sie, mit einer bis dahin unerreichbaren Geschwindigkeit, von einem Orte zum andern bringen.
Die Einrichtung der Dampfschiffe ist sehr leicht zu übersehen. Die Dampfmaschine, die sich im Innern des Schiffes befindet, treibt ein in der Mitte des Schiffes angebrachtes oder zwei an bei- den Seiten befindliche Schaufelräder, deren breite Flächen, so wie die Ruderflächen, sich gegen das Wasser drängen und daher das Schiff fortschieben. Man hat diese Schiffe jetzt bis zu 200 Fuß Länge und 80 Fuß Breite, die mit einer Gewalt, 200 Pferdekräf- ten gleich, fortgehen. Sie durchlaufen zwar gewöhnlich nur 1 bis 11/2 Meile in der Stunde, aber es giebt Dampfböte, die 16 engl, also über 3 deutsche Meilen, in der Stunde zurücklegen, und es würde nicht so schwer sein, ihnen selbst eine größere Geschwindigkeit, des dann freilich stark wachsenden Widerstandes ungeachtet, zu geben, wenn nicht theils der dadurch in starkem Maaße vermehrte Kosten-Aufwand, theils doch auch die bei vermehrter Geschwindig- keit aus jedem Unfalle entstehenden Gefahren, hiebei eine gewisse Grenze setzten. Die bis dahin als ganz unmöglich angesehene Si- cherheit, eine Zeit zu bestimmen, wo der Reisende bei einer weiten Reise zu Wasser an einem gewissen Orte ankommen soll, die Er- sparung an Zeit bei Seereisen, und noch gewisser bei Flußreisen, die sonst so leicht durch Zufälle verzögert werden konnten, sind un- gemein große Vortheile, die durch die Dampfschifffahrt hervorgegan- gen sind. Denn obgleich heftige Stürme wohl für immer unüber- windliche Hindernisse bei allen Verbindungen zur See in den Weg stellen werden, so sind doch diese verhältnißmäßig so selten, daß man es nur als eine einzelne Ausnahme ansehen kann, wenn durch sie die sichere und schnelle Verbindung sehr entfernter Oerter gehindert wird. Ueberdies ist auch die Gefahr, von Stürmen überfallen zu werden, wegen der kurzen Zeit, die der Reisende auf dem Wasser zubringt, sehr vermindert.
Und ebenso wie bei den Reisen zu Wasser eine Ersparung an Zeit bewirkt worden ist, und dadurch auch die Reisen überhaupt erleichtert sind, ebenso ist es auch mit den Dampfwagen der Fall; indeß hat die Anwendung der Dampfwagen ganz eigenthümliche Schwierigkeiten. Der Gedanke scheint sehr nahe zu liegen, daß man eine auf vier Rädern ruhende Dampfmaschine bauen könne, daß an
I2
ſie, mit einer bis dahin unerreichbaren Geſchwindigkeit, von einem Orte zum andern bringen.
Die Einrichtung der Dampfſchiffe iſt ſehr leicht zu uͤberſehen. Die Dampfmaſchine, die ſich im Innern des Schiffes befindet, treibt ein in der Mitte des Schiffes angebrachtes oder zwei an bei- den Seiten befindliche Schaufelraͤder, deren breite Flaͤchen, ſo wie die Ruderflaͤchen, ſich gegen das Waſſer draͤngen und daher das Schiff fortſchieben. Man hat dieſe Schiffe jetzt bis zu 200 Fuß Laͤnge und 80 Fuß Breite, die mit einer Gewalt, 200 Pferdekraͤf- ten gleich, fortgehen. Sie durchlaufen zwar gewoͤhnlich nur 1 bis 1½ Meile in der Stunde, aber es giebt Dampfboͤte, die 16 engl, alſo uͤber 3 deutſche Meilen, in der Stunde zuruͤcklegen, und es wuͤrde nicht ſo ſchwer ſein, ihnen ſelbſt eine groͤßere Geſchwindigkeit, des dann freilich ſtark wachſenden Widerſtandes ungeachtet, zu geben, wenn nicht theils der dadurch in ſtarkem Maaße vermehrte Koſten-Aufwand, theils doch auch die bei vermehrter Geſchwindig- keit aus jedem Unfalle entſtehenden Gefahren, hiebei eine gewiſſe Grenze ſetzten. Die bis dahin als ganz unmoͤglich angeſehene Si- cherheit, eine Zeit zu beſtimmen, wo der Reiſende bei einer weiten Reiſe zu Waſſer an einem gewiſſen Orte ankommen ſoll, die Er- ſparung an Zeit bei Seereiſen, und noch gewiſſer bei Flußreiſen, die ſonſt ſo leicht durch Zufaͤlle verzoͤgert werden konnten, ſind un- gemein große Vortheile, die durch die Dampfſchifffahrt hervorgegan- gen ſind. Denn obgleich heftige Stuͤrme wohl fuͤr immer unuͤber- windliche Hinderniſſe bei allen Verbindungen zur See in den Weg ſtellen werden, ſo ſind doch dieſe verhaͤltnißmaͤßig ſo ſelten, daß man es nur als eine einzelne Ausnahme anſehen kann, wenn durch ſie die ſichere und ſchnelle Verbindung ſehr entfernter Oerter gehindert wird. Ueberdies iſt auch die Gefahr, von Stuͤrmen uͤberfallen zu werden, wegen der kurzen Zeit, die der Reiſende auf dem Waſſer zubringt, ſehr vermindert.
