Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Da hiebei die Harz-Oberfläche so gut wie gar nichts von
ihrer negativen Electricität verloren hat, so läßt sich der Versuch
mit immer gleichem Erfolge wiederholen; denn immer ist es die
auf der Harz-Oberfläche fest gehaltene negative Electricität, die
ohne selbst verändert zu werden, das Aufnehmen neuer Electricität
im Deckel begünstigt.

Wenn man den Deckel isolirt auf die Harzfläche setzt, und
sogleich, ohne ihn zu berühren, wieder abhebt, so zeigt der Deckel
keine Electricität; denn wenn gleich seine natürliche Electricität
eine Veränderung erlitten hat, indem, während des Ruhens auf
der Harzplatte, sich die positive Electricität auf die untere Seite,
die negative auf die obere Seite begab, so verbinden sie sich doch
sogleich wieder, wenn der Deckel gehoben wird, und der natürliche
Zustand ist hergestellt. Will man sich von allen Veränderungen
überzeugen, die in dem Deckel und der Form vorgehen; so muß
man die Form isolirt aufstellen und auch sie muß kein Ausströmen
der Electricität gestatten. Ist die Harzfläche electrisirt und man
hat die Form berührt, so kann offenbar der Rand der Form keine
Electricität zeigen; setzt man aber den Deckel auf, ohne ihn zu
berühren, so zeigt sich die mit einem isolirten Prüfungsscheibchen
von der oberen Seite des Deckels auf ein Electrometer übertragene
Electricität negativ, die vom Rande der Form auf das Electro-
meter übertragene positiv; -- jene ist die abgestoßene negative,
diese die aus ihrer frühern Bindung gelösete positive. Bringt man
einen Leiter zwischen den Deckel und den Rand der Form, so zeigt
das Prüfungsscheibchen keine Electricität mehr; aber hebt man
den Deckel, so ist der Rand der Form negativ, weil die positive
Electricität sich wieder an die untere Seite des Harzes begeben hat,
und die negative sich von da entfernt hat, nachdem der Deckel mit
seiner positiven Electricität aus der Nähe weggerückt ist.

Wenn man den gehobenen Deckel gar nicht entladet, aber
durch ein auf ihm aufgesetztes Electrometer den Zustand seiner
Ladung kenntlich macht, so versteht es sich zuerst von selbst, daß
das Electrometer keine Ladung zeigt, wenn der auf der Harzplatte
stehende Deckel mit der Erde in Verbindung gesetzt worden ist.
Hebt man ihn langsam und isolirt, so steigt das Electrometer, aber
sinkt immer wieder, wenn man den Deckel herabsenkt, indem die

Da hiebei die Harz-Oberflaͤche ſo gut wie gar nichts von
ihrer negativen Electricitaͤt verloren hat, ſo laͤßt ſich der Verſuch
mit immer gleichem Erfolge wiederholen; denn immer iſt es die
auf der Harz-Oberflaͤche feſt gehaltene negative Electricitaͤt, die
ohne ſelbſt veraͤndert zu werden, das Aufnehmen neuer Electricitaͤt
im Deckel beguͤnſtigt.

Wenn man den Deckel iſolirt auf die Harzflaͤche ſetzt, und
ſogleich, ohne ihn zu beruͤhren, wieder abhebt, ſo zeigt der Deckel
keine Electricitaͤt; denn wenn gleich ſeine natuͤrliche Electricitaͤt
eine Veraͤnderung erlitten hat, indem, waͤhrend des Ruhens auf
der Harzplatte, ſich die poſitive Electricitaͤt auf die untere Seite,
die negative auf die obere Seite begab, ſo verbinden ſie ſich doch
ſogleich wieder, wenn der Deckel gehoben wird, und der natuͤrliche
Zuſtand iſt hergeſtellt. Will man ſich von allen Veraͤnderungen
uͤberzeugen, die in dem Deckel und der Form vorgehen; ſo muß
man die Form iſolirt aufſtellen und auch ſie muß kein Ausſtroͤmen
der Electricitaͤt geſtatten. Iſt die Harzflaͤche electriſirt und man
hat die Form beruͤhrt, ſo kann offenbar der Rand der Form keine
Electricitaͤt zeigen; ſetzt man aber den Deckel auf, ohne ihn zu
beruͤhren, ſo zeigt ſich die mit einem iſolirten Pruͤfungsſcheibchen
von der oberen Seite des Deckels auf ein Electrometer uͤbertragene
Electricitaͤt negativ, die vom Rande der Form auf das Electro-
meter uͤbertragene poſitiv; — jene iſt die abgeſtoßene negative,
dieſe die aus ihrer fruͤhern Bindung geloͤſete poſitive. Bringt man
einen Leiter zwiſchen den Deckel und den Rand der Form, ſo zeigt
das Pruͤfungsſcheibchen keine Electricitaͤt mehr; aber hebt man
den Deckel, ſo iſt der Rand der Form negativ, weil die poſitive
Electricitaͤt ſich wieder an die untere Seite des Harzes begeben hat,
und die negative ſich von da entfernt hat, nachdem der Deckel mit
ſeiner poſitiven Electricitaͤt aus der Naͤhe weggeruͤckt iſt.

