Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

mometer bei gleichen Temperaturen folgende Puncte der Scale
erreichen *):

[Tabelle]

Und so wie hier die Ausdehnung des Wassers gegen den Koch-
punct zu schnell fortschreitet, so ist es auch bei andern tropfbaren
Flüssigkeiten der Fall, so daß diejenigen Körper sich zu Thermome-
tern am brauchbarsten zeigen, die wir ziemlich weit von ihrer Koch-
hitze und ziemlich weit von ihrer Gefrierkälte beobachten, woraus
denn der Vorzug des Quecksilbers, so lange wir es nur in mittlern
Temperaturen beobachten, sich erklärt. Und selbst bei hohen Tem-
peraturen weichen die Angaben des Quecksilberthermometers noch
nicht so sehr von der Wahrheit ab, da 314 Gr. nach der gleichför-
migen Scale 300 Gr. Centes. wahrer Wärme entsprechen.

Die Eigenschaft, sich noch vor dem Gefrieren oder Erstarren
auszudehnen, besitzt das Wasser in vorzüglichem Grade, indeß
scheint sie doch auch dem Wasser nicht ganz allein eigenthümlich zu
sein. Das Quecksilber zieht sich bei seinem Erstarren sehr stark
zusammen, und hat dadurch ehemals die Meinung, als ob man
viel größere Kältegrade, als es wirklich der Fall war, beobachtet
habe, veranlaßt. Bei Kältegraden, die bis gegen 35 oder 40 Cen-
tes.gr. unter Null gehen, muß man sich eines Thermometers bedie-
nen, das mit reinem Alkohol gefüllt und durch die Vergleichung
mit einem Quecksilberthermometer graduirt ist; denn da der Alko-
hol, selbst bei viel größerer Kälte, nicht gefriert, so kann man seine
Veränderungen in Hinsicht der Ausdehnung auch noch unter dem
Gefrierpuncte des Quecksilbers als gleichmäßig fortdauernd ansehen,
und die Gradtheilung mit ziemlicher Sicherheit auch da fortsetzen,
wo das Quecksilber uns verläßt. Für die sehr hohen Wärmegrade,
wo das Quecksilber dem Kochen nahe ist, finden wir in andern
Flüssigkeiten keine Aushülfe.


*) Muncke in den Mem. presentes a l' acad. de Petersb. Tome I.

mometer bei gleichen Temperaturen folgende Puncte der Scale
erreichen *):

[Tabelle]

Und ſo wie hier die Ausdehnung des Waſſers gegen den Koch-
punct zu ſchnell fortſchreitet, ſo iſt es auch bei andern tropfbaren
Fluͤſſigkeiten der Fall, ſo daß diejenigen Koͤrper ſich zu Thermome-
tern am brauchbarſten zeigen, die wir ziemlich weit von ihrer Koch-
hitze und ziemlich weit von ihrer Gefrierkaͤlte beobachten, woraus
denn der Vorzug des Queckſilbers, ſo lange wir es nur in mittlern
Temperaturen beobachten, ſich erklaͤrt. Und ſelbſt bei hohen Tem-
peraturen weichen die Angaben des Queckſilberthermometers noch
nicht ſo ſehr von der Wahrheit ab, da 314 Gr. nach der gleichfoͤr-
migen Scale 300 Gr. Centeſ. wahrer Waͤrme entſprechen.

Die Eigenſchaft, ſich noch vor dem Gefrieren oder Erſtarren
auszudehnen, beſitzt das Waſſer in vorzuͤglichem Grade, indeß
ſcheint ſie doch auch dem Waſſer nicht ganz allein eigenthuͤmlich zu
ſein. Das Queckſilber zieht ſich bei ſeinem Erſtarren ſehr ſtark
zuſammen, und hat dadurch ehemals die Meinung, als ob man
viel groͤßere Kaͤltegrade, als es wirklich der Fall war, beobachtet
habe, veranlaßt. Bei Kaͤltegraden, die bis gegen 35 oder 40 Cen-
teſ.gr. unter Null gehen, muß man ſich eines Thermometers bedie-
nen, das mit reinem Alkohol gefuͤllt und durch die Vergleichung
mit einem Queckſilberthermometer graduirt iſt; denn da der Alko-
hol, ſelbſt bei viel groͤßerer Kaͤlte, nicht gefriert, ſo kann man ſeine
Veraͤnderungen in Hinſicht der Ausdehnung auch noch unter dem
Gefrierpuncte des Queckſilbers als gleichmaͤßig fortdauernd anſehen,
und die Gradtheilung mit ziemlicher Sicherheit auch da fortſetzen,
wo das Queckſilber uns verlaͤßt. Fuͤr die ſehr hohen Waͤrmegrade,
wo das Queckſilber dem Kochen nahe iſt, finden wir in andern
Fluͤſſigkeiten keine Aushuͤlfe.


