Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Sauerstoff mit 2,01 Gewichtstheilen Schwefel verbinden, die dritte,
wenn sich 21/2 Gewichtstheile Sauerstoff mit 2,01 Gewichtstheilen
Schwefel verbinden, die vierte (die Schwefelsäure,) wenn sich 3
Gewichtstheile Sauerstoff mit 2,01 Gewichtstheilen Schwefel ver-
binden. Ebenso kennt man vier Oxydationsstufen des Stickstoffs,
in welchen 1, 2, 3, 5 Gewichtstheile Sauerstoff mit 1,77 Ge-
wichtstheilen Stickstoff verbunden sind; und hiebei ist zugleich in
den Raummaaßen das merkwürdige, daß 2 Maaß Stickgas mit
1 Maaß Sauerstoffgas, mit 2 Maaß Sauerstoffgas, mit 3 Maaß,
mit 5 Maaß Sauerstoffgas diese Verbindungen geben *).

Eine ebenso merkwürdige Zahl als es 2,01 beim Schwefel
war, ist 3,39 beim Eisen, 3,96 beim Kupfer. Es verbinden sich
nämlich 3,39 Gewichtstheile Eisen mit 1 Gewichtstheil Sauerstoff
zu Eisen-Oxydul und mit 11/2 Gewichtstheilen Sauerstoff zu Eisen-
Oxyd; es verbinden sich 3,96 Gewichtstheile Kupfer mit 1/2 Ge-
wichtstheil Sauerstoff zu Kupfer-Oxydul, mit 1 Theil Sauerstoff
zu Kupfer-Oxyd. Und eben diese Zahlen finden sich nun auch bei
den Verbindungen dieser Metalle mit Schwefel, dieser Metalle mit
Schwefelsäure u. s. w., wieder. Das Eisen bildet nämlich drei
Verbindungen mit Schwefel und zwar so, daß 3,39 Gewichtstheile
Eisen mit 2,01 Gewichtstheilen Schwefel die erste, 3,39 Gewichts-
theile Eisen mit 11/2. 2,01 (oder mit 3,015) Gewichtstheilen Schwe-
fel die zweite, endlich 3,39 Gewichtstheile Eisen mit zweimal 2,01
oder 4,02 Gewichtstheilen Schwefel die dritte bilden. Und ebenso
ist im Schwefelkupfer ein Gewichts-Antheil von zweimal 3,96
Kupfer zu 2,01 Gewichtstheilen Schwefel.

An diese Erfahrungen knüpft sich wohl sehr natürlich der Ge-
danke, daß diese Verbindungen auf eine Vereinigung bestimmter
Atome dieser Substanzen mit einander hindeuten. Nimmt man an,
daß 1 Atom Sauerstoff sich mit 2 Atomen Wasserstoff zu Wasser
verbindet, so folgt man genau dem, was die Verhältnisse der
Räume angeben, und ebenso darf man annehmen, daß 1 Atom
Chlor mit 1 Atom Wasserstoff verbunden, die Salzsäure, Hydro-

*) Das specifische Gewicht des Sauerstoffgas verhält sich zu dem
des Stickgas, wie 1,1036 zu 0,9691, oder wie 1 zu 0,88, oder wie 2
zu 1,77.
D 2

Sauerſtoff mit 2,01 Gewichtstheilen Schwefel verbinden, die dritte,
wenn ſich 2½ Gewichtstheile Sauerſtoff mit 2,01 Gewichtstheilen
Schwefel verbinden, die vierte (die Schwefelſaͤure,) wenn ſich 3
Gewichtstheile Sauerſtoff mit 2,01 Gewichtstheilen Schwefel ver-
binden. Ebenſo kennt man vier Oxydationsſtufen des Stickſtoffs,
in welchen 1, 2, 3, 5 Gewichtstheile Sauerſtoff mit 1,77 Ge-
wichtstheilen Stickſtoff verbunden ſind; und hiebei iſt zugleich in
den Raummaaßen das merkwuͤrdige, daß 2 Maaß Stickgas mit
1 Maaß Sauerſtoffgas, mit 2 Maaß Sauerſtoffgas, mit 3 Maaß,
mit 5 Maaß Sauerſtoffgas dieſe Verbindungen geben *).

Eine ebenſo merkwuͤrdige Zahl als es 2,01 beim Schwefel
war, iſt 3,39 beim Eiſen, 3,96 beim Kupfer. Es verbinden ſich
naͤmlich 3,39 Gewichtstheile Eiſen mit 1 Gewichtstheil Sauerſtoff
zu Eiſen-Oxydul und mit 1½ Gewichtstheilen Sauerſtoff zu Eiſen-
Oxyd; es verbinden ſich 3,96 Gewichtstheile Kupfer mit ½ Ge-
wichtstheil Sauerſtoff zu Kupfer-Oxydul, mit 1 Theil Sauerſtoff
zu Kupfer-Oxyd. Und eben dieſe Zahlen finden ſich nun auch bei
den Verbindungen dieſer Metalle mit Schwefel, dieſer Metalle mit
Schwefelſaͤure u. ſ. w., wieder. Das Eiſen bildet naͤmlich drei
Verbindungen mit Schwefel und zwar ſo, daß 3,39 Gewichtstheile
Eiſen mit 2,01 Gewichtstheilen Schwefel die erſte, 3,39 Gewichts-
theile Eiſen mit 1½. 2,01 (oder mit 3,015) Gewichtstheilen Schwe-
fel die zweite, endlich 3,39 Gewichtstheile Eiſen mit zweimal 2,01
oder 4,02 Gewichtstheilen Schwefel die dritte bilden. Und ebenſo
iſt im Schwefelkupfer ein Gewichts-Antheil von zweimal 3,96
Kupfer zu 2,01 Gewichtstheilen Schwefel.

An dieſe Erfahrungen knuͤpft ſich wohl ſehr natuͤrlich der Ge-
danke, daß dieſe Verbindungen auf eine Vereinigung beſtimmter
Atome dieſer Subſtanzen mit einander hindeuten. Nimmt man an,
daß 1 Atom Sauerſtoff ſich mit 2 Atomen Waſſerſtoff zu Waſſer
verbindet, ſo folgt man genau dem, was die Verhaͤltniſſe der
Raͤume angeben, und ebenſo darf man annehmen, daß 1 Atom
Chlor mit 1 Atom Waſſerſtoff verbunden, die Salzſaͤure, Hydro-

