Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

in den flüssigen Körper überzugehen; es läßt sich einsehen, daß diese
Anziehungskraft des flüssigen Körpers auf die nun schon getrennten
Theile des Festen viel größer sein mag, wenn diese einzeln im Flüs-
sigen schweben, indem nun nicht mehr von der Differenz der Wir-
kung benachbarter Theile des flüssigen und des festen Körpers die
Rede ist, sondern der flüssige Körper seine ganze, volle Wirksamkeit
ausübt; aber daß bei dieser großen Einwirkung auf einander nun
beide Körper ihre Natur verändern, daß ihre kleinsten Theilchen
so mit einander in Verbindung treten, daß ein ganz neuer Körper
entsteht, das bleibt immer gleich dunkel. Und doch ist eben dies
der Erfolg so sehr vieler chemischer Verbindungen. Bei einigen ist
dies weniger auffallend oder findet überhaupt noch nicht statt; denn
Salz in Wasser aufgelöst zeigt noch immer die eigenthümlichen Ei-
genschaften des Salzes, und obgleich man nicht durch mechanische
Mittel das Wasser mehr davon trennen kann, so läßt doch das
durch Wärme, durch Abdampfen fortgetriebene Wasser wieder das-
selbe Salz zurück; aber bei andern Verbindungen ist die Natur des
Körpers ganz verändert, das feste, glänzende Metall ist in ein Salz
übergegangen, indem es sich mit einer Säure verband; in dieser
Verbindung ist es auflöslich im Wasser u. s. w.

Beispiele dieser Art giebt es unzählige. Wenn man ein Stück
Kalk (Kreide zum Beispiel), in Schwefelsäure legt, so löset sich
nicht nur die Kalk-Erde völlig auf, sondern je mehr nach und nach
aufgelöset wird, desto mehr verliert die Säure von ihrem sauern
Geschmacke, und verliert diesen gänzlich, wenn sie soviel Kalk, als
sie überhaupt auflösen kann, aufgelöset hat, oder damit gesättigt
ist. Durch diese Auflösung entstehet ein Niederschlag, der sich im
Wasser nicht auflöset, Gyps, schwefelsaurer Kalk; -- ein Körper,
in welchem sich Kalk mit Schwefelsäure verbunden hat, aber so
innig verbunden, daß man keinen der beiden Bestandtheile mehr
in seiner früheren Beschaffenheit darin wahrnimmt. -- Soda in
Salzsäure gelegt, löset sich mit großer Lebhaftigkeit aufschäumend
auf, die Säure verliert dabei ihren sauern Geschmack, die Soda
ihren laugenhaften Geschmack, und immer mehr, je näher die
Auflösung der Sättigung kömmt, geht der Salzgeschmack unsers
gewöhnlichen Kochsalzes hervor, das sich auch beim Abdampfen zeigt,
und also als eine Verbindung beider Körper erkannt wird.


in den fluͤſſigen Koͤrper uͤberzugehen; es laͤßt ſich einſehen, daß dieſe
Anziehungskraft des fluͤſſigen Koͤrpers auf die nun ſchon getrennten
Theile des Feſten viel groͤßer ſein mag, wenn dieſe einzeln im Fluͤſ-
ſigen ſchweben, indem nun nicht mehr von der Differenz der Wir-
kung benachbarter Theile des fluͤſſigen und des feſten Koͤrpers die
Rede iſt, ſondern der fluͤſſige Koͤrper ſeine ganze, volle Wirkſamkeit
ausuͤbt; aber daß bei dieſer großen Einwirkung auf einander nun
beide Koͤrper ihre Natur veraͤndern, daß ihre kleinſten Theilchen
ſo mit einander in Verbindung treten, daß ein ganz neuer Koͤrper
entſteht, das bleibt immer gleich dunkel. Und doch iſt eben dies
der Erfolg ſo ſehr vieler chemiſcher Verbindungen. Bei einigen iſt
dies weniger auffallend oder findet uͤberhaupt noch nicht ſtatt; denn
Salz in Waſſer aufgeloͤſt zeigt noch immer die eigenthuͤmlichen Ei-
genſchaften des Salzes, und obgleich man nicht durch mechaniſche
Mittel das Waſſer mehr davon trennen kann, ſo laͤßt doch das
durch Waͤrme, durch Abdampfen fortgetriebene Waſſer wieder daſ-
ſelbe Salz zuruͤck; aber bei andern Verbindungen iſt die Natur des
Koͤrpers ganz veraͤndert, das feſte, glaͤnzende Metall iſt in ein Salz
uͤbergegangen, indem es ſich mit einer Saͤure verband; in dieſer
Verbindung iſt es aufloͤslich im Waſſer u. ſ. w.

