Obgleich man aber sich von einem solchen Gebläse eine bedeu- tende Hitze versprochen hatte, so hat man doch, als die Hitze so über Erwartung groß wurde, gefragt, worin der Grund dieser überaus großen Wirkung liege. Gilbert sucht ihn darin, daß das Wasser- stoffgas selbst, als ein in hohem Grade elastischer Körper, ebenso gut und noch mehr Wärme als das Sauerstoffgas, bei der Zer- setzung giebt, und daß das comprimirte Gas mit so großer Ge- schwindigkeit hervordringt, also die Menge des zersetzten Gases groß ist, der geringen Dicke des Luftstromes ungeachtet. Gewiß tragen beide Umstände zur Verstärkung der Hitze bei, aber eine Hauptursache der Wärme ist gewiß die, daß die beiden gemischten Luft-Arten einen in allen Theilen brennenden Feuerstrom geben, der nicht bloß an der Oberfläche einen Feuermantel hat, wie die gewöhnlichen Flammen, und daß daher auch die Zersetzung schneller und gewaltsamer fortgeht, als in irgend einem andern Falle.
Brewster hat noch auf eine andre Erregungsweise sehr großer Hitze aufmerksam gemacht. Er befestigte über der Flamme der bei der Gas-Erleuchtung angewandten Luft ein feines Drath- netz und ließ die Flamme unterhalb fortbrennen, entzündete aber auch die durch das Drathnetz gedrungenen Lufttheile. Hier erhielt er nun eine sehr schwach leuchtende, aber sehr große Hitze gebende Flamme. Auch diese Flamme hat, wie Brewster bemerkt, ihre Hitze daher, daß die Luft bei dem Durchgange durch das Drathnetz sich mit atmosphärischer Luft gemischt hat, und so ein Knallgas bildet, das nicht als dünner Lichtmantel einer Flamme, sondern als vollkommener Feuerstrom brennt. Um bequemer von der Ent- zündung einer solchen Knallgasmischung Vortheil zu ziehen, schlägt Brewster folgende Einrichtung vor, die sich sogleich mit einem kleinen Gas-Erleuchtungs-Apparate verbinden läßt. Das zur Gas-Erleuchtung bestimmte Gas steigt nicht allein (Fig. 41.) durch die Oeffnung M hervor, wo man es gewöhnlich sogleich an- zündet, sondern es dringt zugleich, zugeleitet durch die Röhre abc df, aus vier Oeffnungen des hohlen Ringes f hervor. Die aus diesen vier Oeffnungen dringende Luft wird angezündet, und da die Flammen nun von dem aus M hervordringenden, aber schon mit atmosphärischer Luft gemischten Gas angeblasen werden, und dieses explosive Gas selbst sich entzündet, so erhält man eine große
Obgleich man aber ſich von einem ſolchen Geblaͤſe eine bedeu- tende Hitze verſprochen hatte, ſo hat man doch, als die Hitze ſo uͤber Erwartung groß wurde, gefragt, worin der Grund dieſer uͤberaus großen Wirkung liege. Gilbert ſucht ihn darin, daß das Waſſer- ſtoffgas ſelbſt, als ein in hohem Grade elaſtiſcher Koͤrper, ebenſo gut und noch mehr Waͤrme als das Sauerſtoffgas, bei der Zer- ſetzung giebt, und daß das comprimirte Gas mit ſo großer Ge- ſchwindigkeit hervordringt, alſo die Menge des zerſetzten Gaſes groß iſt, der geringen Dicke des Luftſtromes ungeachtet. Gewiß tragen beide Umſtaͤnde zur Verſtaͤrkung der Hitze bei, aber eine Haupturſache der Waͤrme iſt gewiß die, daß die beiden gemiſchten Luft-Arten einen in allen Theilen brennenden Feuerſtrom geben, der nicht bloß an der Oberflaͤche einen Feuermantel hat, wie die gewoͤhnlichen Flammen, und daß daher auch die Zerſetzung ſchneller und gewaltſamer fortgeht, als in irgend einem andern Falle.
