Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.HNI war, durch das Fernrohr gehend, das Auge. So lange also Der Bogen BD enthält daher allemal halb so viel Grade als F 2
HNI war, durch das Fernrohr gehend, das Auge. So lange alſo Der Bogen BD enthaͤlt daher allemal halb ſo viel Grade als F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="83"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">HNI</hi></hi> war, durch das Fernrohr gehend, das Auge. So lange alſo<lb/> das Lineal <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CB</hi></hi> mit ſeinem Spiegel auf Null geſtellt bleibt, ſieht<lb/> man den Gegenſtand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> durch das Fernrohr doppelt, naͤmlich durch<lb/> den graden Lichtſtrahl und durch Spiegelung. Wird dagegen das<lb/> Lineal fortgedreht, ſo daß es nach und nach die Stellung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> er-<lb/> reicht, wobei der Spiegel nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">lg</hi></hi> koͤmmt, ſo ſieht das Auge durch<lb/> das Fernrohr blickend zwar noch immer den Gegenſtand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> uͤber<lb/> dem Spiegel weg, aber nun gehen die geſpiegelten Bilder andrer<lb/> Gegenſtaͤnde vor ihm vorbei; und wenn man die Lage eines gewiſ-<lb/> ſen Gegenſtandes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">S</hi></hi> beſtimmen will, ſo haͤlt man das Lineal an,<lb/> wenn dieſer Gegenſtand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">S</hi></hi> im Spiegel mit dem nach grader Rich-<lb/> tung geſehenen Gegenſtande <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> zugleich erſcheint. Da das Fern-<lb/> rohr und der zweite Spiegel ihre feſte Stellung am Kreiſe behalten,<lb/> ſo wird der nach zweimaliger Spiegelung reflectirte Strahl noch<lb/> immer in der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">NO</hi></hi> zum Auge gelangen, und eben deshalb<lb/> auch immer nach der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CN</hi></hi> vom erſten Spiegel ausgegan-<lb/> gen ſein; aber dieſer erſte Spiegel hat jetzt die Stellung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">lg</hi></hi> und der<lb/> unter dem Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">NCg</hi></hi> zuruͤckgeworfene Strahl muß unter dem<lb/> eben ſo großen Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">SCI</hi></hi> aufgefallen ſein; damit iſt offenbar die<lb/> Lage des Punctes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">S,</hi></hi> der bei dieſer Stellung im Spiegel erſcheint,<lb/> beſtimmt. Dieſe Lage, um welchen Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">SCK</hi></hi> naͤmlich die<lb/> Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CS</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CK</hi></hi> abweicht, oder welcher Winkel zwiſchen den<lb/> vom Auge nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> und nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">S</hi></hi> gezogenen Linien liegt, wird auf<lb/> dem Gradbogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BDA</hi></hi> beſtimmt. Iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LG</hi></hi> um 20 Grade fortge-<lb/> ruͤckt, ſo iſt der Zuruͤckwerfungswinkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">NCg</hi></hi> um 20 Grade kleiner<lb/> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">NCG,</hi></hi> und ebenſo groß muß der Unterſchied zwiſchen den Win-<lb/> keln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">SCI</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KCL</hi></hi> ſein; es iſt daher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KCS</hi></hi> doppelt ſo groß =<lb/> 40 Grad, weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KCI</hi></hi> = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KCL</hi></hi> + 20°,<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">SCI</hi></hi> = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KCL</hi></hi> - 20° = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">NCg</hi></hi> = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">NCG</hi></hi> - 20°,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">SCK</hi></hi> = 40°</hi> iſt, oder mit andern Worten: in-<lb/> dem der Spiegel um 1 Grad fortruͤckt, aͤndert ſich ſo wohl der<lb/> Einfallswinkel, als der Reflexionswinkel, um 1 Grad, und der<lb/> geſpiegelte Gegenſtand iſt alſo um 2 Grade von demjenigen Gegen-<lb/> ſtande entfernt, den man bei der vorigen Stellung im Spiegel ſah.</p><lb/> <p>Der Bogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BD</hi></hi> enthaͤlt daher allemal halb ſo viel Grade als<lb/> der Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KCS,</hi></hi> und man pflegt deshalb hier die halben Grade<lb/> zu zaͤhlen, den Bogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> des Sextanten in 120 halbe Grade zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0097]
HNI war, durch das Fernrohr gehend, das Auge. So lange alſo
das Lineal CB mit ſeinem Spiegel auf Null geſtellt bleibt, ſieht
man den Gegenſtand H durch das Fernrohr doppelt, naͤmlich durch
den graden Lichtſtrahl und durch Spiegelung. Wird dagegen das
Lineal fortgedreht, ſo daß es nach und nach die Stellung CD er-
reicht, wobei der Spiegel nach lg koͤmmt, ſo ſieht das Auge durch
das Fernrohr blickend zwar noch immer den Gegenſtand H uͤber
dem Spiegel weg, aber nun gehen die geſpiegelten Bilder andrer
Gegenſtaͤnde vor ihm vorbei; und wenn man die Lage eines gewiſ-
ſen Gegenſtandes S beſtimmen will, ſo haͤlt man das Lineal an,
wenn dieſer Gegenſtand S im Spiegel mit dem nach grader Rich-
tung geſehenen Gegenſtande H zugleich erſcheint. Da das Fern-
rohr und der zweite Spiegel ihre feſte Stellung am Kreiſe behalten,
ſo wird der nach zweimaliger Spiegelung reflectirte Strahl noch
immer in der Richtung NO zum Auge gelangen, und eben deshalb
auch immer nach der Richtung CN vom erſten Spiegel ausgegan-
gen ſein; aber dieſer erſte Spiegel hat jetzt die Stellung lg und der
unter dem Winkel NCg zuruͤckgeworfene Strahl muß unter dem
eben ſo großen Winkel SCI aufgefallen ſein; damit iſt offenbar die
Lage des Punctes S, der bei dieſer Stellung im Spiegel erſcheint,
beſtimmt. Dieſe Lage, um welchen Winkel SCK naͤmlich die
Richtung CS von CK abweicht, oder welcher Winkel zwiſchen den
vom Auge nach H und nach S gezogenen Linien liegt, wird auf
dem Gradbogen BDA beſtimmt. Iſt LG um 20 Grade fortge-
ruͤckt, ſo iſt der Zuruͤckwerfungswinkel NCg um 20 Grade kleiner
als NCG, und ebenſo groß muß der Unterſchied zwiſchen den Win-
keln SCI und KCL ſein; es iſt daher KCS doppelt ſo groß =
40 Grad, weil KCI = KCL + 20°,
SCI = KCL - 20° = NCg = NCG - 20°,
SCK = 40° iſt, oder mit andern Worten: in-
dem der Spiegel um 1 Grad fortruͤckt, aͤndert ſich ſo wohl der
Einfallswinkel, als der Reflexionswinkel, um 1 Grad, und der
geſpiegelte Gegenſtand iſt alſo um 2 Grade von demjenigen Gegen-
ſtande entfernt, den man bei der vorigen Stellung im Spiegel ſah.
Der Bogen BD enthaͤlt daher allemal halb ſo viel Grade als
der Winkel KCS, und man pflegt deshalb hier die halben Grade
zu zaͤhlen, den Bogen AB des Sextanten in 120 halbe Grade zu
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |