Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.entsteht theils ein vollkommen dunkler, durch gar kein Licht jenes Grundsätze der Perspective. Die Perspective, diejenige Wissenschaft, welche uns die entſteht theils ein vollkommen dunkler, durch gar kein Licht jenes Grundſaͤtze der Perſpective. Die Perſpective, diejenige Wiſſenſchaft, welche uns die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="57"/> entſteht theils ein vollkommen dunkler, durch gar kein Licht jenes<lb/> leuchtenden Koͤrpers erhellter, Schatten, theils ein <hi rendition="#g">Halbſchat</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ten</hi>. Iſt naͤmlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> ein leuchtender Koͤrper (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 19.</hi></hi>), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi><lb/> undurchſichtig, ſo gelangt in den Raum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CDE</hi></hi> gar kein Licht; in<lb/> dem Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> erhaͤlt man zwar von dem Theile <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BG</hi></hi> des Koͤrpers<lb/> Licht, aber da noch ein Theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AG</hi></hi> verdeckt iſt, ſo kann die Erleuch-<lb/> tung in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> noch nicht ſo vollkommen ſein, als ſie ohne das Zwi-<lb/> ſchentreten des dunkeln Koͤrpers waͤre, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> liegt alſo im Halbſchatten;<lb/> dagegen empfangen Puncte, die von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> zu liegen, Licht<lb/> von allen Puncten des leuchtenden Koͤrpers, ſie liegen im vollen<lb/> Lichte und die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DH</hi></hi> begrenzt alſo den Halbſchatten, ſo wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE</hi></hi> den vollen Schatten begrenzt. Ein Beiſpiel hiezu geben die<lb/> Sonnenfinſterniſſe. Wegen der Kleinheit des Mondes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig.<lb/> 19.</hi></hi>) werden nur wenige Puncte auf der Erd-Oberflaͤche in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> alles<lb/> Sonnenlichtes beraubt, ſo daß ſie ſich in einer totalen Verfinſterung<lb/> befinden; ja, wenn die Erde, deren Entfernung vom Monde nicht<lb/> immer gleich iſt, etwas weiter vom Monde entfernt, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> iſt, ſo<lb/> liegt kein Punct der Erde im vollen Schatten, ſondern ſelbſt da,<lb/> wo des Schattens Mitte hinfaͤllt, ſieht man rund um den Mond<lb/> noch Theile der Sonne, ſo daß die Sonnenfinſterniß ringfoͤrmig<lb/> iſt; aber eine theilweiſe Sonnenfinſterniß ſieht man von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H,</hi></hi><lb/> und dabei iſt die Schwaͤchung des Sonnenlichtes deſto ſtaͤrker, der<lb/> verdeckte Theil der Sonne deſto groͤßer, je naͤher ſich der Beobach-<lb/> ter bei der Mitte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> des Schattens befindet. Bei den Mondfin-<lb/> ſterniſſen zeigt ſich uns der Halbſchatten dadurch, daß der Rand<lb/> des Erdſchattens bei weitem nicht ſcharf iſt, ſondern ein verwaſche-<lb/> ner Rand ſich von dem dunkelſten Theile des Schattens bis zu den<lb/> noch voͤllig erleuchteten Gegenden des Mondes hin erſtreckt, —<lb/> der Rand des Schattens verwaſchen erſcheint. Auch bei Gegen-<lb/> ſtaͤnden auf der Erde erkennen wir den ſich allmaͤhlig verlierenden<lb/> Halbſchatten, z. B. wenn wir einen kleinen Koͤrper der Lichtflamme<lb/> nahe halten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Grundſaͤtze der Perſpective</hi>.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Perſpective</hi>, diejenige Wiſſenſchaft, welche uns die<lb/> einzelnen Theile der Gegenſtaͤnde, ſo wie ſie uns erſcheinen, zeichnen<lb/> lehrt, beruht auf dieſem graden Fortgange der Lichtſtrahlen. Um<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0071]
entſteht theils ein vollkommen dunkler, durch gar kein Licht jenes
leuchtenden Koͤrpers erhellter, Schatten, theils ein Halbſchat-
ten. Iſt naͤmlich AB ein leuchtender Koͤrper (Fig. 19.), CD
undurchſichtig, ſo gelangt in den Raum CDE gar kein Licht; in
dem Puncte F erhaͤlt man zwar von dem Theile BG des Koͤrpers
Licht, aber da noch ein Theil AG verdeckt iſt, ſo kann die Erleuch-
tung in F noch nicht ſo vollkommen ſein, als ſie ohne das Zwi-
ſchentreten des dunkeln Koͤrpers waͤre, F liegt alſo im Halbſchatten;
dagegen empfangen Puncte, die von H gegen I zu liegen, Licht
von allen Puncten des leuchtenden Koͤrpers, ſie liegen im vollen
Lichte und die Linie DH begrenzt alſo den Halbſchatten, ſo wie
DE den vollen Schatten begrenzt. Ein Beiſpiel hiezu geben die
Sonnenfinſterniſſe. Wegen der Kleinheit des Mondes CD (Fig.
19.) werden nur wenige Puncte auf der Erd-Oberflaͤche in E alles
Sonnenlichtes beraubt, ſo daß ſie ſich in einer totalen Verfinſterung
befinden; ja, wenn die Erde, deren Entfernung vom Monde nicht
immer gleich iſt, etwas weiter vom Monde entfernt, in K iſt, ſo
liegt kein Punct der Erde im vollen Schatten, ſondern ſelbſt da,
wo des Schattens Mitte hinfaͤllt, ſieht man rund um den Mond
noch Theile der Sonne, ſo daß die Sonnenfinſterniß ringfoͤrmig
iſt; aber eine theilweiſe Sonnenfinſterniß ſieht man von K bis H,
und dabei iſt die Schwaͤchung des Sonnenlichtes deſto ſtaͤrker, der
verdeckte Theil der Sonne deſto groͤßer, je naͤher ſich der Beobach-
ter bei der Mitte K des Schattens befindet. Bei den Mondfin-
ſterniſſen zeigt ſich uns der Halbſchatten dadurch, daß der Rand
des Erdſchattens bei weitem nicht ſcharf iſt, ſondern ein verwaſche-
ner Rand ſich von dem dunkelſten Theile des Schattens bis zu den
noch voͤllig erleuchteten Gegenden des Mondes hin erſtreckt, —
der Rand des Schattens verwaſchen erſcheint. Auch bei Gegen-
ſtaͤnden auf der Erde erkennen wir den ſich allmaͤhlig verlierenden
Halbſchatten, z. B. wenn wir einen kleinen Koͤrper der Lichtflamme
nahe halten.
Grundſaͤtze der Perſpective.
Die Perſpective, diejenige Wiſſenſchaft, welche uns die
einzelnen Theile der Gegenſtaͤnde, ſo wie ſie uns erſcheinen, zeichnen
lehrt, beruht auf dieſem graden Fortgange der Lichtſtrahlen. Um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |