so dauerte es doch noch wieder fast ein Jahrhundert, bis neue Erweiterungen dieser Lehre entdeckt wurden. Erst im letzten Drittel des siebzehnten Jahrhunderts stellte Guericke und fast zu eben der Zeit Boyle eine neue Reihe von Versuchen an. Der erstere bediente sich einer Schwefelkugel, die er in einem gläsernen Gefäße gegossen und mit einer Axe und Handgriff zum Drehen versehen hatte, um durch Reiben mit der Hand sie electrisch zu machen. Er bemerkte, daß dieser electrisch gemachte Körper nicht allein alle leichten Körper an sich zog, und selbst Wassertropfen in seiner Nähe gegen sich zu ausgedehnter machte, sondern daß auch eine Abstoßung statt fand, daß nämlich der einmal angezogene Körper sich nun von dem electrischen Körper entfernte und erst dann zum zwei- ten Male angezogen wurde, wenn er einen andern Körper berührt hatte. Das letztere zeigte Guericke an Federchen, die in der Luft schwebend, nach einmaliger Berührung der electrischen Kugel vor dieser flohen, wenn man die Kugel ihnen näherte. Guericke bemerkte, daß diese Federchen selbst wieder fähig waren, andre Körper anzuziehen, daß sie also selbst electrisch geworden waren oder Electricität durch Mittheilung von dem geriebenen Körper erhalten und aufgenommen hatten. Eine Flaumfeder breitete sich aus, so daß die einzelnen Theile abstoßend auf einander wirkten; dagegen ward sie vom Finger angezogen oder übte vielmehr selbst diese an- ziehende Kraft aus, und wenn sie den Finger berührt hatte, so war sie wieder fähig von der electrischen Kugel angezogen zu werden. Einige andere Erfahrungen, die Guericke sich noch nicht erklä- ren konnte, übergehe ich hier; aber die Erfahrung, daß der gerie- bene Schwefel im Dunkeln leuchte, also ein electrisches Licht ent- stehe, kann ich doch nicht unerwähnt lassen.
Boyle stellte ähnliche Versuche, aber unvollkommner, an, und Wall bemerkte, daß das electrische Licht des Bernsteins mit einem Knistern begleitet war. -- Newton scheint zuerst bemerkt zu haben, daß die untere Seite einer Glasscheibe die Wirkungen der Electricität zeigte, wenn man die obere gerieben hatte, und auch diese Bemerkung ist für jenen Zustand der Kenntnisse keine ganz unerhebliche. Daß Wollenzeug zum Reiben des Glases besser als Leinen sei, daß es also einen Unterschied der Wirksamkeit des Reibe- zeuges gebe, gehört auch zu den kleinen Entdeckungen Newtons.
ſo dauerte es doch noch wieder faſt ein Jahrhundert, bis neue Erweiterungen dieſer Lehre entdeckt wurden. Erſt im letzten Drittel des ſiebzehnten Jahrhunderts ſtellte Guericke und faſt zu eben der Zeit Boyle eine neue Reihe von Verſuchen an. Der erſtere bediente ſich einer Schwefelkugel, die er in einem glaͤſernen Gefaͤße gegoſſen und mit einer Axe und Handgriff zum Drehen verſehen hatte, um durch Reiben mit der Hand ſie electriſch zu machen. Er bemerkte, daß dieſer electriſch gemachte Koͤrper nicht allein alle leichten Koͤrper an ſich zog, und ſelbſt Waſſertropfen in ſeiner Naͤhe gegen ſich zu ausgedehnter machte, ſondern daß auch eine Abſtoßung ſtatt fand, daß naͤmlich der einmal angezogene Koͤrper ſich nun von dem electriſchen Koͤrper entfernte und erſt dann zum zwei- ten Male angezogen wurde, wenn er einen andern Koͤrper beruͤhrt hatte. Das letztere zeigte Guericke an Federchen, die in der Luft ſchwebend, nach einmaliger Beruͤhrung der electriſchen Kugel vor dieſer flohen, wenn man die Kugel ihnen naͤherte. Guericke bemerkte, daß dieſe Federchen ſelbſt wieder faͤhig waren, andre Koͤrper anzuziehen, daß ſie alſo ſelbſt electriſch geworden waren oder Electricitaͤt durch Mittheilung von dem geriebenen Koͤrper erhalten und aufgenommen hatten. Eine Flaumfeder breitete ſich aus, ſo daß die einzelnen Theile abſtoßend auf einander wirkten; dagegen ward ſie vom Finger angezogen oder uͤbte vielmehr ſelbſt dieſe an- ziehende Kraft aus, und wenn ſie den Finger beruͤhrt hatte, ſo war ſie wieder faͤhig von der electriſchen Kugel angezogen zu werden. Einige andere Erfahrungen, die Guericke ſich noch nicht erklaͤ- ren konnte, uͤbergehe ich hier; aber die Erfahrung, daß der gerie- bene Schwefel im Dunkeln leuchte, alſo ein electriſches Licht ent- ſtehe, kann ich doch nicht unerwaͤhnt laſſen.
