, die wohl vorzüglich in
diesen Versuchen gefunden werden könnte, noch nicht als mit völli-
ger Sicherheit gegeben ansehen kann, zumal da doch offenbar sich

*) Poggendorf Ann. VIII. 127.

ſchung aus Waſſerſtoffgas und Sauerſtoffgas in Flaſchen, und
ließ ſie, mit Glasſtoͤpſeln geſchloſſen, mit der Muͤndung in Queck-
ſilber getaucht, 15 Monate ruhig ſtehen. In dieſer Zeit war ein
Theil jener Gasmiſchung durch das Queckſilber, oder an der Glas-
wand fortgehend, entwichen, und atmoſphaͤriſche Luft dafuͤr einge-
drungen *).

Abſorption der Luft durch fluͤſſige und feſte Koͤrper.

Ob auf eine aͤhnliche Weiſe die Luft auch durch eine Anzie-
hung, wobei ſie ihrer Natur nach ungeaͤndert bleibt, in die fluͤſſi-
gen und feſten Koͤrper eindringt, iſt ungewiß; aber bekannt iſt,
daß ein vollkommen ausgekochtes Waſſer in einem luftvollen Rau-
me aufbewahrt, Luft von der Art, wie die uͤber ſeiner Oberflaͤche
befindliche, in ſich aufnimmt, daß es dieſe in ſich behaͤlt, ſo lange
eben der Druck der Luft auf die Oberflaͤche fortdauert, aber einen
Theil davon unveraͤndert entlaͤßt, ſobald der Druck der Luft auf
die Oberflaͤche ſich vermindert. Hiebei findet die Merkwuͤrdigkeit
ſtatt, daß ein Waſſer, welches kohlenſaure Luft aufgenommen hat,
von dieſer Luft etwas hergiebt, wenn ſich uͤber der Oberflaͤche atmo-
ſphaͤriſche Luft befindet, und daß ſie dagegen dann einen Antheil
atmoſphaͤriſcher Luft aufnimmt. Ein eben ſolcher Austauſch, aber
in nicht immer gleichen Verhaͤltniſſen der frei gelaſſenen und der
neu abſorbirten Luft, findet allemal ſtatt, wenn das Waſſer eine
andre Luft-Art aufgenommen hat, und eine andre ſich uͤber ſeiner
Oberflaͤche befindet; und darin hat Dalton einen Hauptgrund
fuͤr ſeine Behauptung, daß jedes elaſtiſche Fluidum nur auf die
ihm gleichartigen Theile einen Druck ausuͤbe, gefunden, daß naͤm-
lich eine auf die Waſſer-Oberflaͤche druͤckende kohlenſaure Luft dem
Beſtreben der im Waſſer enthaltenen kohlenſauren Luft, aus dem
Waſſer hervorzudringen, einen Druck entgegenſetze, waͤhrend eine
ebenſoviel Elaſticitaͤt beſitzende atmoſphaͤriſche Luft dieſes nicht thue.
Die Verſuche uͤber dieſen Gegenſtand ſind ſo ſchwierig, daß man
die Entſcheidung uͤber Daltons Anſicht, die wohl vorzuͤglich in
dieſen Verſuchen gefunden werden koͤnnte, noch nicht als mit voͤlli-
ger Sicherheit gegeben anſehen kann, zumal da doch offenbar ſich