*) Muncke in den Mem. présentés à l' acad. de Petersb. Tome I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="12"/>
mometer bei gleichen Temperaturen folgende Puncte der Scale<lb/>
erreichen <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Muncke</hi> in den <hi rendition="#aq">Mem. présentés à l' acad. de Petersb. Tome I.</hi></note>:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Und &#x017F;o wie hier die Ausdehnung des Wa&#x017F;&#x017F;ers gegen den Koch-<lb/>
punct zu &#x017F;chnell fort&#x017F;chreitet, &#x017F;o i&#x017F;t es auch bei andern tropfbaren<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten der Fall, &#x017F;o daß diejenigen Ko&#x0364;rper &#x017F;ich zu Thermome-<lb/>
tern am brauchbar&#x017F;ten zeigen, die wir ziemlich weit von ihrer Koch-<lb/>
hitze und ziemlich weit von ihrer Gefrierka&#x0364;lte beobachten, woraus<lb/>
denn der Vorzug des Queck&#x017F;ilbers, &#x017F;o lange wir es nur in mittlern<lb/>
Temperaturen beobachten, &#x017F;ich erkla&#x0364;rt. Und &#x017F;elb&#x017F;t bei hohen Tem-<lb/>
peraturen weichen die Angaben des Queck&#x017F;ilberthermometers noch<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;ehr von der Wahrheit ab, da 314 Gr. nach der gleichfo&#x0364;r-<lb/>
migen Scale 300 Gr. Cente&#x017F;. wahrer Wa&#x0364;rme ent&#x017F;prechen.</p><lb/>
          <p>Die Eigen&#x017F;chaft, &#x017F;ich noch vor dem Gefrieren oder Er&#x017F;tarren<lb/>
auszudehnen, be&#x017F;itzt das Wa&#x017F;&#x017F;er in vorzu&#x0364;glichem Grade, indeß<lb/>
&#x017F;cheint &#x017F;ie doch auch dem Wa&#x017F;&#x017F;er nicht ganz allein eigenthu&#x0364;mlich zu<lb/>
&#x017F;ein. Das Queck&#x017F;ilber zieht &#x017F;ich bei &#x017F;einem Er&#x017F;tarren &#x017F;ehr &#x017F;tark<lb/>
zu&#x017F;ammen, und hat dadurch ehemals die Meinung, als ob man<lb/>
viel gro&#x0364;ßere Ka&#x0364;ltegrade, als es wirklich der Fall war, beobachtet<lb/>
habe, veranlaßt. Bei Ka&#x0364;ltegraden, die bis gegen 35 oder 40 Cen-<lb/>
te&#x017F;.gr. unter Null gehen, muß man &#x017F;ich eines Thermometers bedie-<lb/>
nen, das mit reinem Alkohol gefu&#x0364;llt und durch die Vergleichung<lb/>
mit einem Queck&#x017F;ilberthermometer graduirt i&#x017F;t; denn da der Alko-<lb/>
hol, &#x017F;elb&#x017F;t bei viel gro&#x0364;ßerer Ka&#x0364;lte, nicht gefriert, &#x017F;o kann man &#x017F;eine<lb/>
Vera&#x0364;nderungen in Hin&#x017F;icht der Ausdehnung auch noch unter dem<lb/>
Gefrierpuncte des Queck&#x017F;ilbers als gleichma&#x0364;ßig fortdauernd an&#x017F;ehen,<lb/>
und die Gradtheilung mit ziemlicher Sicherheit auch da fort&#x017F;etzen,<lb/>
wo das Queck&#x017F;ilber uns verla&#x0364;ßt. Fu&#x0364;r die &#x017F;ehr hohen Wa&#x0364;rmegrade,<lb/>
wo das Queck&#x017F;ilber dem Kochen nahe i&#x017F;t, finden wir in andern<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten keine Aushu&#x0364;lfe.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0026] mometer bei gleichen Temperaturen folgende Puncte der Scale erreichen *): Und ſo wie hier die Ausdehnung des Waſſers gegen den Koch- punct zu ſchnell fortſchreitet, ſo iſt es auch bei andern tropfbaren Fluͤſſigkeiten der Fall, ſo daß diejenigen Koͤrper ſich zu Thermome- tern am brauchbarſten zeigen, die wir ziemlich weit von ihrer Koch- hitze und ziemlich weit von ihrer Gefrierkaͤlte beobachten, woraus denn der Vorzug des Queckſilbers, ſo lange wir es nur in mittlern Temperaturen beobachten, ſich erklaͤrt. Und ſelbſt bei hohen Tem- peraturen weichen die Angaben des Queckſilberthermometers noch nicht ſo ſehr von der Wahrheit ab, da 314 Gr. nach der gleichfoͤr- migen Scale 300 Gr. Centeſ. wahrer Waͤrme entſprechen. Die Eigenſchaft, ſich noch vor dem Gefrieren oder Erſtarren auszudehnen, beſitzt das Waſſer in vorzuͤglichem Grade, indeß ſcheint ſie doch auch dem Waſſer nicht ganz allein eigenthuͤmlich zu ſein. Das Queckſilber zieht ſich bei ſeinem Erſtarren ſehr ſtark zuſammen, und hat dadurch ehemals die Meinung, als ob man viel groͤßere Kaͤltegrade, als es wirklich der Fall war, beobachtet habe, veranlaßt. Bei Kaͤltegraden, die bis gegen 35 oder 40 Cen- teſ.gr. unter Null gehen, muß man ſich eines Thermometers bedie- nen, das mit reinem Alkohol gefuͤllt und durch die Vergleichung mit einem Queckſilberthermometer graduirt iſt; denn da der Alko- hol, ſelbſt bei viel groͤßerer Kaͤlte, nicht gefriert, ſo kann man ſeine Veraͤnderungen in Hinſicht der Ausdehnung auch noch unter dem Gefrierpuncte des Queckſilbers als gleichmaͤßig fortdauernd anſehen, und die Gradtheilung mit ziemlicher Sicherheit auch da fortſetzen, wo das Queckſilber uns verlaͤßt. Fuͤr die ſehr hohen Waͤrmegrade, wo das Queckſilber dem Kochen nahe iſt, finden wir in andern Fluͤſſigkeiten keine Aushuͤlfe. *) Muncke in den Mem. présentés à l' acad. de Petersb. Tome I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/26
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/26>, abgerufen am 21.11.2024.