Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

unter dem nahen Einflusse von C auch hier noch positiv zu bleiben *).
Hätte man dagegen dem positiv geladenen Leiter AB (Fig. 58.)
eine geriebene Siegellackstange C, einen negativ electrisirten Körper,
genähert, so würden, (wie die dritte unter 58 stehende Figur
zeigt,) die nächsten Kugeln a, b, weiter aus einander gehen, die
entferntern c, d, sich minder abgestoßen zeigen; denn obgleich AB
im Ganzen sich noch immer im positiv-electrischen Zustande befin-
det, so zieht sich doch die positiv-electrische Materie nun am mei-
sten nach A und läßt B schwächer positiv zurück.

Daß ein negativ electrisirter Leiter AB ganz ähnliche Erschei-
nungen darbieten wird, versteht sich von selbst. Sind es aber zwei
Leiter, AB, CD, (Fig. 59.) die beide gleichartig, z. B. negativ,
electrisirt sind, so drängt sich die negativ-electrische Materie vor-
züglich nach den entferntern Enden, und da gehen folglich die
Kugeln am stärksten aus einander; und ebenso verhält es sich bei
positiver Ladung. Auf dieser Einwirkung eines electrisirten Kör-
pers auf einen andern beruht es auch, daß man an Electrisirma-
schinen mit mehr Vortheil lange Leiter anbringt **). Käme es
bloß auf die mit Electricität zu ladende Oberfläche an, so müßte
eine große Kugel, von welcher die sämmtliche Electricität in einem
einzigen Funken überginge, eben die Dienste thun; aber der stark
mit positiver Electricität geladene Cylinder der Electrisirmaschine
giebt seine Electricität leichter an den Conductor ab, wenn die
diesem schon ertheilte Ladung in einen ziemlich weit entlegenen
Theil des Conductors hinüber gedrängt werden kann, und so läßt
sich die Ladung auf einem langen cylindrischen Conductor mehr als
auf einem kurzen verstärken. Man hat Leiter von ungewöhnlicher

*) Nähert man den Körper C auf die Weise, daß er oberhalb A,
etwa in E, gegen A und a, b, heranrückt, so wird nicht in a, b, die
entgegengesetzte Electricität hervortreten, weil von A aus sich die positive
Electricität auch nach a, b, nicht bloß nach B zu drängt. Hier können
also noch immer die Kugeln a, b, mit positiver Electricität aus ein-
ander gehen.
**) Nur zur Ladung von Batterien sind kurze Leiter, wegen des
geringern Verlustes von Electricität in der Luft, besser, da die Bat-
terie die hervorgehende Electricität mit starkem Zuge an sich reißt.

unter dem nahen Einfluſſe von C auch hier noch poſitiv zu bleiben *).
Haͤtte man dagegen dem poſitiv geladenen Leiter AB (Fig. 58.)
eine geriebene Siegellackſtange C, einen negativ electriſirten Koͤrper,
genaͤhert, ſo wuͤrden, (wie die dritte unter 58 ſtehende Figur
zeigt,) die naͤchſten Kugeln a, b, weiter aus einander gehen, die
entferntern c, d, ſich minder abgeſtoßen zeigen; denn obgleich AB
im Ganzen ſich noch immer im poſitiv-electriſchen Zuſtande befin-
det, ſo zieht ſich doch die poſitiv-electriſche Materie nun am mei-
ſten nach A und laͤßt B ſchwaͤcher poſitiv zuruͤck.

Daß ein negativ electriſirter Leiter AB ganz aͤhnliche Erſchei-
nungen darbieten wird, verſteht ſich von ſelbſt. Sind es aber zwei
Leiter, AB, CD, (Fig. 59.) die beide gleichartig, z. B. negativ,
electriſirt ſind, ſo draͤngt ſich die negativ-electriſche Materie vor-
zuͤglich nach den entferntern Enden, und da gehen folglich die
Kugeln am ſtaͤrkſten aus einander; und ebenſo verhaͤlt es ſich bei
poſitiver Ladung. Auf dieſer Einwirkung eines electriſirten Koͤr-
pers auf einen andern beruht es auch, daß man an Electriſirma-
ſchinen mit mehr Vortheil lange Leiter anbringt **). Kaͤme es
bloß auf die mit Electricitaͤt zu ladende Oberflaͤche an, ſo muͤßte
eine große Kugel, von welcher die ſaͤmmtliche Electricitaͤt in einem
einzigen Funken uͤberginge, eben die Dienſte thun; aber der ſtark
mit poſitiver Electricitaͤt geladene Cylinder der Electriſirmaſchine
giebt ſeine Electricitaͤt leichter an den Conductor ab, wenn die
dieſem ſchon ertheilte Ladung in einen ziemlich weit entlegenen
Theil des Conductors hinuͤber gedraͤngt werden kann, und ſo laͤßt
ſich die Ladung auf einem langen cylindriſchen Conductor mehr als
auf einem kurzen verſtaͤrken. Man hat Leiter von ungewoͤhnlicher

