Kugeln I aus einander, wenn sich wirklich noch Electricität in dem zur Ladung angewandten Körper befand, und dieser bei schwacher Ladung doch nach und nach noch eine zureichende Menge von Elec- tricität hergeben konnte.
Die Erklärung dieser Erscheinungen ist nicht schwer. Da beide Platten AB, CD mit einer dünnen Schichte eines isoliren- den Firnisses bedeckt sind, so bilden sie, indem sie auf einander liegen, eine belegte Platte, nämlich zwei durch einen dünnen isoli- renden Körper getrennte Leiter. Die isolirende Schichte muß dünne und völlig gleichförmig sein, damit selbst eine schwache Ladung des einen Leiters hinreichend und in allen Puncten gleich stark auf den andern wirke. Indem man nun den ladenden Körper, ich will als Beispiel die Kugel einer anscheinend völlig entladenen Flasche annehmen, an den untern Leiter hält, nimmt dieser zuerst nur eine Ladung von eben so unmerklicher Stärke an, wie sie in dem Knopfe der Flasche vorhanden ist; aber wenn man den obern Leiter berührt, so drängt die untere schwache positive Ladung aus der obern Platte ein wenig positive Electricität zurück und neue negative wird herangezogen; dadurch wird die untere fähig, mehr positive Electricität aufzunehmen, versetzt dadurch die immerfort mit der Erde in Verbindung bleibende obere Platte immer mehr in negativen Zustand, und bringt so eine Ladung der beiden Leiter hervor, die in ähnlichem Verhältnisse gegen die schwache Quelle der Electricität verstärkt ist, wie es bei der geladenen Flasche in Vergleichung gegen den sie ladenden Leiter der Electrisirmaschine der Fall war. Entfernt man endlich den ladenden Körper und auch die den andern Leiter berührende Hand, so bleibt die Ladung in den Platten, aber die Kugeln I gehen nicht aus einander, weil die mit ihnen in leitender Verbindung stehende positive Ladung an der isolirenden Schichte durch die Anziehung der entgegengesetzten Electricität fest gehalten wird; erst wenn man die obere Platte schnell aufhebt, und dadurch die Kraft, welche die positive Ladung der unteren Platte festhielt, entfernt, so wird diese ganze Ladung frei nach allen Seiten wirkend, sie geht also auch in die Kugeln I über, und diese zeigen sich geladen und stoßen sich ab. Bringt man die obere Platte, während man sie immer isolirt hält, wieder näher an die untere, so fallen die Kugel I wieder zusammen und
Kugeln I aus einander, wenn ſich wirklich noch Electricitaͤt in dem zur Ladung angewandten Koͤrper befand, und dieſer bei ſchwacher Ladung doch nach und nach noch eine zureichende Menge von Elec- tricitaͤt hergeben konnte.
Die Erklaͤrung dieſer Erſcheinungen iſt nicht ſchwer. Da beide Platten AB, CD mit einer duͤnnen Schichte eines iſoliren- den Firniſſes bedeckt ſind, ſo bilden ſie, indem ſie auf einander liegen, eine belegte Platte, naͤmlich zwei durch einen duͤnnen iſoli- renden Koͤrper getrennte Leiter. Die iſolirende Schichte muß duͤnne und voͤllig gleichfoͤrmig ſein, damit ſelbſt eine ſchwache Ladung des einen Leiters hinreichend und in allen Puncten gleich ſtark auf den andern wirke. Indem man nun den ladenden Koͤrper, ich will als Beiſpiel die Kugel einer anſcheinend voͤllig entladenen Flaſche annehmen, an den untern Leiter haͤlt, nimmt dieſer zuerſt nur eine Ladung von eben ſo unmerklicher Staͤrke an, wie ſie in dem Knopfe der Flaſche vorhanden iſt; aber wenn man den obern Leiter beruͤhrt, ſo draͤngt die untere ſchwache