Beiſpiele dieſer Art giebt es unzaͤhlige. Wenn man ein Stuͤck
Kalk (Kreide zum Beiſpiel), in Schwefelſaͤure legt, ſo loͤſet ſich
nicht nur die Kalk-Erde voͤllig auf, ſondern je mehr nach und nach
aufgeloͤſet wird, deſto mehr verliert die Saͤure von ihrem ſauern
Geſchmacke, und verliert dieſen gaͤnzlich, wenn ſie ſoviel Kalk, als
ſie uͤberhaupt aufloͤſen kann, aufgeloͤſet hat, oder damit geſaͤttigt
iſt. Durch dieſe Aufloͤſung entſtehet ein Niederſchlag, der ſich im
Waſſer nicht aufloͤſet, Gyps, ſchwefelſaurer Kalk; — ein Koͤrper,
in welchem ſich Kalk mit Schwefelſaͤure verbunden hat, aber ſo
innig verbunden, daß man keinen der beiden Beſtandtheile mehr
in ſeiner fruͤheren Beſchaffenheit darin wahrnimmt. — Soda in
Salzſaͤure gelegt, loͤſet ſich mit großer Lebhaftigkeit aufſchaͤumend
auf, die Saͤure verliert dabei ihren ſauern Geſchmack, die Soda
ihren laugenhaften Geſchmack, und immer mehr, je naͤher die
Aufloͤſung der Saͤttigung koͤmmt, geht der Salzgeſchmack unſers
gewoͤhnlichen Kochſalzes hervor, das ſich auch beim Abdampfen zeigt,
und alſo als eine Verbindung beider Koͤrper erkannt wird.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="32"/>
in den                         flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ko&#x0364;rper                         u&#x0364;berzugehen; es la&#x0364;ßt &#x017F;ich                         ein&#x017F;ehen, daß die&#x017F;e<lb/>
Anziehungskraft des                         flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ko&#x0364;rpers auf die nun                         &#x017F;chon getrennten<lb/>
Theile des Fe&#x017F;ten viel                         gro&#x0364;ßer &#x017F;ein mag, wenn die&#x017F;e einzeln im                         Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen &#x017F;chweben, indem                         nun nicht mehr von der Differenz der Wir-<lb/>
kung benachbarter Theile des                         flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen und des fe&#x017F;ten                         Ko&#x0364;rpers die<lb/>
Rede i&#x017F;t, &#x017F;ondern der                         flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ko&#x0364;rper                         &#x017F;eine ganze, volle Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
ausu&#x0364;bt;                         aber daß bei die&#x017F;er großen Einwirkung auf einander nun<lb/>
beide                         Ko&#x0364;rper ihre Natur vera&#x0364;ndern, daß ihre                         klein&#x017F;ten Theilchen<lb/>
&#x017F;o mit einander in Verbindung                         treten, daß ein ganz neuer Ko&#x0364;rper<lb/>
ent&#x017F;teht, das                         bleibt immer gleich dunkel. Und doch i&#x017F;t eben dies<lb/>
der Erfolg                         &#x017F;o &#x017F;ehr vieler chemi&#x017F;cher Verbindungen. Bei                         einigen i&#x017F;t<lb/>
dies weniger auffallend oder findet                         u&#x0364;berhaupt noch nicht &#x017F;tatt; denn<lb/>
Salz in                         Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;t zeigt noch                         immer die eigenthu&#x0364;mlichen Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaften des                         Salzes, und obgleich man nicht durch mechani&#x017F;che<lb/>
Mittel das                         Wa&#x017F;&#x017F;er mehr davon trennen kann, &#x017F;o                         la&#x0364;ßt doch das<lb/>
durch Wa&#x0364;rme, durch Abdampfen                         fortgetriebene Wa&#x017F;&#x017F;er wieder                         da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe Salz zuru&#x0364;ck; aber bei                         andern Verbindungen i&#x017F;t die Natur des<lb/>
Ko&#x0364;rpers                         ganz vera&#x0364;ndert, das fe&#x017F;te, gla&#x0364;nzende                         Metall i&#x017F;t in ein Salz<lb/>
u&#x0364;bergegangen, indem es                         &#x017F;ich mit einer Sa&#x0364;ure verband; in                         die&#x017F;er<lb/>
Verbindung i&#x017F;t es auflo&#x0364;slich im                         Wa&#x017F;&#x017F;er u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Bei&#x017F;piele die&#x017F;er Art giebt es unza&#x0364;hlige.                         Wenn man ein Stu&#x0364;ck<lb/>
Kalk (Kreide zum Bei&#x017F;piel), in                         Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure legt, &#x017F;o                         lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich<lb/>
nicht nur die Kalk-Erde                         vo&#x0364;llig auf, &#x017F;ondern je mehr nach und                         nach<lb/>