*) Naͤhert man den Koͤrper C auf die Weiſe, daß er oberhalb A,
etwa in E, gegen A und a, b, heranruͤckt, ſo wird nicht in a, b, die
entgegengeſetzte Electricitaͤt hervortreten, weil von A aus ſich die poſitive
Electricitaͤt auch nach a, b, nicht bloß nach B zu draͤngt. Hier koͤnnen
alſo noch immer die Kugeln a, b, mit poſitiver Electricitaͤt aus ein-
ander gehen.
**) Nur zur Ladung von Batterien ſind kurze Leiter, wegen des
geringern Verluſtes von Electricitaͤt in der Luft, beſſer, da die Bat-
terie die hervorgehende Electricitaͤt mit ſtarkem Zuge an ſich reißt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="251"/>
unter dem nahen Einflu&#x017F;&#x017F;e von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> auch hier noch po&#x017F;itiv zu bleiben <note place="foot" n="*)">Na&#x0364;hert man den Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> auf die Wei&#x017F;e, daß er oberhalb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi><lb/>
etwa in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E,</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a, b,</hi></hi> heranru&#x0364;ckt, &#x017F;o wird nicht in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a, b,</hi></hi> die<lb/>
entgegenge&#x017F;etzte Electricita&#x0364;t hervortreten, weil von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> aus &#x017F;ich die po&#x017F;itive<lb/>
Electricita&#x0364;t auch nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a, b,</hi></hi> nicht bloß nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> zu dra&#x0364;ngt. Hier ko&#x0364;nnen<lb/>
al&#x017F;o noch immer die Kugeln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a, b,</hi></hi> mit po&#x017F;itiver Electricita&#x0364;t aus ein-<lb/>
ander gehen.</note>.<lb/>
Ha&#x0364;tte man dagegen dem po&#x017F;itiv geladenen Leiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 58.</hi></hi>)<lb/>
eine geriebene Siegellack&#x017F;tange <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C,</hi></hi> einen negativ electri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper,<lb/>
gena&#x0364;hert, &#x017F;o wu&#x0364;rden, (wie die dritte unter 58 &#x017F;tehende Figur<lb/>
zeigt,) die na&#x0364;ch&#x017F;ten Kugeln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a, b,</hi></hi> weiter aus einander gehen, die<lb/>
entferntern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c, d,</hi></hi> &#x017F;ich minder abge&#x017F;toßen zeigen; denn obgleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi><lb/>
im Ganzen &#x017F;ich noch immer im po&#x017F;itiv-electri&#x017F;chen Zu&#x017F;tande befin-<lb/>
det, &#x017F;o zieht &#x017F;ich doch die po&#x017F;itiv-electri&#x017F;che Materie nun am mei-<lb/>
&#x017F;ten nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> und la&#x0364;ßt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> &#x017F;chwa&#x0364;cher po&#x017F;itiv zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
          <p>Daß ein negativ electri&#x017F;irter Leiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> ganz a&#x0364;hnliche Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen darbieten wird, ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t. Sind es aber zwei<lb/>
Leiter, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB, CD,</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 59.</hi></hi>) die beide gleichartig, z. B. negativ,<lb/>
electri&#x017F;irt &#x017F;ind, &#x017F;o dra&#x0364;ngt &#x017F;ich die negativ-electri&#x017F;che Materie vor-<lb/>
zu&#x0364;glich nach den entferntern Enden, und da gehen folglich die<lb/>
Kugeln am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten aus einander; und eben&#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich bei<lb/>
po&#x017F;itiver Ladung. Auf die&#x017F;er Einwirkung eines electri&#x017F;irten Ko&#x0364;r-<lb/>
pers auf einen andern beruht es auch, daß man an Electri&#x017F;irma-<lb/>
&#x017F;chinen mit mehr Vortheil lange Leiter anbringt <note place="foot" n="**)">Nur zur Ladung von Batterien &#x017F;ind kurze Leiter, wegen des<lb/>
geringern Verlu&#x017F;tes von Electricita&#x0364;t in der Luft, be&#x017F;&#x017F;er, da die Bat-<lb/>
terie die hervorgehende Electricita&#x0364;t mit &#x017F;tarkem Zuge an &#x017F;ich reißt.</note>. Ka&#x0364;me es<lb/>
bloß auf die mit Electricita&#x0364;t zu ladende Oberfla&#x0364;che an, &#x017F;o mu&#x0364;ßte<lb/>
eine große Kugel, von welcher die &#x017F;a&#x0364;mmtliche Electricita&#x0364;t in einem<lb/>
einzigen Funken u&#x0364;berginge, eben die Dien&#x017F;te thun; aber der &#x017F;tark<lb/>
mit po&#x017F;itiver Electricita&#x0364;t geladene Cylinder der Electri&#x017F;irma&#x017F;chine<lb/>
giebt &#x017F;eine Electricita&#x0364;t leichter an den Conductor ab, wenn die<lb/>
die&#x017F;em &#x017F;chon ertheilte Ladung in einen ziemlich weit entlegenen<lb/>
Theil des Conductors hinu&#x0364;ber gedra&#x0364;ngt werden kann, und &#x017F;o la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich die Ladung auf einem langen cylindri&#x017F;chen Conductor mehr als<lb/>
auf einem kurzen ver&#x017F;ta&#x0364;rken. Man hat Leiter von ungewo&#x0364;hnlicher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0265] unter dem nahen Einfluſſe von C auch hier noch poſitiv zu bleiben *). Haͤtte man dagegen dem poſitiv geladenen Leiter AB (Fig. 58.) eine geriebene Siegellackſtange C, einen negativ electriſirten Koͤrper, genaͤhert, ſo wuͤrden, (wie die dritte unter 58 ſtehende Figur zeigt,) die naͤchſten Kugeln a, b, weiter aus einander gehen, die entferntern c, d, ſich minder abgeſtoßen zeigen; denn obgleich AB im Ganzen ſich noch immer im poſitiv-electriſchen Zuſtande befin- det, ſo zieht ſich doch die poſitiv-electriſche Materie nun am mei- ſten nach A und laͤßt B ſchwaͤcher poſitiv zuruͤck. Daß ein negativ electriſirter Leiter AB ganz aͤhnliche Erſchei- nungen darbieten wird, verſteht ſich von ſelbſt. Sind es aber zwei Leiter, AB, CD, (Fig. 59.) die beide gleichartig, z. B. negativ, electriſirt ſind, ſo draͤngt ſich die negativ-electriſche Materie vor- zuͤglich nach den entferntern Enden, und da gehen folglich die Kugeln am ſtaͤrkſten aus einander; und ebenſo verhaͤlt es ſich bei poſitiver Ladung. Auf dieſer Einwirkung eines electriſirten Koͤr- pers auf einen andern beruht es auch, daß man an Electriſirma- ſchinen mit mehr Vortheil lange Leiter anbringt **). Kaͤme es bloß auf die mit Electricitaͤt zu ladende Oberflaͤche an, ſo muͤßte eine große Kugel, von welcher die ſaͤmmtliche Electricitaͤt in einem einzigen Funken uͤberginge, eben die Dienſte thun; aber der ſtark mit poſitiver Electricitaͤt geladene Cylinder der Electriſirmaſchine giebt ſeine Electricitaͤt leichter an den Conductor ab, wenn die dieſem ſchon ertheilte Ladung in einen ziemlich weit entlegenen Theil des Conductors hinuͤber gedraͤngt werden kann, und ſo laͤßt ſich die Ladung auf einem langen cylindriſchen Conductor mehr als auf einem kurzen verſtaͤrken. Man hat Leiter von ungewoͤhnlicher *) Naͤhert man den Koͤrper C auf die Weiſe, daß er oberhalb A, etwa in E, gegen A und a, b, heranruͤckt, ſo wird nicht in a, b, die entgegengeſetzte Electricitaͤt hervortreten, weil von A aus ſich die poſitive Electricitaͤt auch nach a, b, nicht bloß nach B zu draͤngt. Hier koͤnnen alſo noch immer die Kugeln a, b, mit poſitiver Electricitaͤt aus ein- ander gehen. **) Nur zur Ladung von Batterien ſind kurze Leiter, wegen des geringern Verluſtes von Electricitaͤt in der Luft, beſſer, da die Bat- terie die hervorgehende Electricitaͤt mit ſtarkem Zuge an ſich reißt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/265
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/265>, abgerufen am 21.11.2024.