poſitive Ladung aus der obern Platte ein wenig poſitive Electricitaͤt zuruͤck und neue negative wird herangezogen; dadurch wird die untere faͤhig, mehr poſitive Electricitaͤt aufzunehmen, verſetzt dadurch die immerfort mit der Erde in Verbindung bleibende obere Platte immer mehr in negativen Zuſtand, und bringt ſo eine Ladung der beiden Leiter hervor, die in aͤhnlichem Verhaͤltniſſe gegen die ſchwache Quelle der Electricitaͤt verſtaͤrkt iſt, wie es bei der geladenen Flaſche in Vergleichung gegen den ſie ladenden Leiter der Electriſirmaſchine der Fall war. Entfernt man endlich den ladenden Koͤrper und auch die den andern Leiter beruͤhrende Hand, ſo bleibt die Ladung in den Platten, aber die Kugeln I gehen nicht aus einander, weil die mit ihnen in leitender Verbindung ſtehende poſitive Ladung an der iſolirenden Schichte durch die Anziehung der entgegengeſetzten Electricitaͤt feſt gehalten wird; erſt wenn man die obere Platte ſchnell aufhebt, und dadurch die Kraft, welche die poſitive Ladung der unteren Platte feſthielt, entfernt, ſo wird dieſe ganze Ladung frei nach allen Seiten wirkend, ſie geht alſo auch in die Kugeln I uͤber, und dieſe zeigen ſich geladen und ſtoßen ſich ab. Bringt man die obere Platte, waͤhrend man ſie immer iſolirt haͤlt, wieder naͤher an die untere, ſo fallen die Kugel I wieder zuſammen und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0296"n="282"/>
Kugeln <hirendition="#aq"><hirendition="#b">I</hi></hi> aus einander, wenn ſich wirklich noch Electricitaͤt in dem<lb/>
zur Ladung angewandten Koͤrper befand, und dieſer bei ſchwacher<lb/>
Ladung doch nach und nach noch eine zureichende Menge von Elec-<lb/>
tricitaͤt hergeben konnte.</p><lb/><p>Die Erklaͤrung dieſer Erſcheinungen iſt nicht ſchwer. Da<lb/>
beide Platten <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB, CD</hi></hi> mit einer duͤnnen Schichte eines iſoliren-<lb/>
den Firniſſes bedeckt ſind, ſo bilden ſie, indem ſie auf einander<lb/>
liegen, eine belegte Platte, naͤmlich zwei durch einen duͤnnen iſoli-<lb/>
renden Koͤrper getrennte Leiter. Die iſolirende Schichte muß duͤnne<lb/>
und voͤllig gleichfoͤrmig ſein, damit ſelbſt eine ſchwache Ladung des<lb/>
einen Leiters hinreichend und in allen Puncten gleich ſtark auf den<lb/>
andern wirke. Indem man nun den ladenden Koͤrper, ich will<lb/>
als Beiſpiel die Kugel einer anſcheinend voͤllig entladenen Flaſche<lb/>
annehmen, an den untern Leiter haͤlt, nimmt dieſer zuerſt nur<lb/>
eine Ladung von eben ſo unmerklicher Staͤrke an, wie ſie in dem<lb/>
Knopfe der Flaſche vorhanden iſt; aber wenn man den obern<lb/>
Leiter beruͤhrt, ſo draͤngt die untere ſchwache poſitive Ladung aus<lb/>
der obern Platte ein wenig poſitive Electricitaͤt zuruͤck und neue<lb/>
negative wird herangezogen; dadurch wird die untere faͤhig, mehr<lb/>
poſitive Electricitaͤt aufzunehmen, verſetzt dadurch die immerfort<lb/>
mit der Erde in Verbindung bleibende obere Platte immer mehr in<lb/>
negativen Zuſtand, und bringt ſo eine Ladung der beiden Leiter<lb/>
hervor, die in aͤhnlichem Verhaͤltniſſe gegen die ſchwache Quelle<lb/>
der Electricitaͤt verſtaͤrkt iſt, wie es bei der geladenen Flaſche in<lb/>
Vergleichung gegen den ſie ladenden Leiter der Electriſirmaſchine<lb/>
der Fall war. Entfernt man endlich den ladenden Koͤrper und<lb/>
auch die den andern Leiter beruͤhrende Hand, ſo bleibt die Ladung<lb/>