Boyle ſtellte aͤhnliche Verſuche, aber unvollkommner, an, und Wall bemerkte, daß das electriſche Licht des Bernſteins mit einem Kniſtern begleitet war. — Newton ſcheint zuerſt bemerkt zu haben, daß die untere Seite einer Glasſcheibe die Wirkungen der Electricitaͤt zeigte, wenn man die obere gerieben hatte, und auch dieſe Bemerkung iſt fuͤr jenen Zuſtand der Kenntniſſe keine ganz unerhebliche. Daß Wollenzeug zum Reiben des Glaſes beſſer als Leinen ſei, daß es alſo einen Unterſchied der Wirkſamkeit des Reibe- zeuges gebe, gehoͤrt auch zu den kleinen Entdeckungen Newtons.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0221"n="207"/>ſo dauerte es doch noch wieder faſt ein Jahrhundert, bis neue<lb/>
Erweiterungen dieſer Lehre entdeckt wurden. Erſt im letzten Drittel<lb/>
des ſiebzehnten Jahrhunderts ſtellte <hirendition="#g">Guericke</hi> und faſt zu eben<lb/>
der Zeit <hirendition="#g">Boyle</hi> eine neue Reihe von Verſuchen an. Der erſtere<lb/>
bediente ſich einer Schwefelkugel, die er in einem glaͤſernen Gefaͤße<lb/>
gegoſſen und mit einer Axe und Handgriff zum Drehen verſehen<lb/>
hatte, um durch Reiben mit der Hand ſie electriſch zu machen.<lb/>
Er bemerkte, daß dieſer electriſch gemachte Koͤrper nicht allein alle<lb/>
leichten Koͤrper an ſich zog, und ſelbſt Waſſertropfen in ſeiner<lb/>
Naͤhe gegen ſich zu ausgedehnter machte, ſondern daß auch eine<lb/>
Abſtoßung ſtatt fand, daß naͤmlich der einmal angezogene Koͤrper ſich<lb/>
nun von dem electriſchen Koͤrper entfernte und erſt dann zum zwei-<lb/>
ten Male angezogen wurde, wenn er einen andern Koͤrper beruͤhrt<lb/>
hatte. Das letztere zeigte <hirendition="#g">Guericke</hi> an Federchen, die in der<lb/>
Luft ſchwebend, nach einmaliger Beruͤhrung der electriſchen Kugel<lb/>
vor dieſer flohen, wenn man die Kugel ihnen naͤherte. <hirendition="#g">Guericke</hi><lb/>
bemerkte, daß dieſe Federchen ſelbſt wieder faͤhig waren, andre<lb/>
Koͤrper anzuziehen, daß ſie alſo ſelbſt electriſch geworden waren oder<lb/>
Electricitaͤt durch Mittheilung von dem geriebenen Koͤrper erhalten<lb/>
und aufgenommen hatten. Eine Flaumfeder breitete ſich aus, ſo<lb/>
daß die einzelnen Theile abſtoßend auf einander wirkten; dagegen<lb/>
ward ſie vom Finger angezogen oder uͤbte vielmehr ſelbſt dieſe an-<lb/>
ziehende Kraft aus, und wenn ſie den Finger beruͤhrt hatte, ſo war<lb/>ſie wieder faͤhig von der electriſchen Kugel angezogen zu werden.<lb/>
Einige andere Erfahrungen, die <hirendition="#g">Guericke</hi>ſich noch nicht erklaͤ-<lb/>
ren konnte, uͤbergehe ich hier; aber die Erfahrung, daß der gerie-<lb/>
bene Schwefel im Dunkeln leuchte, alſo ein electriſches Licht ent-<lb/>ſtehe, kann ich doch nicht unerwaͤhnt laſſen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Boyle</hi>ſtellte aͤhnliche Verſuche, aber unvollkommner, an,<lb/>
und <hirendition="#g">Wall</hi> bemerkte, daß das electriſche Licht des Bernſteins mit<lb/>
einem Kniſtern begleitet war. —<hirendition="#g">Newton</hi>ſcheint zuerſt bemerkt<lb/>