*) Poggendorf Ann. VIII. 127.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="29"/>
&#x017F;chung aus Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas und                         Sauer&#x017F;toffgas in Fla&#x017F;chen, und<lb/>
ließ                         &#x017F;ie, mit Glas&#x017F;to&#x0364;p&#x017F;eln                         ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, mit der Mu&#x0364;ndung in                         Queck-<lb/>
&#x017F;ilber getaucht, 15 Monate ruhig &#x017F;tehen. In                         die&#x017F;er Zeit war ein<lb/>
Theil jener Gasmi&#x017F;chung durch                         das Queck&#x017F;ilber, oder an der Glas-<lb/>
wand fortgehend,                         entwichen, und atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft                         dafu&#x0364;r einge-<lb/>
drungen <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Poggendorf</hi> Ann. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">VIII.</hi></hi> 127.</note>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ab&#x017F;orption der Luft durch                             flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige und fe&#x017F;te                             Ko&#x0364;rper</hi>.</head><lb/>
          <p>Ob auf eine a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e die Luft auch durch eine                         Anzie-<lb/>
hung, wobei &#x017F;ie ihrer Natur nach                         ungea&#x0364;ndert bleibt, in die                         flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen und fe&#x017F;ten                         Ko&#x0364;rper eindringt, i&#x017F;t ungewiß; aber bekannt                         i&#x017F;t,<lb/>
daß ein vollkommen ausgekochtes                         Wa&#x017F;&#x017F;er in einem luftvollen Rau-<lb/>
me aufbewahrt,                         Luft von der Art, wie die u&#x0364;ber &#x017F;einer                         Oberfla&#x0364;che<lb/>
befindliche, in &#x017F;ich aufnimmt, daß es                         die&#x017F;e in &#x017F;ich beha&#x0364;lt, &#x017F;o                         lange<lb/>
eben der Druck der Luft auf die Oberfla&#x0364;che fortdauert,                         aber einen<lb/>
Theil davon unvera&#x0364;ndert entla&#x0364;ßt,                         &#x017F;obald der Druck der Luft auf<lb/>
die Oberfla&#x0364;che                         &#x017F;ich vermindert. Hiebei findet die                         Merkwu&#x0364;rdigkeit<lb/>
&#x017F;tatt, daß ein                         Wa&#x017F;&#x017F;er, welches kohlen&#x017F;aure Luft                         aufgenommen hat,<lb/>
von die&#x017F;er Luft etwas hergiebt, wenn                         &#x017F;ich u&#x0364;ber der Oberfla&#x0364;che                         atmo-<lb/>
&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft befindet, und                         daß &#x017F;ie dagegen dann einen                         Antheil<lb/>
atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Luft aufnimmt.                         Ein eben &#x017F;olcher Austau&#x017F;ch, aber<lb/>
in nicht immer                         gleichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der frei                         gela&#x017F;&#x017F;enen und der<lb/>
neu ab&#x017F;orbirten                         Luft, findet allemal &#x017F;tatt, wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er                         eine<lb/>
andre Luft-Art aufgenommen hat, und eine andre &#x017F;ich                         u&#x0364;ber &#x017F;einer<lb/>
Oberfla&#x0364;che befindet; und                         darin hat <hi rendition="#g">Dalton</hi> einen                         Hauptgrund<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;eine Behauptung, daß jedes                         ela&#x017F;ti&#x017F;che Fluidum nur auf die<lb/>
ihm gleichartigen                         Theile einen Druck ausu&#x0364;be, gefunden, daß                         na&#x0364;m-<lb/>
lich eine auf die                         Wa&#x017F;&#x017F;er-Oberfla&#x0364;che dru&#x0364;ckende                         kohlen&#x017F;aure Luft dem<lb/>
Be&#x017F;treben der im                         Wa&#x017F;&#x017F;er enthaltenen kohlen&#x017F;auren Luft, aus                         dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er hervorzudringen, einen Druck                         entgegen&#x017F;etze, wa&#x0364;hrend eine<lb/>
eben&#x017F;oviel                         Ela&#x017F;ticita&#x0364;t be&#x017F;itzende                         atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft die&#x017F;es                         nicht thue.<lb/>
Die Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die&#x017F;en                         Gegen&#x017F;tand &#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;chwierig,                         daß man<lb/>
die Ent&#x017F;cheidung u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Daltons</hi> An&#x017F;icht, die wohl vorzu&#x0364;glich                         in<lb/>
die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen gefunden werden                         ko&#x0364;nnte, noch nicht als mit vo&#x0364;lli-<lb/>
ger Sicherheit                         gegeben an&#x017F;ehen kann, zumal da doch offenbar                             &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0043] ſchung aus Waſſerſtoffgas und Sauerſtoffgas in Flaſchen, und ließ ſie, mit Glasſtoͤpſeln geſchloſſen, mit der Muͤndung in Queck- ſilber getaucht, 15 Monate ruhig ſtehen. In dieſer Zeit war ein Theil jener Gasmiſchung durch das Queckſilber, oder an der Glas- wand fortgehend, entwichen, und atmoſphaͤriſche Luft dafuͤr einge- drungen *). Abſorption der Luft durch fluͤſſige und feſte Koͤrper. Ob auf eine aͤhnliche Weiſe die Luft auch durch eine Anzie- hung, wobei ſie ihrer Natur nach ungeaͤndert bleibt, in die fluͤſſi- gen und feſten Koͤrper eindringt, iſt ungewiß; aber bekannt iſt, daß ein vollkommen ausgekochtes Waſſer in einem luftvollen Rau- me aufbewahrt, Luft von der Art, wie die uͤber ſeiner Oberflaͤche befindliche, in ſich aufnimmt, daß es dieſe in ſich behaͤlt, ſo lange eben der Druck der Luft auf die Oberflaͤche fortdauert, aber einen Theil davon unveraͤndert entlaͤßt, ſobald der Druck der Luft auf die Oberflaͤche ſich vermindert. Hiebei findet die Merkwuͤrdigkeit ſtatt, daß ein Waſſer, welches kohlenſaure Luft aufgenommen hat, von dieſer Luft etwas hergiebt, wenn ſich uͤber der Oberflaͤche atmo- ſphaͤriſche Luft befindet, und daß ſie dagegen dann einen Antheil atmoſphaͤriſcher Luft aufnimmt. Ein eben ſolcher Austauſch, aber in nicht immer gleichen Verhaͤltniſſen der frei gelaſſenen und der neu abſorbirten Luft, findet allemal ſtatt, wenn das Waſſer eine andre Luft-Art aufgenommen hat, und eine andre ſich uͤber ſeiner Oberflaͤche befindet; und darin hat Dalton einen Hauptgrund fuͤr ſeine Behauptung, daß jedes elaſtiſche Fluidum nur auf die ihm gleichartigen Theile einen Druck ausuͤbe, gefunden, daß naͤm- lich eine auf die Waſſer-Oberflaͤche druͤckende kohlenſaure Luft dem Beſtreben der im Waſſer enthaltenen kohlenſauren Luft, aus dem Waſſer hervorzudringen, einen Druck entgegenſetze, waͤhrend eine ebenſoviel Elaſticitaͤt beſitzende atmoſphaͤriſche Luft dieſes nicht thue. Die Verſuche uͤber dieſen Gegenſtand ſind ſo ſchwierig, daß man die Entſcheidung uͤber Daltons Anſicht, die wohl vorzuͤglich in dieſen Verſuchen gefunden werden koͤnnte, noch nicht als mit voͤlli- ger Sicherheit gegeben anſehen kann, zumal da doch offenbar ſich *) Poggendorf Ann. VIII. 127.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/43
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/43>, abgerufen am 03.12.2024.