Und ebenſo wie bei den Reiſen zu Waſſer eine Erſparung an Zeit bewirkt worden iſt, und dadurch auch die Reiſen uͤberhaupt erleichtert ſind, ebenſo iſt es auch mit den Dampfwagen der Fall; indeß hat die Anwendung der Dampfwagen ganz eigenthuͤmliche Schwierigkeiten. Der Gedanke ſcheint ſehr nahe zu liegen, daß man eine auf vier Raͤdern ruhende Dampfmaſchine bauen koͤnne, daß an
I2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0145"n="131"/>ſie, mit einer bis dahin unerreichbaren Geſchwindigkeit, von einem<lb/>
Orte zum andern bringen.</p><lb/><p>Die Einrichtung der Dampfſchiffe iſt ſehr leicht zu uͤberſehen.<lb/>
Die Dampfmaſchine, die ſich im Innern des Schiffes befindet,<lb/>
treibt ein in der Mitte des Schiffes angebrachtes oder zwei an bei-<lb/>
den Seiten befindliche Schaufelraͤder, deren breite Flaͤchen, ſo wie<lb/>
die Ruderflaͤchen, ſich gegen das Waſſer draͤngen und daher das<lb/>
Schiff fortſchieben. Man hat dieſe Schiffe jetzt bis zu 200 Fuß<lb/>
Laͤnge und 80 Fuß Breite, die mit einer Gewalt, 200 Pferdekraͤf-<lb/>
ten gleich, fortgehen. Sie durchlaufen zwar gewoͤhnlich nur 1 bis<lb/>
1½ Meile in der Stunde, aber es giebt Dampfboͤte, die 16 engl,<lb/>
alſo uͤber 3 deutſche Meilen, in der Stunde zuruͤcklegen, und es<lb/>
wuͤrde nicht ſo ſchwer ſein, ihnen ſelbſt eine groͤßere Geſchwindigkeit,<lb/>
des dann freilich ſtark wachſenden Widerſtandes ungeachtet, zu<lb/>
geben, wenn nicht theils der dadurch in ſtarkem Maaße vermehrte<lb/>
Koſten-Aufwand, theils doch auch die bei vermehrter Geſchwindig-<lb/>
keit aus jedem Unfalle entſtehenden Gefahren, hiebei eine gewiſſe<lb/>
Grenze ſetzten. Die bis dahin als ganz unmoͤglich angeſehene Si-<lb/>
cherheit, eine Zeit zu beſtimmen, wo der Reiſende bei einer weiten<lb/>
Reiſe zu Waſſer an einem gewiſſen Orte ankommen ſoll, die Er-<lb/>ſparung an Zeit bei Seereiſen, und noch gewiſſer bei Flußreiſen,<lb/>
die ſonſt ſo leicht durch Zufaͤlle verzoͤgert werden konnten, ſind un-<lb/>
gemein große Vortheile, die durch die Dampfſchifffahrt hervorgegan-<lb/>
gen ſind. Denn obgleich heftige Stuͤrme wohl fuͤr immer unuͤber-<lb/>
windliche Hinderniſſe bei allen Verbindungen zur See in den Weg<lb/>ſtellen werden, ſo ſind doch dieſe verhaͤltnißmaͤßig ſo ſelten, daß man<lb/>
es nur als eine einzelne Ausnahme anſehen kann, wenn durch ſie<lb/>
die ſichere und ſchnelle Verbindung ſehr entfernter Oerter gehindert<lb/>
wird. Ueberdies iſt auch die Gefahr, von Stuͤrmen uͤberfallen<lb/>
zu werden, wegen der kurzen Zeit, die der Reiſende auf dem Waſſer<lb/>
zubringt, ſehr vermindert.</p><lb/><p>Und ebenſo wie bei den Reiſen zu Waſſer eine Erſparung an<lb/>
Zeit bewirkt worden iſt, und dadurch auch die Reiſen uͤberhaupt<lb/>
erleichtert ſind, ebenſo iſt es auch mit den Dampfwagen der Fall;<lb/>
indeß hat die Anwendung der Dampfwagen ganz eigenthuͤmliche<lb/>
Schwierigkeiten. Der Gedanke ſcheint ſehr nahe zu liegen, daß man<lb/>
eine auf vier Raͤdern ruhende Dampfmaſchine bauen koͤnne, daß an<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I2</fw></p></div></div></body></text></TEI>
[131/0145]
ſie, mit einer bis dahin unerreichbaren Geſchwindigkeit, von einem
Orte zum andern bringen.
