Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

blicke nun immer mehr und immer mehr von beiden Electricitäten
zu freier Wirksamkeit gelangt, da der ganze Erfolg der vorhin so
langsam fortschreitenden Entladung in einem Augenblicke erfolgt, so
ist es wohl nicht zu verwundern, daß dieser Erfolg dem Auge als
sehr glänzender Funke, der Empfindung als heftige Erschütterung
merkbar wird.

Um über die Natur jener einzelnen allmähligen Entladungen
gar keinen Zweifel übrig zu lassen, will ich noch einige Versuche
erwähnen. Nachdem die Flasche geladen und, vom Conductor ent-
fernt, isolirt aufgestellt ist, bringe man ein isolirtes Prüfungs-
scheibchen an B, damit dieses den kleinen Funken der ersten theil-
weisen Entladung empfange, so findet man das Scheibchen posi-
tiv geladen; man entlade das Scheibchen und bringe es nun an
die äußere Belegung, damit es hier das zweite Fünkchen erhalte,
so zeigt sich das Scheibchen negativ; und bei fortgesetzter wech-
selnder Prüfung findet man, daß immer innen eine geringe Menge
positiver Electricität, außen eine geringe Menge negativer Elec-
tricität in jedem Fünkchen frei wird, wenn die Ladung der innern
Belegung von dem positiven Conductor ausging.

Ein anderer Versuch zeigt eben dies. Man bediene sich einer
Flasche, wo (Fig. 79.) am Rande der Flasche ein isolirender Arm
AB angebracht ist, der eine zweite Metallkugel C trägt, die in
geringerem oder größerem Abstande von der mit der innern Be-
legung in Verbindung stehenden Kugel D ihren Platz erhalten
kann. Bringt man die Kugel C mit der äußern Belegung durch
die Kette FE in leitende Verbindung, so kann man die Flasche
auf die gewöhnliche Weise laden, und wenn der Abstand der Ku-
geln DC nicht zu klein ist, der Flasche auch eine starke Ladung
geben. Hängt man nun eine Kugel von Kork, Hollundermark
oder einem andern Leiter an einem nichtleitenden Faden LM so
auf, daß sie zwischen D und C hängt, so wird sie abwechselnd
nach D und nach C gezogen, und entladet so, indem sie die po-
sitive Electricität von D nach C, die negative von C nach D
bringt, allmählig die Flasche.

Auch an jeder andern Flasche wird ein an einem Seiden-
faden hängendes Kügelchen, wenn man es der isolirt aufgestellten
Flasche zuerst an dem Knopfe der innern Belegung nähert, an-

III. S

blicke nun immer mehr und immer mehr von beiden Electricitaͤten
zu freier Wirkſamkeit gelangt, da der ganze Erfolg der vorhin ſo
langſam fortſchreitenden Entladung in einem Augenblicke erfolgt, ſo
iſt es wohl nicht zu verwundern, daß dieſer Erfolg dem Auge als
ſehr glaͤnzender Funke, der Empfindung als heftige Erſchuͤtterung
merkbar wird.

Um uͤber die Natur jener einzelnen allmaͤhligen Entladungen
gar keinen Zweifel uͤbrig zu laſſen, will ich noch einige Verſuche
erwaͤhnen. Nachdem die Flaſche geladen und, vom Conductor ent-
fernt, iſolirt aufgeſtellt iſt, bringe man ein iſolirtes Pruͤfungs-
ſcheibchen an B, damit dieſes den kleinen Funken der erſten theil-
weiſen Entladung empfange, ſo findet man das Scheibchen poſi-
tiv geladen; man entlade das Scheibchen und bringe es nun an
die aͤußere Belegung, damit es hier das zweite Fuͤnkchen erhalte,
ſo zeigt ſich das Scheibchen negativ; und bei fortgeſetzter wech-
ſelnder Pruͤfung findet man, daß immer innen eine geringe Menge
poſitiver Electricitaͤt, außen eine geringe Menge negativer Elec-
tricitaͤt in jedem Fuͤnkchen frei wird, wenn die Ladung der innern
Belegung von dem poſitiven Conductor ausging.