*) Das ſpecifiſche Gewicht des Sauerſtoffgas verhaͤlt ſich zu dem
des Stickgas, wie 1,1036 zu 0,9691, oder wie 1 zu 0,88, oder wie 2
zu 1,77.
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="51"/>
Sauer&#x017F;toff mit 2,01 Gewichtstheilen Schwefel verbinden, die                         dritte,<lb/>
wenn &#x017F;ich 2½ Gewichtstheile                         Sauer&#x017F;toff mit 2,01 Gewichtstheilen<lb/>
Schwefel verbinden, die                         vierte (die Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure,) wenn &#x017F;ich                         3<lb/>
Gewichtstheile Sauer&#x017F;toff mit 2,01 Gewichtstheilen Schwefel                         ver-<lb/>
binden. Eben&#x017F;o kennt man vier                         Oxydations&#x017F;tufen des Stick&#x017F;toffs,<lb/>
in welchen 1, 2,                         3, 5 Gewichtstheile Sauer&#x017F;toff mit 1,77 Ge-<lb/>
wichtstheilen                         Stick&#x017F;toff verbunden &#x017F;ind; und hiebei i&#x017F;t                         zugleich in<lb/>
den Raummaaßen das merkwu&#x0364;rdige, daß 2 Maaß                         Stickgas mit<lb/>
1 Maaß Sauer&#x017F;toffgas, mit 2 Maaß                         Sauer&#x017F;toffgas, mit 3 Maaß,<lb/>
mit 5 Maaß                         Sauer&#x017F;toffgas die&#x017F;e Verbindungen geben <note place="foot" n="*)">Das &#x017F;pecifi&#x017F;che Gewicht des                             Sauer&#x017F;toffgas verha&#x0364;lt &#x017F;ich zu                             dem<lb/>
des Stickgas, wie 1,1036 zu 0,9691, oder wie 1 zu 0,88, oder wie                             2<lb/>
zu 1,77.</note>.</p><lb/>
          <p>Eine eben&#x017F;o merkwu&#x0364;rdige Zahl als es 2,01 beim                         Schwefel<lb/>
war, i&#x017F;t 3,39 beim Ei&#x017F;en, 3,96 beim                         Kupfer. Es verbinden &#x017F;ich<lb/>
na&#x0364;mlich 3,39                         Gewichtstheile Ei&#x017F;en mit 1 Gewichtstheil                         Sauer&#x017F;toff<lb/>
zu Ei&#x017F;en-Oxydul und mit 1½                         Gewichtstheilen Sauer&#x017F;toff zu Ei&#x017F;en-<lb/>
Oxyd; es                         verbinden &#x017F;ich 3,96 Gewichtstheile Kupfer mit ½                         Ge-<lb/>
wichtstheil Sauer&#x017F;toff zu Kupfer-Oxydul, mit 1 Theil                         Sauer&#x017F;toff<lb/>
zu Kupfer-Oxyd. Und eben die&#x017F;e Zahlen                         finden &#x017F;ich nun auch bei<lb/>
den Verbindungen die&#x017F;er                         Metalle mit Schwefel, die&#x017F;er Metalle                         mit<lb/>
Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure u. &#x017F;. w., wieder.                         Das Ei&#x017F;en bildet na&#x0364;mlich drei<lb/>
Verbindungen mit                         Schwefel und zwar &#x017F;o, daß 3,39                         Gewichtstheile<lb/>
Ei&#x017F;en mit 2,01 Gewichtstheilen Schwefel die                         er&#x017F;te, 3,39 Gewichts-<lb/>
theile Ei&#x017F;en mit                         1½. 2,01 (oder mit 3,015) Gewichtstheilen Schwe-<lb/>
fel die                         zweite, endlich 3,39 Gewichtstheile Ei&#x017F;en mit zweimal                         2,01<lb/>
oder 4,02 Gewichtstheilen Schwefel die dritte bilden. Und                         eben&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t im Schwefelkupfer ein Gewichts-Antheil                         von zweimal 3,96<lb/>
Kupfer zu 2,01 Gewichtstheilen Schwefel.</p><lb/>
          <p>An die&#x017F;e Erfahrungen knu&#x0364;pft &#x017F;ich wohl                         &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich der Ge-<lb/>
danke, daß                         die&#x017F;e Verbindungen auf eine Vereinigung                         be&#x017F;timmter<lb/>
Atome die&#x017F;er Sub&#x017F;tanzen mit                         einander hindeuten. Nimmt man an,<lb/>
daß 1 Atom Sauer&#x017F;toff                         &#x017F;ich mit 2 Atomen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff zu                         Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
verbindet, &#x017F;o folgt man genau                         dem, was die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e                         der<lb/>
Ra&#x0364;ume angeben, und eben&#x017F;o darf man annehmen,                         daß 1 Atom<lb/>
Chlor mit 1 Atom Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff                         verbunden, die Salz&#x017F;a&#x0364;ure, Hydro-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0065] Sauerſtoff mit 2,01 Gewichtstheilen Schwefel verbinden, die dritte, wenn ſich 2½ Gewichtstheile Sauerſtoff mit 2,01 Gewichtstheilen Schwefel verbinden, die vierte (die Schwefelſaͤure,) wenn ſich 3 Gewichtstheile Sauerſtoff mit 2,01 Gewichtstheilen Schwefel ver- binden. Ebenſo kennt man vier Oxydationsſtufen des Stickſtoffs, in welchen 1, 2, 3, 5 Gewichtstheile Sauerſtoff mit 1,77 Ge- wichtstheilen Stickſtoff verbunden ſind; und hiebei iſt zugleich in den Raummaaßen das merkwuͤrdige, daß 2 Maaß Stickgas mit 1 Maaß Sauerſtoffgas, mit 2 Maaß Sauerſtoffgas, mit 3 Maaß, mit 5 Maaß Sauerſtoffgas dieſe Verbindungen geben *). Eine ebenſo merkwuͤrdige Zahl als es 2,01 beim Schwefel war, iſt 3,39 beim Eiſen, 3,96 beim Kupfer. Es verbinden ſich naͤmlich 3,39 Gewichtstheile Eiſen mit 1 Gewichtstheil Sauerſtoff zu Eiſen-Oxydul und mit 1½ Gewichtstheilen Sauerſtoff zu Eiſen- Oxyd; es verbinden ſich 3,96 Gewichtstheile Kupfer mit ½ Ge- wichtstheil Sauerſtoff zu Kupfer-Oxydul, mit 1 Theil Sauerſtoff zu Kupfer-Oxyd. Und eben dieſe Zahlen finden ſich nun auch bei den Verbindungen dieſer Metalle mit Schwefel, dieſer Metalle mit Schwefelſaͤure u. ſ. w., wieder. Das Eiſen bildet naͤmlich drei Verbindungen mit Schwefel und zwar ſo, daß 3,39 Gewichtstheile Eiſen mit 2,01 Gewichtstheilen Schwefel die erſte, 3,39 Gewichts- theile Eiſen mit 1½. 2,01 (oder mit 3,015) Gewichtstheilen Schwe- fel die zweite, endlich 3,39 Gewichtstheile Eiſen mit zweimal 2,01 oder 4,02 Gewichtstheilen Schwefel die dritte bilden. Und ebenſo iſt im Schwefelkupfer ein Gewichts-Antheil von zweimal 3,96 Kupfer zu 2,01 Gewichtstheilen Schwefel. An dieſe Erfahrungen knuͤpft ſich wohl ſehr natuͤrlich der Ge- danke, daß dieſe Verbindungen auf eine Vereinigung beſtimmter Atome dieſer Subſtanzen mit einander hindeuten. Nimmt man an, daß 1 Atom Sauerſtoff ſich mit 2 Atomen Waſſerſtoff zu Waſſer verbindet, ſo folgt man genau dem, was die Verhaͤltniſſe der Raͤume angeben, und ebenſo darf man annehmen, daß 1 Atom Chlor mit 1 Atom Waſſerſtoff verbunden, die Salzſaͤure, Hydro- *) Das ſpecifiſche Gewicht des Sauerſtoffgas verhaͤlt ſich zu dem des Stickgas, wie 1,1036 zu 0,9691, oder wie 1 zu 0,88, oder wie 2 zu 1,77. D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/65
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/65>, abgerufen am 21.11.2024.