Die Einrichtung der Dampfſchiffe iſt ſehr leicht zu uͤberſehen.
Die Dampfmaſchine, die ſich im Innern des Schiffes befindet,
treibt ein in der Mitte des Schiffes angebrachtes oder zwei an bei-
den Seiten befindliche Schaufelraͤder, deren breite Flaͤchen, ſo wie
die Ruderflaͤchen, ſich gegen das Waſſer draͤngen und daher das
Schiff fortſchieben. Man hat dieſe Schiffe jetzt bis zu 200 Fuß
Laͤnge und 80 Fuß Breite, die mit einer Gewalt, 200 Pferdekraͤf-
ten gleich, fortgehen. Sie durchlaufen zwar gewoͤhnlich nur 1 bis
1½ Meile in der Stunde, aber es giebt Dampfboͤte, die 16 engl,
alſo uͤber 3 deutſche Meilen, in der Stunde zuruͤcklegen, und es
wuͤrde nicht ſo ſchwer ſein, ihnen ſelbſt eine groͤßere Geſchwindigkeit,
des dann freilich ſtark wachſenden Widerſtandes ungeachtet, zu
geben, wenn nicht theils der dadurch in ſtarkem Maaße vermehrte
Koſten-Aufwand, theils doch auch die bei vermehrter Geſchwindig-
keit aus jedem Unfalle entſtehenden Gefahren, hiebei eine gewiſſe
Grenze ſetzten. Die bis dahin als ganz unmoͤglich angeſehene Si-
cherheit, eine Zeit zu beſtimmen, wo der Reiſende bei einer weiten
Reiſe zu Waſſer an einem gewiſſen Orte ankommen ſoll, die Er-
ſparung an Zeit bei Seereiſen, und noch gewiſſer bei Flußreiſen,
die ſonſt ſo leicht durch Zufaͤlle verzoͤgert werden konnten, ſind un-
gemein große Vortheile, die durch die Dampfſchifffahrt hervorgegan-
gen ſind. Denn obgleich heftige Stuͤrme wohl fuͤr immer unuͤber-
windliche Hinderniſſe bei allen Verbindungen zur See in den Weg
ſtellen werden, ſo ſind doch dieſe verhaͤltnißmaͤßig ſo ſelten, daß man
es nur als eine einzelne Ausnahme anſehen kann, wenn durch ſie
die ſichere und ſchnelle Verbindung ſehr entfernter Oerter gehindert
wird. Ueberdies iſt auch die Gefahr, von Stuͤrmen uͤberfallen
zu werden, wegen der kurzen Zeit, die der Reiſende auf dem Waſſer
zubringt, ſehr vermindert.
Und ebenſo wie bei den Reiſen zu Waſſer eine Erſparung an
Zeit bewirkt worden iſt, und dadurch auch die Reiſen uͤberhaupt
erleichtert ſind, ebenſo iſt es auch mit den Dampfwagen der Fall;
indeß hat die Anwendung der Dampfwagen ganz eigenthuͤmliche
Schwierigkeiten. Der Gedanke ſcheint ſehr nahe zu liegen, daß man
eine auf vier Raͤdern ruhende Dampfmaſchine bauen koͤnne, daß an
I2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/145>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.