Ein anderer Verſuch zeigt eben dies. Man bediene ſich einer
Flaſche, wo (Fig. 79.) am Rande der Flaſche ein iſolirender Arm
AB angebracht iſt, der eine zweite Metallkugel C traͤgt, die in
geringerem oder groͤßerem Abſtande von der mit der innern Be-
legung in Verbindung ſtehenden Kugel D ihren Platz erhalten
kann. Bringt man die Kugel C mit der aͤußern Belegung durch
die Kette FE in leitende Verbindung, ſo kann man die Flaſche
auf die gewoͤhnliche Weiſe laden, und wenn der Abſtand der Ku-
geln DC nicht zu klein iſt, der Flaſche auch eine ſtarke Ladung
geben. Haͤngt man nun eine Kugel von Kork, Hollundermark
oder einem andern Leiter an einem nichtleitenden Faden LM ſo
auf, daß ſie zwiſchen D und C haͤngt, ſo wird ſie abwechſelnd
nach D und nach C gezogen, und entladet ſo, indem ſie die po-
ſitive Electricitaͤt von D nach C, die negative von C nach D
bringt, allmaͤhlig die Flaſche.

Auch an jeder andern Flaſche wird ein an einem Seiden-
faden haͤngendes Kuͤgelchen, wenn man es der iſolirt aufgeſtellten
Flaſche zuerſt an dem Knopfe der innern Belegung naͤhert, an-