aufgelo&#x0364;&#x017F;et wird, de&#x017F;to mehr                         verliert die Sa&#x0364;ure von ihrem                         &#x017F;auern<lb/>
Ge&#x017F;chmacke, und verliert die&#x017F;en                         ga&#x0364;nzlich, wenn &#x017F;ie &#x017F;oviel Kalk,                         als<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;berhaupt auflo&#x0364;&#x017F;en                         kann, aufgelo&#x0364;&#x017F;et hat, oder damit <hi rendition="#g">ge&#x017F;a&#x0364;ttigt</hi><lb/>
i&#x017F;t. Durch                         die&#x017F;e Auflo&#x0364;&#x017F;ung ent&#x017F;tehet ein                         Nieder&#x017F;chlag, der &#x017F;ich                         im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nicht auflo&#x0364;&#x017F;et,                         Gyps, &#x017F;chwefel&#x017F;aurer Kalk; &#x2014; ein                         Ko&#x0364;rper,<lb/>
in welchem &#x017F;ich Kalk mit                         Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure verbunden hat, aber                         &#x017F;o<lb/>
innig verbunden, daß man keinen der beiden                         Be&#x017F;tandtheile mehr<lb/>
in &#x017F;einer fru&#x0364;heren                         Be&#x017F;chaffenheit darin wahrnimmt. &#x2014; Soda                         in<lb/>
Salz&#x017F;a&#x0364;ure gelegt, lo&#x0364;&#x017F;et                         &#x017F;ich mit großer Lebhaftigkeit                         auf&#x017F;cha&#x0364;umend<lb/>
auf, die Sa&#x0364;ure verliert                         dabei ihren &#x017F;auern Ge&#x017F;chmack, die Soda<lb/>
ihren                         laugenhaften Ge&#x017F;chmack, und immer mehr, je na&#x0364;her                         die<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Sa&#x0364;ttigung                         ko&#x0364;mmt, geht der Salzge&#x017F;chmack                         un&#x017F;ers<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Koch&#x017F;alzes hervor,                         das &#x017F;ich auch beim Abdampfen zeigt,<lb/>
und al&#x017F;o als                         eine Verbindung beider Ko&#x0364;rper erkannt wird.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0046] in den fluͤſſigen Koͤrper uͤberzugehen; es laͤßt ſich einſehen, daß dieſe Anziehungskraft des fluͤſſigen Koͤrpers auf die nun ſchon getrennten Theile des Feſten viel groͤßer ſein mag, wenn dieſe einzeln im Fluͤſ- ſigen ſchweben, indem nun nicht mehr von der Differenz der Wir- kung benachbarter Theile des fluͤſſigen und des feſten Koͤrpers die Rede iſt, ſondern der fluͤſſige Koͤrper ſeine ganze, volle Wirkſamkeit ausuͤbt; aber daß bei dieſer großen Einwirkung auf einander nun beide Koͤrper ihre Natur veraͤndern, daß ihre kleinſten Theilchen ſo mit einander in Verbindung treten, daß ein ganz neuer Koͤrper entſteht, das bleibt immer gleich dunkel. Und doch iſt eben dies der Erfolg ſo ſehr vieler chemiſcher Verbindungen. Bei einigen iſt dies weniger auffallend oder findet uͤberhaupt noch nicht ſtatt; denn Salz in Waſſer aufgeloͤſt zeigt noch immer die eigenthuͤmlichen Ei- genſchaften des Salzes, und obgleich man nicht durch mechaniſche Mittel das Waſſer mehr davon trennen kann, ſo laͤßt doch das durch Waͤrme, durch Abdampfen fortgetriebene Waſſer wieder daſ- ſelbe Salz zuruͤck; aber bei andern Verbindungen iſt die Natur des Koͤrpers ganz veraͤndert, das feſte, glaͤnzende Metall iſt in ein Salz uͤbergegangen, indem es ſich mit einer Saͤure verband; in dieſer Verbindung iſt es aufloͤslich im Waſſer u. ſ. w. Beiſpiele dieſer Art giebt es unzaͤhlige. Wenn man ein Stuͤck Kalk (Kreide zum Beiſpiel), in Schwefelſaͤure legt, ſo loͤſet ſich nicht nur die Kalk-Erde voͤllig auf, ſondern je mehr nach und nach aufgeloͤſet wird, deſto mehr verliert die Saͤure von ihrem ſauern Geſchmacke, und verliert dieſen gaͤnzlich, wenn ſie ſoviel Kalk, als ſie uͤberhaupt aufloͤſen kann, aufgeloͤſet hat, oder damit geſaͤttigt iſt. Durch dieſe Aufloͤſung entſtehet ein Niederſchlag, der ſich im Waſſer nicht aufloͤſet, Gyps, ſchwefelſaurer Kalk; — ein Koͤrper, in welchem ſich Kalk mit Schwefelſaͤure verbunden hat, aber ſo innig verbunden, daß man keinen der beiden Beſtandtheile mehr in ſeiner fruͤheren Beſchaffenheit darin wahrnimmt. — Soda in Salzſaͤure gelegt, loͤſet ſich mit großer Lebhaftigkeit aufſchaͤumend auf, die Saͤure verliert dabei ihren ſauern Geſchmack, die Soda ihren laugenhaften Geſchmack, und immer mehr, je naͤher die Aufloͤſung der Saͤttigung koͤmmt, geht der Salzgeſchmack unſers gewoͤhnlichen Kochſalzes hervor, das ſich auch beim Abdampfen zeigt, und alſo als eine Verbindung beider Koͤrper erkannt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/46
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/46>, abgerufen am 23.11.2024.