Wenn man den gehobenen Deckel gar nicht entladet, aber
durch ein auf ihm aufgeſetztes Electrometer den Zuſtand ſeiner
Ladung kenntlich macht, ſo verſteht es ſich zuerſt von ſelbſt, daß
das Electrometer keine Ladung zeigt, wenn der auf der Harzplatte
ſtehende Deckel mit der Erde in Verbindung geſetzt worden iſt.
Hebt man ihn langſam und iſolirt, ſo ſteigt das Electrometer, aber
ſinkt immer wieder, wenn man den Deckel herabſenkt, indem die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0302" n="288"/>
          <p>Da hiebei die Harz-Oberfla&#x0364;che &#x017F;o gut wie gar nichts von<lb/>
ihrer negativen Electricita&#x0364;t verloren hat, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich der Ver&#x017F;uch<lb/>
mit immer gleichem Erfolge wiederholen; denn immer i&#x017F;t es die<lb/>
auf der Harz-Oberfla&#x0364;che fe&#x017F;t gehaltene negative Electricita&#x0364;t, die<lb/>
ohne &#x017F;elb&#x017F;t vera&#x0364;ndert zu werden, das Aufnehmen neuer Electricita&#x0364;t<lb/>
im Deckel begu&#x0364;n&#x017F;tigt.</p><lb/>
          <p>Wenn man den Deckel i&#x017F;olirt auf die Harzfla&#x0364;che &#x017F;etzt, und<lb/>
&#x017F;ogleich, ohne ihn zu beru&#x0364;hren, wieder abhebt, &#x017F;o zeigt der Deckel<lb/>
keine Electricita&#x0364;t; denn wenn gleich &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Electricita&#x0364;t<lb/>
eine Vera&#x0364;nderung erlitten hat, indem, wa&#x0364;hrend des Ruhens auf<lb/>
der Harzplatte, &#x017F;ich die po&#x017F;itive Electricita&#x0364;t auf die untere Seite,<lb/>
die negative auf die obere Seite begab, &#x017F;o verbinden &#x017F;ie &#x017F;ich doch<lb/>
&#x017F;ogleich wieder, wenn der Deckel gehoben wird, und der natu&#x0364;rliche<lb/>
Zu&#x017F;tand i&#x017F;t herge&#x017F;tellt. Will man &#x017F;ich von allen Vera&#x0364;nderungen<lb/>
u&#x0364;berzeugen, die in dem Deckel und der Form vorgehen; &#x017F;o muß<lb/>
man die Form i&#x017F;olirt auf&#x017F;tellen und auch &#x017F;ie muß kein Aus&#x017F;tro&#x0364;men<lb/>
der Electricita&#x0364;t ge&#x017F;tatten. I&#x017F;t die Harzfla&#x0364;che electri&#x017F;irt und man<lb/>
hat die Form beru&#x0364;hrt, &#x017F;o kann offenbar der Rand der Form keine<lb/>
Electricita&#x0364;t zeigen; &#x017F;etzt man aber den Deckel auf, ohne ihn zu<lb/>
beru&#x0364;hren, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich die mit einem i&#x017F;olirten Pru&#x0364;fungs&#x017F;cheibchen<lb/>
von der oberen Seite des Deckels auf ein Electrometer u&#x0364;bertragene<lb/>
Electricita&#x0364;t negativ, die vom Rande der Form auf das Electro-<lb/>
meter u&#x0364;bertragene po&#x017F;itiv; &#x2014; jene i&#x017F;t die abge&#x017F;toßene negative,<lb/>
die&#x017F;e die aus ihrer fru&#x0364;hern Bindung gelo&#x0364;&#x017F;ete po&#x017F;itive. Bringt man<lb/>
einen Leiter zwi&#x017F;chen den Deckel und den Rand der Form, &#x017F;o zeigt<lb/>
das Pru&#x0364;fungs&#x017F;cheibchen keine Electricita&#x0364;t mehr; aber hebt man<lb/>
den Deckel, &#x017F;o i&#x017F;t der Rand der Form negativ, weil die po&#x017F;itive<lb/>
Electricita&#x0364;t &#x017F;ich wieder an die untere Seite des Harzes begeben hat,<lb/>
und die negative &#x017F;ich von da entfernt hat, nachdem der Deckel mit<lb/>