Brewſter hat noch auf eine andre Erregungsweiſe ſehr großer Hitze aufmerkſam gemacht. Er befeſtigte uͤber der Flamme der bei der Gas-Erleuchtung angewandten Luft ein feines Drath- netz und ließ die Flamme unterhalb fortbrennen, entzuͤndete aber auch die durch das Drathnetz gedrungenen Lufttheile. Hier erhielt er nun eine ſehr ſchwach leuchtende, aber ſehr große Hitze gebende Flamme. Auch dieſe Flamme hat, wie Brewſter bemerkt, ihre Hitze daher, daß die Luft bei dem Durchgange durch das Drathnetz ſich mit atmoſphaͤriſcher Luft gemiſcht hat, und ſo ein Knallgas bildet, das nicht als duͤnner Lichtmantel einer Flamme, ſondern als vollkommener Feuerſtrom brennt. Um bequemer von der Ent- zuͤndung einer ſolchen Knallgasmiſchung Vortheil zu ziehen, ſchlaͤgt Brewſter folgende Einrichtung vor, die ſich ſogleich mit einem kleinen Gas-Erleuchtungs-Apparate verbinden laͤßt. Das zur Gas-Erleuchtung beſtimmte Gas ſteigt nicht allein (Fig. 41.) durch die Oeffnung M hervor, wo man es gewoͤhnlich ſogleich an- zuͤndet, ſondern es dringt zugleich, zugeleitet durch die Roͤhre abc df, aus vier Oeffnungen des hohlen Ringes f hervor. Die aus dieſen vier Oeffnungen dringende Luft wird angezuͤndet, und da die Flammen nun von dem aus M hervordringenden, aber ſchon mit atmoſphaͤriſcher Luft gemiſchten Gas angeblaſen werden, und dieſes exploſive Gas ſelbſt ſich entzuͤndet, ſo erhaͤlt man eine große
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0214"n="200"/><p>Obgleich man aber ſich von einem ſolchen Geblaͤſe eine bedeu-<lb/>
tende Hitze verſprochen hatte, ſo hat man doch, als die Hitze ſo uͤber<lb/>
Erwartung groß wurde, gefragt, worin der Grund dieſer uͤberaus<lb/>
großen Wirkung liege. <hirendition="#g">Gilbert</hi>ſucht ihn darin, daß das Waſſer-<lb/>ſtoffgas ſelbſt, als ein in hohem Grade elaſtiſcher Koͤrper, ebenſo<lb/>
gut und noch mehr Waͤrme als das Sauerſtoffgas, bei der Zer-<lb/>ſetzung giebt, und daß das comprimirte Gas mit ſo großer Ge-<lb/>ſchwindigkeit hervordringt, alſo die Menge des zerſetzten Gaſes<lb/>
groß iſt, der geringen Dicke des Luftſtromes ungeachtet. Gewiß<lb/>
tragen beide Umſtaͤnde zur Verſtaͤrkung der Hitze bei, aber eine<lb/>
Haupturſache der Waͤrme iſt gewiß die, daß die beiden gemiſchten<lb/>
Luft-Arten einen in allen Theilen brennenden Feuerſtrom geben,<lb/>
der nicht bloß an der Oberflaͤche einen Feuermantel hat, wie die<lb/>
gewoͤhnlichen Flammen, und daß daher auch die Zerſetzung ſchneller<lb/>
und gewaltſamer fortgeht, als in irgend einem andern Falle.</p><lb/><p><hirendition="#g">Brewſter</hi> hat noch auf eine andre Erregungsweiſe ſehr<lb/>
großer Hitze aufmerkſam gemacht. Er befeſtigte uͤber der Flamme<lb/>
der bei der Gas-Erleuchtung angewandten Luft ein feines Drath-<lb/>
netz und ließ die Flamme unterhalb fortbrennen, entzuͤndete aber<lb/>
auch die durch das Drathnetz gedrungenen Lufttheile. Hier erhielt<lb/>
er nun eine ſehr ſchwach leuchtende, aber ſehr große Hitze gebende<lb/>
Flamme. Auch dieſe Flamme hat, wie <hirendition="#g">Brewſter</hi> bemerkt, ihre<lb/>
Hitze daher, daß die Luft bei dem Durchgange durch das Drathnetz<lb/>ſich mit atmoſphaͤriſcher Luft gemiſcht hat, und ſo ein Knallgas<lb/>
bildet, das nicht als duͤnner Lichtmantel einer Flamme, ſondern<lb/>
als vollkommener Feuerſtrom brennt. Um bequemer von der Ent-<lb/>
zuͤndung einer ſolchen Knallgasmiſchung Vortheil zu ziehen, ſchlaͤgt<lb/><hirendition="#g">Brewſter</hi> folgende Einrichtung vor, die ſich ſogleich mit einem<lb/>