III. S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="273"/>
blicke nun immer mehr und immer mehr von beiden Electricita&#x0364;ten<lb/>
zu freier Wirk&#x017F;amkeit gelangt, da der ganze Erfolg der vorhin &#x017F;o<lb/>
lang&#x017F;am fort&#x017F;chreitenden Entladung in einem Augenblicke erfolgt, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es wohl nicht zu verwundern, daß die&#x017F;er Erfolg dem Auge als<lb/>
&#x017F;ehr gla&#x0364;nzender Funke, der Empfindung als heftige Er&#x017F;chu&#x0364;tterung<lb/>
merkbar wird.</p><lb/>
          <p>Um u&#x0364;ber die Natur jener einzelnen allma&#x0364;hligen Entladungen<lb/>
gar keinen Zweifel u&#x0364;brig zu la&#x017F;&#x017F;en, will ich noch einige Ver&#x017F;uche<lb/>
erwa&#x0364;hnen. Nachdem die Fla&#x017F;che geladen und, vom Conductor ent-<lb/>
fernt, i&#x017F;olirt aufge&#x017F;tellt i&#x017F;t, bringe man ein i&#x017F;olirtes Pru&#x0364;fungs-<lb/>
&#x017F;cheibchen an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B,</hi></hi> damit die&#x017F;es den kleinen Funken der er&#x017F;ten theil-<lb/>
wei&#x017F;en Entladung empfange, &#x017F;o findet man das Scheibchen po&#x017F;i-<lb/>
tiv geladen; man entlade das Scheibchen und bringe es nun an<lb/>
die a&#x0364;ußere Belegung, damit es hier das zweite Fu&#x0364;nkchen erhalte,<lb/>
&#x017F;o zeigt &#x017F;ich das Scheibchen negativ; und bei fortge&#x017F;etzter wech-<lb/>
&#x017F;elnder Pru&#x0364;fung findet man, daß immer innen eine geringe Menge<lb/>
po&#x017F;itiver Electricita&#x0364;t, außen eine geringe Menge negativer Elec-<lb/>
tricita&#x0364;t in jedem Fu&#x0364;nkchen frei wird, wenn die Ladung der innern<lb/>
Belegung von dem po&#x017F;itiven Conductor ausging.</p><lb/>
          <p>Ein anderer Ver&#x017F;uch zeigt eben dies. Man bediene &#x017F;ich einer<lb/>
Fla&#x017F;che, wo (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 79.</hi></hi>) am Rande der Fla&#x017F;che ein i&#x017F;olirender Arm<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> angebracht i&#x017F;t, der eine zweite Metallkugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> tra&#x0364;gt, die in<lb/>
geringerem oder gro&#x0364;ßerem Ab&#x017F;tande von der mit der innern Be-<lb/>
legung in Verbindung &#x017F;tehenden Kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> ihren Platz erhalten<lb/>
kann. Bringt man die Kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> mit der a&#x0364;ußern Belegung durch<lb/>
die Kette <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FE</hi></hi> in leitende Verbindung, &#x017F;o kann man die Fla&#x017F;che<lb/>
auf die gewo&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e laden, und wenn der Ab&#x017F;tand der Ku-<lb/>
geln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DC</hi></hi> nicht zu klein i&#x017F;t, der Fla&#x017F;che auch eine &#x017F;tarke Ladung<lb/>
geben. Ha&#x0364;ngt man nun eine Kugel von <hi rendition="#g">Kork</hi>, Hollundermark<lb/>
oder einem andern Leiter an einem nichtleitenden Faden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LM</hi></hi> &#x017F;o<lb/>
auf, daß &#x017F;ie zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> ha&#x0364;ngt, &#x017F;o wird &#x017F;ie abwech&#x017F;elnd<lb/>
nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> und nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> gezogen, und entladet &#x017F;o, indem &#x017F;ie die po-<lb/>
&#x017F;itive Electricita&#x0364;t von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C,</hi></hi> die negative von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi><lb/>
bringt, allma&#x0364;hlig die Fla&#x017F;che.</p><lb/>
          <p>Auch an jeder andern Fla&#x017F;che wird ein an einem Seiden-<lb/>
faden ha&#x0364;ngendes Ku&#x0364;gelchen, wenn man es der i&#x017F;olirt aufge&#x017F;tellten<lb/>
Fla&#x017F;che zuer&#x017F;t an dem Knopfe der innern Belegung na&#x0364;hert, an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">III.</hi></hi> S</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0287] blicke nun immer mehr und immer mehr von beiden Electricitaͤten zu freier Wirkſamkeit gelangt, da der ganze Erfolg der vorhin ſo langſam fortſchreitenden Entladung in einem Augenblicke erfolgt, ſo iſt es wohl nicht zu verwundern, daß dieſer Erfolg dem Auge als ſehr glaͤnzender Funke, der Empfindung als heftige Erſchuͤtterung merkbar wird. Um uͤber die Natur jener einzelnen allmaͤhligen Entladungen gar keinen Zweifel uͤbrig zu laſſen, will ich noch einige Verſuche erwaͤhnen. Nachdem die Flaſche geladen und, vom Conductor ent- fernt, iſolirt aufgeſtellt iſt, bringe man ein iſolirtes Pruͤfungs- ſcheibchen an B, damit dieſes den kleinen Funken der erſten theil- weiſen Entladung empfange, ſo findet man das Scheibchen poſi- tiv geladen; man entlade das Scheibchen und bringe es nun an die aͤußere Belegung, damit es hier das zweite Fuͤnkchen erhalte, ſo zeigt ſich das Scheibchen negativ; und bei fortgeſetzter wech- ſelnder Pruͤfung findet man, daß immer innen eine geringe Menge poſitiver Electricitaͤt, außen eine geringe Menge negativer Elec- tricitaͤt in jedem Fuͤnkchen frei wird, wenn die Ladung der innern Belegung von dem poſitiven Conductor ausging. Ein anderer Verſuch zeigt eben dies. Man bediene ſich einer Flaſche, wo (Fig. 79.) am Rande der Flaſche ein iſolirender Arm AB angebracht iſt, der eine zweite Metallkugel C traͤgt, die in geringerem oder groͤßerem Abſtande von der mit der innern Be- legung in Verbindung ſtehenden Kugel D ihren Platz erhalten kann. Bringt man die Kugel C mit der aͤußern Belegung durch die Kette FE in leitende Verbindung, ſo kann man die Flaſche auf die gewoͤhnliche Weiſe laden, und wenn der Abſtand der Ku- geln DC nicht zu klein iſt, der Flaſche auch eine ſtarke Ladung geben. Haͤngt man nun eine Kugel von Kork, Hollundermark oder einem andern Leiter an einem nichtleitenden Faden LM ſo auf, daß ſie zwiſchen D und C haͤngt, ſo wird ſie abwechſelnd nach D und nach C gezogen, und entladet ſo, indem ſie die po- ſitive Electricitaͤt von D nach C, die negative von C nach D bringt, allmaͤhlig die Flaſche. Auch an jeder andern Flaſche wird ein an einem Seiden- faden haͤngendes Kuͤgelchen, wenn man es der iſolirt aufgeſtellten Flaſche zuerſt an dem Knopfe der innern Belegung naͤhert, an- III. S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/287
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/287>, abgerufen am 10.06.2024.