&#x017F;einer po&#x017F;itiven Electricita&#x0364;t aus der Na&#x0364;he weggeru&#x0364;ckt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wenn man den gehobenen Deckel gar nicht entladet, aber<lb/>
durch ein auf ihm aufge&#x017F;etztes Electrometer den Zu&#x017F;tand &#x017F;einer<lb/>
Ladung kenntlich macht, &#x017F;o ver&#x017F;teht es &#x017F;ich zuer&#x017F;t von &#x017F;elb&#x017F;t, daß<lb/>
das Electrometer keine Ladung zeigt, wenn der auf der Harzplatte<lb/>
&#x017F;tehende Deckel mit der Erde in Verbindung ge&#x017F;etzt worden i&#x017F;t.<lb/>
Hebt man ihn lang&#x017F;am und i&#x017F;olirt, &#x017F;o &#x017F;teigt das Electrometer, aber<lb/>
&#x017F;inkt immer wieder, wenn man den Deckel herab&#x017F;enkt, indem die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0302] Da hiebei die Harz-Oberflaͤche ſo gut wie gar nichts von ihrer negativen Electricitaͤt verloren hat, ſo laͤßt ſich der Verſuch mit immer gleichem Erfolge wiederholen; denn immer iſt es die auf der Harz-Oberflaͤche feſt gehaltene negative Electricitaͤt, die ohne ſelbſt veraͤndert zu werden, das Aufnehmen neuer Electricitaͤt im Deckel beguͤnſtigt. Wenn man den Deckel iſolirt auf die Harzflaͤche ſetzt, und ſogleich, ohne ihn zu beruͤhren, wieder abhebt, ſo zeigt der Deckel keine Electricitaͤt; denn wenn gleich ſeine natuͤrliche Electricitaͤt eine Veraͤnderung erlitten hat, indem, waͤhrend des Ruhens auf der Harzplatte, ſich die poſitive Electricitaͤt auf die untere Seite, die negative auf die obere Seite begab, ſo verbinden ſie ſich doch ſogleich wieder, wenn der Deckel gehoben wird, und der natuͤrliche Zuſtand iſt hergeſtellt. Will man ſich von allen Veraͤnderungen uͤberzeugen, die in dem Deckel und der Form vorgehen; ſo muß man die Form iſolirt aufſtellen und auch ſie muß kein Ausſtroͤmen der Electricitaͤt geſtatten. Iſt die Harzflaͤche electriſirt und man hat die Form beruͤhrt, ſo kann offenbar der Rand der Form keine Electricitaͤt zeigen; ſetzt man aber den Deckel auf, ohne ihn zu beruͤhren, ſo zeigt ſich die mit einem iſolirten Pruͤfungsſcheibchen von der oberen Seite des Deckels auf ein Electrometer uͤbertragene Electricitaͤt negativ, die vom Rande der Form auf das Electro- meter uͤbertragene poſitiv; — jene iſt die abgeſtoßene negative, dieſe die aus ihrer fruͤhern Bindung geloͤſete poſitive. Bringt man einen Leiter zwiſchen den Deckel und den Rand der Form, ſo zeigt das Pruͤfungsſcheibchen keine Electricitaͤt mehr; aber hebt man den Deckel, ſo iſt der Rand der Form negativ, weil die poſitive Electricitaͤt ſich wieder an die untere Seite des Harzes begeben hat, und die negative ſich von da entfernt hat, nachdem der Deckel mit ſeiner poſitiven Electricitaͤt aus der Naͤhe weggeruͤckt iſt. Wenn man den gehobenen Deckel gar nicht entladet, aber durch ein auf ihm aufgeſetztes Electrometer den Zuſtand ſeiner Ladung kenntlich macht, ſo verſteht es ſich zuerſt von ſelbſt, daß das Electrometer keine Ladung zeigt, wenn der auf der Harzplatte ſtehende Deckel mit der Erde in Verbindung geſetzt worden iſt. Hebt man ihn langſam und iſolirt, ſo ſteigt das Electrometer, aber ſinkt immer wieder, wenn man den Deckel herabſenkt, indem die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/302
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/302>, abgerufen am 21.11.2024.