in den Platten, aber die Kugeln <hirendition="#aq"><hirendition="#b">I</hi></hi> gehen nicht aus einander, weil<lb/>
die mit ihnen in leitender Verbindung ſtehende poſitive Ladung an<lb/>
der iſolirenden Schichte durch die Anziehung der entgegengeſetzten<lb/>
Electricitaͤt feſt gehalten wird; erſt wenn man die obere Platte<lb/>ſchnell aufhebt, und dadurch die Kraft, welche die poſitive Ladung<lb/>
der unteren Platte feſthielt, entfernt, ſo wird dieſe ganze Ladung<lb/>
frei nach allen Seiten wirkend, ſie geht alſo auch in die Kugeln <hirendition="#aq"><hirendition="#b">I</hi></hi><lb/>
uͤber, und dieſe zeigen ſich geladen und ſtoßen ſich ab. Bringt<lb/>
man die obere Platte, waͤhrend man ſie immer iſolirt haͤlt, wieder<lb/>
naͤher an die untere, ſo fallen die Kugel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">I</hi></hi> wieder zuſammen und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[282/0296]
Kugeln I aus einander, wenn ſich wirklich noch Electricitaͤt in dem
zur Ladung angewandten Koͤrper befand, und dieſer bei ſchwacher
Ladung doch nach und nach noch eine zureichende Menge von Elec-
tricitaͤt hergeben konnte.
Die Erklaͤrung dieſer Erſcheinungen iſt nicht ſchwer. Da
beide Platten AB, CD mit einer duͤnnen Schichte eines iſoliren-
den Firniſſes bedeckt ſind, ſo bilden ſie, indem ſie auf einander
liegen, eine belegte Platte, naͤmlich zwei durch einen duͤnnen iſoli-
renden Koͤrper getrennte Leiter. Die iſolirende Schichte muß duͤnne
und voͤllig gleichfoͤrmig ſein, damit ſelbſt eine ſchwache Ladung des
einen Leiters hinreichend und in allen Puncten gleich ſtark auf den
andern wirke. Indem man nun den ladenden Koͤrper, ich will
als Beiſpiel die Kugel einer anſcheinend voͤllig entladenen Flaſche
annehmen, an den untern Leiter haͤlt, nimmt dieſer zuerſt nur
eine Ladung von eben ſo unmerklicher Staͤrke an, wie ſie in dem
Knopfe der Flaſche vorhanden iſt; aber wenn man den obern
Leiter beruͤhrt, ſo draͤngt die untere ſchwache poſitive Ladung aus
der obern Platte ein wenig poſitive Electricitaͤt zuruͤck und neue
negative wird herangezogen; dadurch wird die untere faͤhig, mehr
poſitive Electricitaͤt aufzunehmen, verſetzt dadurch die immerfort
mit der Erde in Verbindung bleibende obere Platte immer mehr in
negativen Zuſtand, und bringt ſo eine Ladung der beiden Leiter
hervor, die in aͤhnlichem Verhaͤltniſſe gegen die ſchwache Quelle
der Electricitaͤt verſtaͤrkt iſt, wie es bei der geladenen Flaſche in
Vergleichung gegen den ſie ladenden Leiter der Electriſirmaſchine
der Fall war. Entfernt man endlich den ladenden Koͤrper und
auch die den andern Leiter beruͤhrende Hand, ſo bleibt die Ladung
in den Platten, aber die Kugeln I gehen nicht aus einander, weil
die mit ihnen in leitender Verbindung ſtehende poſitive Ladung an
der iſolirenden Schichte durch die Anziehung der entgegengeſetzten
Electricitaͤt feſt gehalten wird; erſt wenn man die obere Platte
ſchnell aufhebt, und dadurch die Kraft, welche die poſitive Ladung
der unteren Platte feſthielt, entfernt, ſo wird dieſe ganze Ladung
frei nach allen Seiten wirkend, ſie geht alſo auch in die Kugeln I
uͤber, und dieſe zeigen ſich geladen und ſtoßen ſich ab. Bringt
man die obere Platte, waͤhrend man ſie immer iſolirt haͤlt, wieder
naͤher an die untere, ſo fallen die Kugel I wieder zuſammen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/296>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.