zu haben, daß die untere Seite einer Glasſcheibe die Wirkungen der<lb/>
Electricitaͤt zeigte, wenn man die obere gerieben hatte, und auch<lb/>
dieſe Bemerkung iſt fuͤr jenen Zuſtand der Kenntniſſe keine ganz<lb/>
unerhebliche. Daß Wollenzeug zum Reiben des Glaſes beſſer als<lb/>
Leinen ſei, daß es alſo einen Unterſchied der Wirkſamkeit des Reibe-<lb/>
zeuges gebe, gehoͤrt auch zu den kleinen Entdeckungen <hirendition="#g">Newtons</hi>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[207/0221]
ſo dauerte es doch noch wieder faſt ein Jahrhundert, bis neue
Erweiterungen dieſer Lehre entdeckt wurden. Erſt im letzten Drittel
des ſiebzehnten Jahrhunderts ſtellte Guericke und faſt zu eben
der Zeit Boyle eine neue Reihe von Verſuchen an. Der erſtere
bediente ſich einer Schwefelkugel, die er in einem glaͤſernen Gefaͤße
gegoſſen und mit einer Axe und Handgriff zum Drehen verſehen
hatte, um durch Reiben mit der Hand ſie electriſch zu machen.
Er bemerkte, daß dieſer electriſch gemachte Koͤrper nicht allein alle
leichten Koͤrper an ſich zog, und ſelbſt Waſſertropfen in ſeiner
Naͤhe gegen ſich zu ausgedehnter machte, ſondern daß auch eine
Abſtoßung ſtatt fand, daß naͤmlich der einmal angezogene Koͤrper ſich
nun von dem electriſchen Koͤrper entfernte und erſt dann zum zwei-
ten Male angezogen wurde, wenn er einen andern Koͤrper beruͤhrt
hatte. Das letztere zeigte Guericke an Federchen, die in der
Luft ſchwebend, nach einmaliger Beruͤhrung der electriſchen Kugel
vor dieſer flohen, wenn man die Kugel ihnen naͤherte. Guericke
bemerkte, daß dieſe Federchen ſelbſt wieder faͤhig waren, andre
Koͤrper anzuziehen, daß ſie alſo ſelbſt electriſch geworden waren oder
Electricitaͤt durch Mittheilung von dem geriebenen Koͤrper erhalten
und aufgenommen hatten. Eine Flaumfeder breitete ſich aus, ſo
daß die einzelnen Theile abſtoßend auf einander wirkten; dagegen
ward ſie vom Finger angezogen oder uͤbte vielmehr ſelbſt dieſe an-
ziehende Kraft aus, und wenn ſie den Finger beruͤhrt hatte, ſo war
ſie wieder faͤhig von der electriſchen Kugel angezogen zu werden.
Einige andere Erfahrungen, die Guericke ſich noch nicht erklaͤ-
ren konnte, uͤbergehe ich hier; aber die Erfahrung, daß der gerie-
bene Schwefel im Dunkeln leuchte, alſo ein electriſches Licht ent-
ſtehe, kann ich doch nicht unerwaͤhnt laſſen.
Boyle ſtellte aͤhnliche Verſuche, aber unvollkommner, an,
und Wall bemerkte, daß das electriſche Licht des Bernſteins mit
einem Kniſtern begleitet war. — Newton ſcheint zuerſt bemerkt
zu haben, daß die untere Seite einer Glasſcheibe die Wirkungen der
Electricitaͤt zeigte, wenn man die obere gerieben hatte, und auch
dieſe Bemerkung iſt fuͤr jenen Zuſtand der Kenntniſſe keine ganz
unerhebliche. Daß Wollenzeug zum Reiben des Glaſes beſſer als
Leinen ſei, daß es alſo einen Unterſchied der Wirkſamkeit des Reibe-
zeuges gebe, gehoͤrt auch zu den kleinen Entdeckungen Newtons.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/221>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.