kleinen Gas-Erleuchtungs-Apparate verbinden laͤßt. Das zur<lb/>
Gas-Erleuchtung beſtimmte Gas ſteigt nicht allein (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 41.</hi></hi>)<lb/>
durch die Oeffnung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">M</hi></hi> hervor, wo man es gewoͤhnlich ſogleich an-<lb/>
zuͤndet, ſondern es dringt zugleich, zugeleitet durch die Roͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">abc<lb/>
df,</hi></hi> aus vier Oeffnungen des hohlen Ringes <hirendition="#aq"><hirendition="#b">f</hi></hi> hervor. Die aus<lb/>
dieſen vier Oeffnungen dringende Luft wird angezuͤndet, und da<lb/>
die Flammen nun von dem aus <hirendition="#aq"><hirendition="#b">M</hi></hi> hervordringenden, aber ſchon<lb/>
mit atmoſphaͤriſcher Luft gemiſchten Gas angeblaſen werden, und<lb/>
dieſes exploſive Gas ſelbſt ſich entzuͤndet, ſo erhaͤlt man eine große<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[200/0214]
Obgleich man aber ſich von einem ſolchen Geblaͤſe eine bedeu-
tende Hitze verſprochen hatte, ſo hat man doch, als die Hitze ſo uͤber
Erwartung groß wurde, gefragt, worin der Grund dieſer uͤberaus
großen Wirkung liege. Gilbert ſucht ihn darin, daß das Waſſer-
ſtoffgas ſelbſt, als ein in hohem Grade elaſtiſcher Koͤrper, ebenſo
gut und noch mehr Waͤrme als das Sauerſtoffgas, bei der Zer-
ſetzung giebt, und daß das comprimirte Gas mit ſo großer Ge-
ſchwindigkeit hervordringt, alſo die Menge des zerſetzten Gaſes
groß iſt, der geringen Dicke des Luftſtromes ungeachtet. Gewiß
tragen beide Umſtaͤnde zur Verſtaͤrkung der Hitze bei, aber eine
Haupturſache der Waͤrme iſt gewiß die, daß die beiden gemiſchten
Luft-Arten einen in allen Theilen brennenden Feuerſtrom geben,
der nicht bloß an der Oberflaͤche einen Feuermantel hat, wie die
gewoͤhnlichen Flammen, und daß daher auch die Zerſetzung ſchneller
und gewaltſamer fortgeht, als in irgend einem andern Falle.
Brewſter hat noch auf eine andre Erregungsweiſe ſehr
großer Hitze aufmerkſam gemacht. Er befeſtigte uͤber der Flamme
der bei der Gas-Erleuchtung angewandten Luft ein feines Drath-
netz und ließ die Flamme unterhalb fortbrennen, entzuͤndete aber
auch die durch das Drathnetz gedrungenen Lufttheile. Hier erhielt
er nun eine ſehr ſchwach leuchtende, aber ſehr große Hitze gebende
Flamme. Auch dieſe Flamme hat, wie Brewſter bemerkt, ihre
Hitze daher, daß die Luft bei dem Durchgange durch das Drathnetz
ſich mit atmoſphaͤriſcher Luft gemiſcht hat, und ſo ein Knallgas
bildet, das nicht als duͤnner Lichtmantel einer Flamme, ſondern
als vollkommener Feuerſtrom brennt. Um bequemer von der Ent-
zuͤndung einer ſolchen Knallgasmiſchung Vortheil zu ziehen, ſchlaͤgt
Brewſter folgende Einrichtung vor, die ſich ſogleich mit einem
kleinen Gas-Erleuchtungs-Apparate verbinden laͤßt. Das zur
Gas-Erleuchtung beſtimmte Gas ſteigt nicht allein (Fig. 41.)
durch die Oeffnung M hervor, wo man es gewoͤhnlich ſogleich an-
zuͤndet, ſondern es dringt zugleich, zugeleitet durch die Roͤhre abc
df, aus vier Oeffnungen des hohlen Ringes f hervor. Die aus
dieſen vier Oeffnungen dringende Luft wird angezuͤndet, und da
die Flammen nun von dem aus M hervordringenden, aber ſchon
mit atmoſphaͤriſcher Luft gemiſchten Gas angeblaſen werden, und
dieſes exploſive Gas ſelbſt ſich entzuͤndet, ſo erhaͤlt man eine große
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/214>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.